Gründe gegen M1 Macbook Air?

orgo

|||
Meine Freundin möchte ihr altes Macbook Air 2013 gegen ein neueres Modell wechseln. Das neue M1 Macbook Air kostet deutlich weniger als gebrauchte Geräte der vorherigen Generation. Sie arbeitet vor allem mit Text, Bildgestaltung und etwas Video.

Gibt es trotzdem Gründe ein Modell mit älterem Prozessor zu kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade von einem voll ausgebauten Early 2015 Modell mit i7 zum M1 gewechselt. Sollte sie unbedingt machen! Nichts spricht für ein älteres Modell.
 
Es sei denn, sie hört Industrial und steht auf Lüfterlärm. Das 2020er MBA mit Intel wäre in dieser Hinsicht dann die bessere Wahl.

Nee, im Ernst: Das MBA mit M1 ist vollumfänglich zu empfehlen, ich hab es selbst seit vorgestern. Ich höre schon ne Stunde Spotify über die eingebauten Lautsprecher und die Batterie ist noch auf 100%. Sowas hab ich noch nie erlebt.
 
Gibt es trotzdem Gründe ein Modell mit älterem Prozessor zu kaufen?
mir fällt keiner ein...

ah doch:
man sollte sich ggf vorab informieren ob alle eingesetzten Programme funktionieren. Denn trotz Rosetta 2 gibt es wohl Ausnahmen die nicht laufen.

 
Zuletzt bearbeitet:
wenn alles läuft was du brauchst, dann definitiv nein. Ich hab mein 16er 2 Wochen nach dem Kauf des MBP M1 verkauft. Mach damit aber kein Audio!
 
Die sagenhaften, unzähligen zwei USB-C Ports könnten schnell zu wenig werden. Und ein Dock/Dongle ist oft nervig. Außerdem kommen aller Voraussicht nach im Mai ja mindestens neue MBP raus, evtl. ändert sich da der Preis dann. Würde aber sagen das der Preisverfall des MBA größer sein wird...

Und wenn sie bisher keine Heizung im Raum hatte, brauch es dafür ggf. eine Lösung sobald der Intel Prozessor weg fällt.
 
Die sagenhaften, unzähligen zwei USB-C Ports könnten schnell zu wenig werden. Und ein Dock/Dongle ist oft nervig. Außerdem kommen aller Voraussicht nach im Mai ja mindestens neue MBP raus, evtl. ändert sich da der Preis dann. Würde aber sagen das der Preisverfall des MBA größer sein wird...

Und wenn sie bisher keine Heizung im Raum hatte, brauch es dafür ggf. eine Lösung sobald der Intel Prozessor weg fällt.

wenn das Ding auf dem Tisch liegt, und man mit einer anderen Tastatur und Maus an einem anderen Bildschirm arbeitet, wäre sogar ein Port völlig ausreichend - weil es eh über ein Dock läuft. Und mal ehrlich, wer will mehr wie ein Kabel da ständig ab und dran stecken? Das ist ja obernervig. Ne ne eins dran und alles ist verbunden. So muss das sein - wenn man mich fragt.

Und für unterwegs ebenso. Wer hat im Flieger oder Zug so viel Zeug da dran hängen ?? Niemand!
 
also wenns ganz wild wird hab ich im Zug mal 2 Sachen dran hängen

das ist ja auch ok. Nur wofür bitte noch mehr Buchsen? Ich kapier das nicht. In meiner Tasche liegt ein kleines Dock, genauso wie im Studio. Und wenn ich was ran hängen will, also unterwegs. Nen Fernseher oder USB Kram oder Netzwerk oder oder dann nehm ich das Dock. Da hab ich dann die Vielfalt und Auswahl und auf jeden Fall genug Buchsen. So ganz versteh ich das Gejammer um die Anschlüsse nicht. Beim Mini das gleiche. Ich geh auf zwei Hubs und fertig.
 
ich versteh beide Punkte,
das Gejammer um die Ports, wie auch der Gedanke das man sowieso mit Hubs arbeitet.

die Hubs kosten halt auch wieder, und (die günstigen) sind z.bsp. für uns in der Schweiz teils auch weit schwerer zu bekommen als wie aus DE.
und dann muss man sich da auch wieder durchwühlen und allenfalls so und so viel Fehlkäufe in kauf nehmen bis man es hat.

Der Gedanke mit dem "nur ein Kabel an und ab stöpseln" macht aber viel Sinn !
ich nehme an so sah man es auch bei Apple.

ich hab mich bis heute nicht ganz eingereichtet z.bsp.,
und mich stört es erheblich dass das dicke TB3 Hub dann das M1MBA IMMER lädt.
......aber mit dem kleinen USB-C Hub was devilfish hier gepostet hatte ( und auch aus -CH bestellbar war) bin ich zufrieden.
 
Mir reichen seit 2012 zwei Anschlüsse. Ich hab bei Monitoren allerdings auch immer darauf geachtet, dass ein Hub integriert ist. Bei meinem aktuellen Dell-Monitor läuft alles über ein Kabel, inkl. Stromversorgung für das MBA, Videosignal und USB. Und unterwegs würde mir sogar ein Anschluss reichen. Ich WILL gar kein Kabelgedöns am Lappi haben.
 
das ist ja auch ok. Nur wofür bitte noch mehr Buchsen? Ich kapier das nicht. In meiner Tasche liegt ein kleines Dock, genauso wie im Studio. Und wenn ich was ran hängen will, also unterwegs. Nen Fernseher oder USB Kram oder Netzwerk oder oder dann nehm ich das Dock. Da hab ich dann die Vielfalt und Auswahl und auf jeden Fall genug Buchsen. So ganz versteh ich das Gejammer um die Anschlüsse nicht. Beim Mini das gleiche. Ich geh auf zwei Hubs und fertig.
Welches Dock verwendest du da?
Danke.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben