Neueinstieg in 500er Module

Kann diese Funktion mal einer einem Laien kurz und knackig erläutern?
Bei WES kann man über USB die Module über ein PlugIn vom Rechner aus steuern, speichern usw….
Die Module haben Encoder mit LED-Ring, darüber sieh man immer den aktuellen Wert, den man im PlugIn eingestellt hat.
An sich eine tolle Sache, allerdings braucht man (wenn man nicht das WES Case benutzt, das USB zusammenfasst) für jedes Modul ein eigenes Kabel usw….
 
Bei WES kann man über USB die Module über ein PlugIn vom Rechner aus steuern, speichern usw….
Die Module haben Encoder mit LED-Ring, darüber sieh man immer den aktuellen Wert, den man im PlugIn eingestellt hat.
An sich eine tolle Sache, allerdings braucht man (wenn man nicht das WES Case benutzt, das USB zusammenfasst) für jedes Modul ein eigenes Kabel usw….
Mit deren Rack (titan) geht's auch via ethernet, sehr praktisch u a wg Kabellänge.
Zusätzlich kann man bei deren comps ein sidechain signal vom plugin aus schicken
 
Danke für Euer Feedback - hilft sehr bei der Auswahl (:

Die Lunchbox wird wohl WES Audio Titan werden + einen ihrer EQs (schwanke noch zwischen Hyperion und Prometheus), Saturation übernimmt Elysia.
Schau mer mal wie es sich entwickelt...
 
Einstieg in die API 500 Welt vor einigen Wochen gestartet... ich habe mich für die Lunchbox von IGS Audio entschieden (Panzer 500, blöder Name, wenn Ihr mich fragt). Dazu die Patchbay von Samson - gefällt mir besser als die nochmals deutlich günstigere Patchbay von Behringer, die ein Freund von mir im Studioschrank verschraubt hat.

Kleine Frage: Hat jemand folgenden Kompressor in der Lunchbox und kann berichten?


Es gibt einige Testberichte, die dem FET-Kompressor von Lindell Audio ein gutes Zeugnis aussprechen... eine Alternative wäre zwar das Mimas von WES AUDIO - davon gibt es allerdings keine Stereoversion (= 2x kaufen). Tatsächlich habe ich aber gar keinen Bedarf für die implementierte Total Recall Option per softwareseitiger DAW Integration... für viele gerade der heiße Scheiß, schon klar.

Wie gesagt: Wenn jemand etwas zum FET-Kompressor von Lindell sagen kann, wäre das fein ;-)
 
Einstieg in die API 500 Welt vor einigen Wochen gestartet... ich habe mich für die Lunchbox von IGS Audio entschieden (Panzer 500, blöder Name, wenn Ihr mich fragt). Dazu die Patchbay von Samson - gefällt mir besser als die nochmals deutlich günstigere Patchbay von Behringer, die ein Freund von mir im Studioschrank verschraubt hat.

Kleine Frage: Hat jemand folgenden Kompressor in der Lunchbox und kann berichten?


Es gibt einige Testberichte, die dem FET-Kompressor von Lindell Audio ein gutes Zeugnis aussprechen... eine Alternative wäre zwar das Mimas von WES AUDIO - davon gibt es allerdings keine Stereoversion (= 2x kaufen). Tatsächlich habe ich aber gar keinen Bedarf für die implementierte Total Recall Option per softwareseitiger DAW Integration... für viele gerade der heiße Scheiß, schon klar.

Wie gesagt: Wenn jemand etwas zum FET-Kompressor von Lindell sagen kann, wäre das fein ;-)
ich hab das Modul nicht.. aber der Lin76 von denen hat mir nicht so gefallen - basierend auf diesem Video


ja ich weiß , besonders hilfreich ist das nicht ...

denen trau ich mehr zu

 
ich hab das Modul nicht.. aber der Lin76 von denen hat mir nicht so gefallen - basierend auf diesem Video


ja ich weiß , besonders hilfreich ist das nicht ...

denen trau ich mehr zu


Auf jeden Fall ein guter Tipp... vielen Dank dafür. Ist leider mono und würde als gelinktes Pärchen dann ordentlich Platz verbrauchen. Aber hey... hier wird gerade nix in Stein gemeißelt, alles noch Planspiele ;-)
 
Auf jeden Fall ein guter Tipp... vielen Dank dafür. Ist leider mono und würde als gelinktes Pärchen dann ordentlich Platz verbrauchen. Aber hey... hier wird gerade nix in Stein gemeißelt, alles noch Planspiele ;-)
alternativ ist der Xpressor 500 ne grandioser Comp... klar kein 1176, aber ne flexibler Compressor der richtig gut zupacken kann

sonst sind die WES Audio Teile grundsätzlich sehr empfehlenswert . Vielleicht reicht ja auch n Mono 1176er?
 
Ich habe 2 Mimas und kann die sehr empfehlen, wie alles von Wesaudio.
Ja, WES Audio scheint zu liefern... man hört/liest eigentlich nur Gutes. Ich benötige die Total Recall Funktion via DAW-Anbindung zwar nicht - ist ja nur eine Option, muss man nicht nutzen. Okay, dann sind 2x Mimas auf jeden Fall eine Alternative - und sofern es am Ende doch der Kompressor von Lindell werden sollte, werde ich berichten ;-)
 
Ja, WES Audio scheint zu liefern... man hört/liest eigentlich nur Gutes. Ich benötige die Total Recall Funktion via DAW-Anbindung zwar nicht - ist ja nur eine Option, muss man nicht nutzen. Okay, dann sind 2x Mimas auf jeden Fall eine Alternative - und sofern es am Ende doch der Kompressor von Lindell werden sollte, werde ich berichten ;-)
Total recall und Presets ist für mich ein Segen, da ich immer an mehreren Tracks parallel arbeite und so viel mehr ausprobiere und verändere als bei den Geräten ohne DAW integration, aber nicht zu vergessen ist auch Automatisierung! Auch sehr praktisch
 
Okay, mal genauer hingeschaut... das MIMAS hat offensichtlich keinen Mixregler für die praktische Umsetzung von Parallelkompression, wahrscheinlich ein Platzproblem. Ist für meinen Bedarf evtl. ein Showstopper - habe zudem gelesen, dass der All-In Modus recht "sanft" klingt. Nun ja, am Ende alles eine Frage des Geschmacks.

Was mir aber auf jeden Fall in die Lunchbox kommt ist der VCA/S-Type Kompressor von Wes Audio namens DIONE... muss recht nah ans Original kommen und bietet im Gegensatz zum SSL eben besagten Dry/Wet Knopf, schöne Sache. Ziehe ich evtl. sogar vor, da es bis zum 31.05. bei Thomann für Kompressoren von Wes Audio einen Discount gibt.
 
Sweet spot 👍
Ich habe das volle titan Rack in 3m Entfernung vom Tisch und bediene Rhea dione mimas Hyperion und prometheus ausschließlich remote (aber mit mackie C4 Controller). Ist über ethernet angebunden und ermöglicht somit deutlich entspanntere kabellängen als USB.
Dione ist so gut, dass ich da 2 von habe 😅. Einer für drum Bus, der andere für mixbus
Alle comps von wesaudio sind diesen Monat reduziert.
 
Okay, mal genauer hingeschaut... das MIMAS hat offensichtlich keinen Mixregler für die praktische Umsetzung von Parallelkompression, wahrscheinlich ein Platzproblem. Ist für meinen Bedarf evtl. ein Showstopper - habe zudem gelesen, dass der All-In Modus recht "sanft" klingt. Nun ja, am Ende alles eine Frage des Geschmacks.

Was mir aber auf jeden Fall in die Lunchbox kommt ist der VCA/S-Type Kompressor von Wes Audio namens DIONE... muss recht nah ans Original kommen und bietet im Gegensatz zum SSL eben besagten Dry/Wet Knopf, schöne Sache. Ziehe ich evtl. sogar vor, da es bis zum 31.05. bei Thomann für Kompressoren von Wes Audio einen Discount gibt.
Jo, keinen Mix knob (rhea und dione aber schon)
All-in Imho überhaupt nicht sanft.
Dione hat auch sidechain thrust mode (heisst aber anders)
(kurz gehalten weil baby aufm Arm).
 
berichte unbedingt wie es damit weitergeht
Entscheidung hinsichtlich des 1. Kompressors ist gefallen... heute noch oder eben nächste Woche wird der DIONE von Wes Audio bestellt, den aktuellen Discount nehme ich selbstverständlich mit. Bin übrigens total verwundert, dass Musicstore in Köln keine API Module von Wes Audio sowie IGS Audio (die übrigens auch für Lindell arbeiten bzw. das technische Konzept designen) anbieten... dann wäre ich da heute einfach mal rübergedüst und hätte ein DIONE abgegriffen. Egal, auf ein paar Tage kommt es nicht an.

Der Stereo FET-Kompressor von Lindell steht aber weiterhin auf der Liste - allerdings finde ich auch das Konzept von DRAWMER interessant: Ist zwar kein API 500 - scheint aber amtlich zu klingen, Preis ist auch okay für ein Stereogerät.

 
Entscheidung hinsichtlich des 1. Kompressors ist gefallen... heute noch oder eben nächste Woche wird der DIONE von Wes Audio bestellt, den aktuellen Discount nehme ich selbstverständlich mit. Bin übrigens total verwundert, dass Musicstore in Köln keine API Module von Wes Audio sowie IGS Audio (die übrigens auch für Lindell arbeiten bzw. das technische Konzept designen) anbieten... dann wäre ich da heute einfach mal rübergedüst und hätte ein DIONE abgegriffen. Egal, auf ein paar Tage kommt es nicht an.

Der Stereo FET-Kompressor von Lindell steht aber weiterhin auf der Liste - allerdings finde ich auch das Konzept von DRAWMER interessant: Ist zwar kein API 500 - scheint aber amtlich zu klingen, Preis ist auch okay für ein Stereogerät.

den Drawmer hatte ich auch länger im Auge... hier ist es der API 2500+ geworden.

Den Dione könnte ich mir noch als zusätzlichen Buscompressor gut vorstellen.

zu IGS, deren Rubberband Eq mochte ich nicht sonderlich... Höhen waren schön seidig, aber der Bass war Matsche
 
zu IGS, deren Rubberband Eq mochte ich nicht sonderlich... Höhen waren schön seidig, aber der Bass war Matsche
Oh, das ist krass, matschige Bässe sollten durch "Pultec Style Kompressoren" eigentlich vermieden werden. Danke für den Hinweis... behalte ich im Hinterkopf, da ein EQ dieser Art auf jeden Fall in die Lunchbox kommen soll. Da gibt es mit dem "Prometheus" von WES Audio auch noch eine Alternative... wird sich zeigen, wohin die Reise geht
 


News

Zurück
Oben