Roland Aira TR8 Drummachine

Re: Roland Aira TR-8

was fuer ne folie? hast du nen link zu ner produktseite oder sowas?
 
Re: Roland Aira TR-8

jetzt versteh ich das 96khz problem. nervt echt :sad: das trübt den spass der "einzelausgänge" leider etwas. die idee die ich hatte klappt so nich wirklich. es läuft zwar eigentlich aber irgendwann nach ner gewissen zeit fängt es an zu knistern und zu stören. dann gehts wieder. aber sowas kannste net nutzen. keine ahnung warum das so ist. hoffe es gibt bald ein neues update um auf 44.1 runterzuschalten.
 
Re: Roland Aira TR-8

chris van oz schrieb:
jetzt versteh ich das 96khz problem. nervt echt :sad: das trübt den spass der "einzelausgänge" leider etwas. die idee die ich hatte klappt so nich wirklich. es läuft zwar eigentlich aber irgendwann nach ner gewissen zeit fängt es an zu knistern und zu stören. dann gehts wieder. aber sowas kannste net nutzen. keine ahnung warum das so ist. hoffe es gibt bald ein neues update um auf 44.1 runterzuschalten.

wieviel würde 44,1kHz eigentlich die Qualität mindern :denk: wieviele nutzen wirklich 96kHz :denk:

sonst alles klar Chris? moin moin
 
Re: Roland Aira TR-8

Ich habe mein System auf 96khz laufen, also ich höre hier vor Ort schon Unterschiede, ob das dann nachher aber auf den runter gemodelten mp3's auch noch hörbar ist... ? ... :roll:
Habe ein Top-modernes System mit Highend Rechner, da ist das auch überhaupt kein Problem.

Das Problem kommt allerdings, wenn ich mit Asio4all arbeite, sprich mit mehreren "Soundkarten", anscheinend frisst der Treiber soviel Performance, daß das System dann nur noch zwei Handvoll Kanäle ohne Performance-Einbruch schafft...ausserdem "schafft" USB oder Firewire sowieso kaum mehr wie vielleicht 20 Kanäle gesamt, was dem Grundgedanken nach noch mehr Kanälen schon zuwider läuft (ich bräuchte ja dann mind. ca. 36 Kanäle, wenn ich alles, Digitalmixer, TR8, TB3, VT3 laufen haben will).

Ausserdem war mir das "Riesenbild" in Cubase lästig, also viel zu viel Kanäle, musste ständig hoch/runter scrollen, ich hab das lieber wenn die Kanäle alle ins Bild passen - ja, ich weiß, Luxusproblem :mrgreen:

Ich benutze jetzt die beiden zusätzlichen OUTs, falls ich da mal was anderes brauche, kann ich auf der TR8 ja sehr schnell die Instrumente, welche da ausgegeben werden, ändern.


Kurz: eine Änderung auf 41khz wäre für mich auch keine Lösung, ich muss warten bis Cubase, oder der PC, mal mehrere "Soundkarten" ohne große Perfomance-Einbussen kann, beim MAC geht es ja auch. Ausserdem wird sich wohl in ein paar Jahren auch bei den Musikalien Herstellern rumgesprochen haben, daß es mittlerweile USB3 gibt, damit könnte man die Kanalzahl schon locker verdoppeln...
 
Re: Roland Aira TR-8

Trooper schrieb:
Ich habe mein System auf 96khz laufen, also ich höre hier vor Ort schon Unterschiede, ob das dann nachher aber auf den runter gemodelten mp3's auch noch hörbar ist... ? ... :roll:
Habe ein Top-modernes System mit Highend Rechner, da ist das auch überhaupt kein Problem.

meine Rechner haben "nur" Dualcores auf 2 - 3 GB zu 32Bit ... hab noch nie mit 96khz Erfahrung gesammelt.

reicht das :denk:

p.s. ich arbeite nur in 44,1khz/24bit

meine Androids haben alle nen Quadcore...aber das ist "die andere Baustelle" :mrgreen:

Trooper schrieb:
Kurz: eine Änderung auf 41khz wäre für mich auch keine Lösung, ich muss warten bis Cubase, oder der PC, mal mehrere "Soundkarten" ohne große Perfomance-Einbussen kann, beim MAC geht es ja auch. Ausserdem wird sich wohl in ein paar Jahren auch bei den Musikalien Herstellern rumgesprochen haben, daß es mittlerweile USB3 gibt, damit könnte man die Kanalzahl schon locker verdoppeln...

Wer weis, was es in 2-3 Jahren für Tolle Hardware gibt oder ob uns die Maschinen direkt auch noch das Musikmachen schon abnehmen. Bleiben Sie gespannt :mrgreen:
 
Re: Roland Aira TR-8

Hmm, reichen für ein paar Kanäle wird das schon, aber mehr auf keinen Fall, musst du ausprobieren, kann man schlecht vorher sagen.

Jedenfalls hast du damit so einen enormen Headroom, da muss fast nichts mehr "auf Lautstärke" gebracht werden hinterher - und Grundrauschen etc. ist damit überhaupt kein Thema mehr, das ist für mich der Hauptgrund für 96khz.
 
Re: Roland Aira TR-8

Trooper schrieb:
Hmm, reichen für ein paar Kanäle wird das schon, aber mehr auf keinen Fall, musst du ausprobieren, kann man schlecht vorher sagen.

Jedenfalls hast du damit so einen enormen Headroom, da muss fast nichts mehr "auf Lautstärke" gebracht werden hinterher - und Grundrauschen etc. ist damit überhaupt kein Thema mehr, das ist für mich der Hauptgrund für 96khz.


muss mal ausprobieren, wie sich dann das Tascam verhält, was Du ja nicht mehr hast ;-)

Kann man auch die TR8 als 96khz Audio-in Nutzen :denk: das es quasi "Die Soundkarte" für den Laptop wird :denk:
 
Re: Roland Aira TR-8

Das Tascam konnte das auch, nur der Rechner, den ich damals hatte, nicht...

Ja, die TR8 hat ja ne "Soundkarte" integriert, nur kannst du eben an der TR8 kaum noch was anderes anschliessen, um sie als "echte" Soundkarte nutzen zu können. D.h. wenn du noch was anderes "in den PC" bekommen willst/musst, musst du mit Asio4all...s.o.
 
Re: Roland Aira TR-8

Trooper schrieb:
Das Tascam konnte das auch, nur der Rechner, den ich damals hatte, nicht...

wie? wenn dann würde ich einen Lapi only 96khz betreiben und entweder nur die TR8 anschließen oder inkl Tascam ;-)

müsste dann in Ableton in die Masterspur ein Ditheralgo "geklingt" werden :denk:

Trooper schrieb:
Ja, die TR8 hat ja ne "Soundkarte" integriert, nur kannst du eben an der TR8 kaum noch was anderes anschliessen, um sie als "echte" Soundkarte nutzen zu können. D.h. wenn du noch was anderes "in den PC" bekommen willst/musst, musst du mit Asio4all...s.o.

aber die Audio-Ins-Stereo der TR8 funktionieren dann noch :denk:

das liest sich so, als würden sich TR8 und Tascam gegenseitig an einem rechner behindern! :denk:
 
Re: Roland Aira TR-8

chain schrieb:
wieviel würde 44,1kHz eigentlich die Qualität mindern :denk: wieviele nutzen wirklich 96kHz :denk:
gar keine weil 44,1 CD qualität ist und man (noch) sowieso in keinem andern format was released bekommt. bei dvds sind es 48 KHz.

chain schrieb:
wieviele nutzen wirklich 96kHz :denk:

nutzen würd ich es schon, aber wie trooper schon sagt. wenns dann sowieso auf 44.1 und dann noch als mp3 runtergerechnet wird sind die vorteile der 96 K aufnahme für den arsch :?

chain schrieb:
müsste dann in Ableton in die Masterspur ein Ditheralgo "geklingt" werden :denk:

ne wozu? ableton hat doch nen eigenen dither eingebaut. gibt natürlich noch 3anbieter lösungen :)

Trooper schrieb:
Habe ein Top-modernes System mit Highend Rechner, da ist das auch überhaupt kein Problem.

Das Problem kommt allerdings, wenn ich mit Asio4all arbeite, sprich mit mehreren "Soundkarten",

das problem hatte ich auch wenn ich 2 karten gelayert hatte. allerdings kam es auch als die Tr-8 standalone audio I/O war.

Trooper schrieb:
ausserdem "schafft" USB oder Firewire sowieso kaum mehr wie vielleicht 20 Kanäle gesamt,

der mac hat zwar USB 3 und thunderbolt nur blöd nur das die tr-8 only nen USB 2.0 hat :sad:

also ich denk ich hol mir als audio interface das audio 6 von NI und werd dann doch alles andere vorher via analogem mischer zusammenführen. alzuviel outboard hab ich e nix mehr. 4 geräte oder so. der rest kommt inzwischen aus der apfel dose.
 
Re: Roland Aira TR-8

Xpander-Kumpel schrieb:
...das ist doch dieses peinliche "Rumgewichse" was DJ's auch immer gern am Mischer machen, weil sie nix zu tun haben während der Track läuft.
Früher hat n DJ sowas nicht gemacht, peinlich :D ...

Früher hat ein DJ ja auch noch die nächste Platte vorgehört und das Tempo angepasst und die Vinyl dann am Startpunkg festgehalten.
Die Typen heute nenn ich gar nicht erst Disk Jockey, die nenn ich einfach MP3 Player.
 
Re: Roland Aira TR-8

darsho schrieb:
Xpander-Kumpel schrieb:
...das ist doch dieses peinliche "Rumgewichse" was DJ's auch immer gern am Mischer machen, weil sie nix zu tun haben während der Track läuft.
Früher hat n DJ sowas nicht gemacht, peinlich :D ...

Früher hat ein DJ ja auch noch die nächste Platte vorgehört und das Tempo angepasst und die Vinyl dann am Startpunkg festgehalten.
Die Typen heute nenn ich gar nicht erst Disk Jockey, die nenn ich einfach MP3 Player.

:lollo:
 
Re: Roland Aira TR-8

darsho schrieb:
Früher hat ein DJ ja auch noch die nächste Platte vorgehört und das Tempo angepasst und die Vinyl dann am Startpunkg festgehalten.
Die Typen heute nenn ich gar nicht erst Disk Jockey, die nenn ich einfach MP3 Player.

naja früher warn die gummistiefel auch aus holz ^^

ich hab meine letzte vinyl vor 3 jahren gekauft und seitdem ist alles auf digital umgestellt. es is nach wie vor toll vor allem weil du jetzt mehr zeit für kreativen output hast und den "andern" kram lässt du den computer machen. auto sync und so is ein segen wenn du schnell mal irgendwas einspielen willst weils grade gut passen könnte. (ich arbeite aber nur selten mit traktor) hab alles in ableton live vor gewarpt und sortiert und kann so jederzeit ins liveset ein dj set mit einbauen oder andersrum :)

dazu steht tr-8 hardware bereit für spontane beats und percussions. perfect! :supi:
 
Re: Roland Aira TR-8

darsho schrieb:
Xpander-Kumpel schrieb:
...das ist doch dieses peinliche "Rumgewichse" was DJ's auch immer gern am Mischer machen, weil sie nix zu tun haben während der Track läuft.
Früher hat n DJ sowas nicht gemacht, peinlich :D ...

Früher hat ein DJ ja auch noch die nächste Platte vorgehört und das Tempo angepasst und die Vinyl dann am Startpunkg festgehalten.
Die Typen heute nenn ich gar nicht erst Disk Jockey, die nenn ich einfach MP3 Player.

:mrgreen:
....sehe ich ähnlich - ohne Chris zu nahe zu kommen.... Es ist für mich ein Riesenunterschied, ob jemand ein DJ-Set und ein Live-Set zusammen spielt, oder ob er nur MP3s mischt.... Beim Vermischen von DJ-Set und Live sehe ich diesen ganzen automatischen Kram auch als sehr praktische Hilfe...
Das Problem ist aber, dass es durch diese digitalen Helferlein viele aktuelle "DJs" nichmal mehr auf die Reihe bekommen das Tempo und den Rhytmus manuell anzugleichen - ja, ich denke sehr viele wären überhaupt nicht in der Lage ein Vinyl-Set zu spielen....

Klar - man kann ja einfach sagen: is nicht mehr zeitgemäß - brauch ich ja auch garnicht zu können - is doch ganrnicht wichtig, hauptsache die Leute tanzen....
...in gewisser Weise ist das ja auch richtig, ich frag mich dann aber: Wo bleibt der Spass des Auflegens??
Gibt es denn neimanden mehr, der sich gerne durch die Plattenkiste wühlt, den Geruch von Vinyl liebt, der das Gefühl liebt, wenn sich unter dem Vinyl der Plattenteller so schön dreht, der vom Stroboskop des Plattenspielers nich mehr weggucken kann, das Gefühl, wenn man die Platte dann Punktgenau in den Mix "reinschiebt".....
Das bleibt doch alles auf der Strecke..... :dunno:

Klar - den normalo-Diskobesucher interessiert das nicht die Bohne, aber trotzdem....


So zurück zum Thema: TR-8
Geiles Ding! :phat:

:peace:
 
Re: Roland Aira TR-8

chris van oz schrieb:
darsho schrieb:
Früher hat ein DJ ja auch noch die nächste Platte vorgehört und das Tempo angepasst und die Vinyl dann am Startpunkg festgehalten.
Die Typen heute nenn ich gar nicht erst Disk Jockey, die nenn ich einfach MP3 Player.

naja früher warn die gummistiefel auch aus holz ^^

ich hab meine letzte vinyl vor 3 jahren gekauft und seitdem ist alles auf digital umgestellt. es is nach wie vor toll vor allem weil du jetzt mehr zeit für kreativen output hast und den "andern" kram lässt du den computer machen. auto sync und so is ein segen wenn du schnell mal irgendwas einspielen willst weils grade gut passen könnte. (ich arbeite aber nur selten mit traktor) hab alles in ableton live vor gewarpt und sortiert und kann so jederzeit ins liveset ein dj set mit einbauen oder andersrum :)

dazu steht tr-8 hardware bereit für spontane beats und percussions. perfect! :supi:

wer braucht den scheiss wenn man 10sek. zum angleichen der platten braucht als guter DJ? ;-)

man kann auf jeden fall nicht leugnen das die dj kultur durch diesen syncbutton bockmist fast komlpett verloren gegangen ist. wer spielt denn heute noch aufregende sets mit schnellen übergängen und spannenden effekten, cuts und backflips? niemand. im gegenteil ich hab das gefühl obwohl man eigentlich schneller arbeiten könnte, verbringen die djs heute mehr zeit damit sich 8min pro trak zu feiern und dann nochmal 4minuten übergang dran zu hängen. laaaaaaaaaangweilig und unkool!
 
Re: Roland Aira TR-8

In der hierachie sind ja die analogen liveacts ganz oben, dann kommen die vinyl-DJs, dann die reinen laptop-liveacts bzw laptop DJs mit syncbutton.

Ich hab mir es abgewöhnt mit TR 909 & CO kleinere gigs hier im delta zu spielen, zu viel schlepperei, studio zerfetzt, morgens nach der party im intergalaktischen zustand ne 70kg alubox am hals, zu hause wieder aufbauen, usw.

Bin jetzt in der DJ kaste von ganz oben nach ganz unten gerutscht, da ich mit nem iPad und traktor Z1 controller/soundcard aufschlage, hanz easy mit der plastiktüte mein equipment anschleppe mit per chinch einstöpsele und recht gechillt bin, da kein aufbaustress.
Muahahaha, wie die anderen ab und an abfällige bemerkungen machen, besonders die jungen DJnasen mit ableton, blabla..
' ipad, schlechter sound, billig, kein DJ, analog rules, fetter sound, beatport usw '
Wenn ich dann aber ausschliesslich meine selbstproduzierten scheisstracks spiele und es rumpelt im karton mit roländischen geknatter und ne frequenzstaffelung das einem die haare zu berge stehn ... Ja dann, bin ich wieder rehabilitiert und blicke in teilweise ratlose gesichter bis hellauf begeisterte..

Alles nur eine frage des stils, iPad rockt jedenfalls mit der taktor APP und vor allem muss ich mir nix mehr beweisen auf der affenkanzel da..

Gruss,

DJ PLASTIKTÜTE
 
Re: Roland Aira TR-8

Starkstrom schrieb:
Gibt es denn neimanden mehr, der sich gerne durch die Plattenkiste wühlt, den Geruch von Vinyl liebt, der das Gefühl liebt, wenn sich unter dem Vinyl der Plattenteller so schön dreht, der vom Stroboskop des Plattenspielers nich mehr weggucken kann, das Gefühl, wenn man die Platte dann Punktgenau in den Mix "reinschiebt".....
:supi: :phat:
 
Re: Roland Aira TR-8

tandem schrieb:
Starkstrom schrieb:
Gibt es denn neimanden mehr, der sich gerne durch die Plattenkiste wühlt, den Geruch von Vinyl liebt, der das Gefühl liebt, wenn sich unter dem Vinyl der Plattenteller so schön dreht, der vom Stroboskop des Plattenspielers nich mehr weggucken kann, das Gefühl, wenn man die Platte dann Punktgenau in den Mix "reinschiebt".....
:supi: :phat:


Doch die gibt's sehr wohl und die freuen sich meist auch auf den zugehörigen offiziellen Downloadcode, der in der Maxi steckt ;-)
 
Re: Roland Aira TR-8

Ich weiß nicht ob es hier drin steht und ob es möglich ist aber kann man das Delay syncen zur Clock a la 1/4, 1/8, 1/16, 1/32?
 
Re: Roland Aira TR-8

hallo zusammen,

kann mir vielleicht jemand sagen wie ich im laufenden betrieb bei externem midi clock sync zwischen verschiedenen patterns hin und her schalten kann ?
bei gleichzeitiger betätigung der start/stop taste mit einer pattern nummer startet es zwar,aber nur mit unterbrechung des gerade laufenden patterns !??
was mach ich falsch ?
auch die auswahl einer pattern reihenfolge funktioniert bei mir nicht.wenn ich zb.1 - 4 auswähle blinkt zwar der 4te taster aber es werden die 4 patterns nicht durchgespielt !?

ohne externen sync funktioniert alles wie hier schon beschrieben und ich kann zwischen den patterns hin und her schalten oder mehrere hintereinander abspielen...

danke
 
Re: Roland Aira TR-8

n@utilus schrieb:
kann mir vielleicht jemand sagen wie ich im laufenden betrieb bei externem midi clock sync zwischen verschiedenen patterns hin und her schalten kann ?
bei gleichzeitiger betätigung der start/stop taste mit einer pattern nummer startet es zwar,aber nur mit unterbrechung des gerade laufenden patterns !??

kann die frage irgendwie nicht verstehen? wieso drückst du die start stop taste wenn du patterns umschalten willst? ist doch gar nicht nötig

n@utilus schrieb:
was mach ich falsch ?

naja genau das ist der fehler:
n@utilus schrieb:
bei gleichzeitiger betätigung der start/stop taste mit einer pattern nummer

n@utilus schrieb:
auch die auswahl einer pattern reihenfolge funktioniert bei mir nicht.wenn ich zb.1 - 4 auswähle blinkt zwar der 4te taster aber es werden die 4 patterns nicht durchgespielt !?
das ist auch richtig so. du musst das pattern 1 gedrückt halten und dann das pattern bis zu dem gespielt werden soll drücken. dann spielt er alle patterns der reihe nach durch bis zum zuletzt gedrückten.

n@utilus schrieb:
ohne externen sync funktioniert alles wie hier schon beschrieben und ich kann zwischen den patterns hin und her schalten oder mehrere hintereinander abspielen...

??? ??? ???
 
Re: Roland Aira TR-8

chain schrieb:
Starkstrom schrieb:
Gibt es denn neimanden mehr, der sich gerne durch die Plattenkiste wühlt, den Geruch von Vinyl liebt, der das Gefühl liebt, wenn sich unter dem Vinyl der Plattenteller so schön dreht, der vom Stroboskop des Plattenspielers nich mehr weggucken kann, das Gefühl, wenn man die Platte dann Punktgenau in den Mix "reinschiebt".....

Doch die gibt's sehr wohl und die freuen sich meist auch auf den zugehörigen offiziellen Downloadcode, der in der Maxi steckt ;-)

dit is doch blödsinn. ich kenn genug leute inkl. mir selbst die lieber die vinyl oder im kompromissfall die cd im regal haben als ne dateileiche irgendwo im festplattennirvana. ;-)
 
Re: Roland Aira TR-8

s-tek schrieb:
dit is doch blödsinn. ich kenn genug leute inkl. mir selbst die lieber die vinyl oder im kompromissfall die cd im regal haben als ne dateileiche irgendwo im festplattennirvana. ;-)


und ich kenne einige, die Kaufen wegen Feeling und Kult und weils einfach schicker ist und freuen sich über den Downloadcode, das sich nicht irgendwelche Shared Sites bemühen müssen, wechn den Traggs :mrgreen:

Save the Vinyl :phat:

(der beste Kopierschutz ever ;-) )
 
Re: Roland Aira TR-8

Vinyl Will Never Die! :D
Darum is die TR-8 ja auch aus Plastik ne?! ^^
 


News

Zurück
Oben