sh 101 kaufen...auf was achten?

ok muss jetzt doch auch mal hier die Frage stellen:
Hätte die Möglichkeit einen Sh - 101 zu kaufen bei dem der Oszillator weder über die Tastatur noch über den externen Input reagiert, sondern er geht nur noch über die letzte Sequenz im Speicher. Hat jemand eine Ahnung was dort defekt sein könnte??
 
...hm, klingt nach einer defekten CV-Steuerung, wenn der OSC mit Sequenzer funktioniert scheint er ja nicht defekt zu sein.
Das sollte sich im Preis stark niederschlagen, watt sollan kosten?
Reparatur könnte bestimmt Ampology machen...
 
wer will schon die apotheker preise für ne sh-101 zahlen ? im ausland sindse billiger ...kein scheiss ! meine habe ich in japan gekauft..und kein zoll gezahlt . ich wäre dumm mir eine bei ebay zu holen für 900 oder noch mehr euro... farbe wäre mir auch scheiss egal ob, blau ,grau ,rot,haupt sache es erfüllt seinen zweck...darauf kommts an.

ich weiss nicht wie die synthie messis das sehn. na ja mein geld ists nicht . :mrgreen:
 
Intakt schrieb:
naja 750 werdens schon werden, dafür auch eine Rote (ich weiß das ist gemessen an dem was sie kann wahrscheinlich zuviel, musste sie aber haben :D). Technisch gibts keine "Spezialkrankheiten"? Also z.B. Batteriefach oder sowas in der Art?
Dank dir schonmal..



in ebay japan gehn schon welche for 550 euro welche weg. mal besser schaun und nicht gleich das erst beste nehmen :nihao:

und ne graue tut auch sein zweck ...wollte ich nochmal mal gesagt haben.
 
aber Umsatzsteuer sollte man doch trotzdem blechen müssen oder wie is das nun wieder mit Japan? wie ist das mit den Strahlungen :selfhammer:
Die Rote die ich urpsrünglich bei Ebay kaufen wollte war ja FAKE...siehe viewtopic.php?f=57&t=62134&start=50
 
Intakt schrieb:
aber Umsatzsteuer sollte man doch trotzdem blechen müssen oder wie is das nun wieder mit Japan? wie ist das mit den Strahlungen :selfhammer:
Die Rote die ich urpsrünglich bei Ebay kaufen wollte war ja FAKE...siehe viewtopic.php?f=57&t=62134&start=50


meinen habe ich vor der atom katasrophe gekauft... er strahlt nicht .... er knarzt nur :kaffee:
 
9-12V DC steht auf dem Gerät.
Das MCV4 ist dafür genau der richtige Geselle und schon ziemlich günstig.
Ich hätte noch eins abzugeben für 75+Pochto.

Das Edirol Netzteil scheint mir sehr teuer zu sein.
 
Intakt schrieb:
um die 101 per Midi zu steuern brauche ich das hier?
https://www.thomann.de/de/doepfer_mcv4.htm

is das zu empfehlen? Oder kennt ihr günstigere Alternativen?
Ja. Günstiger? Das kostet letztlich alles das gleiche.

Welches Netzteil benötigt die Sh-101?
Sollte das hier gehen?
https://www.thomann.de/de/roland_psb230_eu_edirol.htm
Ich nehm http://www.conrad.de/ce/de/product/510822 - man muss allerdings beim Stecker die Polarität umdrehen.
 
florian_anwander schrieb:
Intakt schrieb:
um die 101 per Midi zu steuern brauche ich das hier?
https://www.thomann.de/de/doepfer_mcv4.htm

is das zu empfehlen? Oder kennt ihr günstigere Alternativen?
Ja. Günstiger? Das kostet letztlich alles das gleiche.

Welches Netzteil benötigt die Sh-101?
Sollte das hier gehen?
https://www.thomann.de/de/roland_psb230_eu_edirol.htm
Ich nehm http://www.conrad.de/ce/de/product/510822 - man muss allerdings beim Stecker die Polarität umdrehen.

Danke!
hab gehört bei billigen Netzteil könnte man u.U. mit Störgeräuschen rechnen
Wäre das hier auch passend:
https://www.thomann.de/de/boss_psa_230.htm

welche Kabel bräuchte ich um das mcv 4 mit der 101 per midi zu verbinden 2 mono groß auf mini-Klinke?
 
Intakt schrieb:
hab gehört bei billigen Netzteil könnte man u.U. mit Störgeräuschen rechnen
Wäre das hier auch passend:
https://www.thomann.de/de/boss_psa_230.htm
Wenn Du davon absiehst, dass es dieses das gleiche wie das Conrad-Netzteil ist, aber doppelt so viel kostet; ja das kannst Du nehmen. Vorteil bei dem Original Roland: Die Polarität des Steckers stimmt schon.
Also: wenn Du löten kannst, nimm das Conrad-Netzteil. Wenn nicht, dann nimm dieses Roland-Netzteil.


welche Kabel bräuchte ich um das mcv 4 mit der 101 per midi zu verbinden 2 mono groß auf mini-Klinke?
Du brauchst ein Mono-große-auf-Mini-Klinke für Gate und ein Große-Stereo-Klink-auf-zweimal-Mono-Miniklinke für die CV. (Siehe http://www.doepfer.de/pdf/MCV4_anl.PDF Seite 2)
 
Will auch noch meinen Senf dazugeben ;-)

Hatte in den letzten 15 Jahren verschiednen SH-101 2 x grau - 1 x blau und 1 x rot. Wobei ich festgestellt habe das die grauen SHs in bezug auf die Filter Resonanz doch "besser/prägnanter" klangen.
Vielleich war es auch nur Zufall - jedenfalls habe ich daraufhin mir wieder eine graue SH-101 geholt (die ich auch noch heute besitze).
Das Gerät ist klasse weil:
- Sound sehr gut
- Bedienung sehr gut
- Ansteuerung von anderen analogen Geräten/Modularsystem, insbesonder durch den Sequencer möglich.
- man kan auch einfach mal so mit z. B. einer 808 oder 909 rumklippern.
- ...
 
Tom schrieb:
Hatte in den letzten 15 Jahren verschiednen SH-101 2 x grau - 1 x blau und 1 x rot. Wobei ich festgestellt habe das die grauen SHs in bezug auf die Filter Resonanz doch "besser/prägnanter" klangen.
Ja, alles Zufall. Es gibt laut Service-Dokumentation keine Serienunterschiede bei den 101en.
 
florian_anwander schrieb:
Tom schrieb:
Hatte in den letzten 15 Jahren verschiednen SH-101 2 x grau - 1 x blau und 1 x rot. Wobei ich festgestellt habe das die grauen SHs in bezug auf die Filter Resonanz doch "besser/prägnanter" klangen.
Ja, alles Zufall. Es gibt laut Service-Dokumentation keine Serienunterschiede bei den 101en.

man sieht, wieviel Einbildung ausmacht. Das meine ich durchaus ernst. Viele der Kultgeräte leben zum großen Teil von dem, was die User darin hören möchten und es dann auch hören. Das ist wie bei den CDs, die man am Rand mit einem (natürlich speziellen und teuren Filzstift anmalt und die danach besser klingen. Wenn man den Leuten sowas vorführt, sind fast alle von der Wirkung überzeugt, bei Blindversuchen klappt es nicht ;-)
 
Mensch Cyborg,
warum hast Du so einen Hass auf den SH-101?
Hat der Dir mal was angetan oder so?
Du verstehst einfach nicht das Menschen die Kombination aus Klangerzeuger und triggerbarem Sequenzer gut finden.
Es gibt ja auch kein anderes Gerät was ähnliches mit dem gleichen Bedienkomfort bietet.
Mach doch mal einen SH-101-Hater-Thread auf,

Mann, Mann, Mann!
 
Xpander-Kumpel schrieb:
Mensch Cyborg,
warum hast Du so einen Hass auf den SH-101?
Hat der Dir mal was angetan oder so?
Du verstehst einfach nicht das Menschen die Kombination aus Klangerzeuger und triggerbarem Sequenzer gut finden.
Es gibt ja auch kein anderes Gerät was ähnliches mit dem gleichen Bedienkomfort bietet.
Mach doch mal einen SH-101-Hater-Thread auf,

Mann, Mann, Mann!

Hallo
ein Gerät kann man nicht hassen, oder? Ich habe also keinen Hass auf das Ding, ich kenne es nur und finde den Hype um dieses sehr einfache Gerät total überzogen.
Selbst der General Sales Manager von Roland Deutschland musste zugestehen, das das Ding Macken hat. Aber wenn man sich im Forum stets Ärger einhandelt wenn man nicht mit der Meute heult, bin ich wohl einfach fehl am Platze.
 
jetzt mal eine Frage an die Kenner einer 101.
Wie lange dauert es bei euch nach dem Einschalten bis die 101 stimmstabil ist. Ich schalte meine ein und am Anfang kommt nur ein einziges Geeier raus...nach ca. 10 Minuten passt dann alles, aber bis dahin ist nix mit dem Teil anzufangen. Ich weiß dass Analoge etwas länger brauchen, aber ist das bei euch auch so krass?
 
Ja, Powerknopf, hab ich ganz vergessen, war bei meinem auch defekt!
Sind wohl jetzt nach 30 Jahren mal dran :D !
Habe dann einen bei TBS gekauft, der passt eigentlich nicht richtig, obwohl er extra dafür verkauft wird!
Hat mir Micha von Ampology dann passend gemacht...
 
Roland SH-101 schrieb:
meine beiden auch.


check doch mal den powerknopf... ob der nen wackler hat.
...ja der war auch defekt.
Die 101 hab ich defekt gekauft und reparieren lassen. Dann kam sie wieder an und ich hab bemerkt, dass der Powerknopf immer noch nen Wackler hat, dann wieder zurück geschickt und jetzt eiert sie immer noch extrem rum und braucht Minimum 10-15 Minuten bis alles stabil läuft. Bin langsam eeetwas genervt, wenn ich sie nun wieder einschicken müsste...
Also gut, dann scheint das wohl nicht normal zu sein und den Powerknopf kann man ausschließen. Dank euch!
 


News

Zurück
Oben