Yamaha HS80 + HS10W

Hey, bräuchte mal eure Meinung bzgl der Einstellungen bei den Yamaha Monitoren + Subwoofer.

Hab sie in meinem Keller stehen, der 5 x 7 Meter groß ist. Abstand zur Wand beträgt 150 cm. Die HS80 liegen quer.

Bisher hab ich die Einstellungen folgendermaßen: Lautstärkeregler der Yamaha HS80 auf 12 Uhr, LowCut bei 80 HZ, der Rest bei 0 (RoomControl,MidEQ,HighTrim)
Lautstärkeregler der Yamaha HS10W auf 11 Uhr, HighCut bei 100 HZ

Den Raum hab ich bisher nicht irgendwie "bearbeitet" bzgl Bass-Absorber usw.


Passen die Einstellungen so? Sollt ich was verändern?
 
Saschaaa schrieb:
Die HS80 liegen quer.

...auf jeden Fall aufrecht stellen und so aufstellen, daß sie ein gleichschenkeliges Dreieck mit der Abhörposition bilden...den weissen speaker auf Ohrhöhe, und das Ganze ganz leicht geneigt...
 
...bei mir schaut das dann z.B. so aus:
 

Anhänge

  • HS80M_s.jpg
    HS80M_s.jpg
    260,3 KB · Aufrufe: 132
Saschaaa schrieb:
subwoofer auf "höhe" der Boxen oder etwas weiter nach vorne /hinten?

...ich hab' ihn so stehen, daß ich nicht zu oft dagegentrete - unter'm Tisch...

...wenn ich mich recht erinnere spielt die Richtung der Schallausbreitung im Frequenzbereich des Subwoofers keine/keine große Rolle...
 
GesMer schrieb:
Wenn die quer liegen, kriegste Phasenverschiebungen
von 90 Grad!
Ach was, das gleicht sich wieder aus, weil die eine um +90° und die andere um -90° gedreht ist:

+90° + (-90°) = 0°

:mrgreen:

Im HS80m-Handbuch wird empfohlen Hochtöner auf Ohrenhöhe. Wobei eigentlich die akustische Achse zwischen den Zentren beider Treiber liegt. Mein Tipp: Augen schließen und darauf achten, dass der Sound weder von unten noch von oben kommt. Und so sich die Relation der Ohrenhöhe zu den Monitoren merken.
 
Michael Burman schrieb:
Im HS80m-Handbuch wird empfohlen Hochtöner auf Ohrenhöhe.

...habe ich aber so in Erinnerung, dass das nur gilt, wenn man keinen Subwoofer nutzt - oder?...
 
fairplay schrieb:
...habe ich aber so in Erinnerung, dass das nur gilt, wenn man keinen Subwoofer nutzt - oder?...
Wieso?... Hier das Zitat aus dem HS80m-Handbuch:
YAMAHA schrieb:
"Die Höhe der Lautsprecher sollte so gewählt werden, dass die Hochtöner ungefähr auf Ohrhöhe liegen (dies deshalb, weil die Höhen die am stärksten gerichteten Frequenzen sind)."
Da ein Sub "am wenigsten gerichtete Frequenzen" abstrahlt, sollte es eher keinen Unterschied machen...
 
Michael Burman schrieb:
Da ein Sub "am wenigsten gerichtete Frequenzen" abstrahlt, sollte es eher keinen Unterschied machen...

...naja, es gibt da halt jetzt die Frequenzweiche im Signalweg (Audio-OUT -> HS10W -> HS80), die unter 120Hz alles an den Subwoofer verweist, darüber an die HS80...d.h. das Frequenzspektrum des HS80 ist beim Betrieb mit einem Subwoofer ein anderes als beim Betrieb ohne...
 
fairplay schrieb:
...naja, es gibt da halt jetzt die Frequenzweiche im Signalweg (Audio-OUT -> HS10W -> HS80), die unter 120Hz alles an den Subwoofer verweist, darüber an die HS80...d.h. das Frequenzspektrum des HS80 ist beim Betrieb mit einem Subwoofer ein anderes als beim Betrieb ohne...
Willst du so hoch überblenden? Empfohlen werden eher so 80-90 Hz. Weil dadrunter dann angeblich der Tiefton nicht mehr geortet werden kann. Und wenn er nicht geortet werden kann, erübrigt sich auch die Frage nach Ohrhöhe. Da bist du dann mehr mit Phase, Delay und Raummoden beschäftigt.
 
Michael Burman schrieb:
Willst du so hoch überblenden?

...ehrlich gesagt: ich hab' von dem Ganzen keine Ahnung...ich bilde mir nur ein das so bei Owsinski und in der Anleitung zu den HS80 so gelesen zu haben...ich kann aber gerne nachher nochmal nachsehen, was ich tatsächlich eingestellt habe...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben