Sequencer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Synthesizer Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 72: Zeile 72:




Mehr zu Sequenzern http://www.sequencer.de/specials/sequencer.html
More Sequencers at / Mehr zu Sequenzern http://www.sequencer.de/specials/sequencer.html
 
 
==SEQUENCER SECTION==
 
 
===Small History of SEQUENCERs===
live and in the studio.. midi and cv
 
the analogue and analogue-alike sequencers just have a row of pots to be scanned and any knob represents one step.. the step number will be avanced/incremented by just jumping to the next step (a simple rectangular osc can do that job).
 
 
===KLEINE GESCHICHTE DER SEQUENZER: CV sequenzer und midi sequenzer (livetauglich und studio)===
 
stepsequenzer a la moog 960 plus folgende (ppg,arp und co), hier werden 1-3 Reihen von Potis genutzt und nacheinander abgefahren, die spannung entspricht dann dem eingestellten step (knopfposition) womit sich tonhöhe, aber natürlich auch jeder anderer parameter in einem synthesizer steuern lässt.. moderner vertreter ist der anyware groovegenerator , der 16step luxus - sequencer von sebastian niessen (SND SAM 16), und andere..
the top könnte "zeit" und "phaedra" von infection instruments UK sein.. aber diese sind eigentlich nicht mehr analog aufgebaut.. wie auch der doepfer (MAQ16/3) oder unser DIY modularsequencer, der allerdings ein paar mehr modulare fähigkeiten hat..
-der infection systems zeit ist ideologisch ähnlich dem schrittmacher (siehe unten), nur noch aufwendiger mit mehreren reihen und triggertraster sowie looptastern,die mehrere HE hoch sind.. zugunsten der übersicht.. zeit hat bereits 32steps, phaedra noch mehr.. eine sehr konsequente weiterführung des analog steppers..
jaja, zeit und phaedra sind bekannte titel in der EM, aber man hat sich eben von berliner elektronik leiten lassen..
nicht uninteressant..

Version vom 21. Oktober 2007, 20:47 Uhr

Device to control musical Instruments (analog/control voltage or digital via Midi or Ethernet).


sequencers -> category:Sequencer

  • Step Sequencers (Analogue) mostly limited to 8 or 16 Steps, some offer up to 32.
  • Chase Light Sequencers (like TR808, Korg Electribe, etc.)
  • Modulation Sequencers like on Korg MS2000 / Radias, Roland VSynth, etc.
  • Digital Step Sequencers
  • Digital Realtime Sequencers
  • Software Sequencer

more about Sequencers http://www.sequencer.de/specials/sequencer.html


Sequenzer dienen der Wiederholung teilweise der Veränderung wiederkehrender Ereignisse. Beispielsweise zur Steuerung von Tonhöhen von Oszillatoren, musikalischer Parameter wie Lautstärke, Filtereinstellungen etc. Einfache analoge Sequenzer boten eine bis 4 endliche Reihen von 8 oder 16 Schritten, die jeweils einen Wert abbilden.

  • Analog Step Sequenzer - Prinzip - Ein Lämpchen oder LED zeigt die Position an. Es gibt für meist 16 Schritte je ein Potentiometer (also einen Knopf), mit dem eine Spannung eingestellt wird, die dann mit Oszillatoren oder anderen Baugruppen eines Synthesizers verbunden wird und diese dann steuert, wenn der Sequenzer um einen Schritt weitergeschaltet wird, zeigt das Licht an, in die nächste Spalte geschaltet zu haben und der nächste Regler wird abgegriffen. Dies ist eine Art von "Speicherung", weshalb manche Hersteller auch Sequencial Memory dazu sagen. Der typische Vertreter ist der Moog 960 Sequencer

image: http://www.sequencer.de/pix/moog/moog_960.jpg

  • Das Lauflichtprinzip wurde dann weitergeführt und digital weitergeführt. Dabei wurden aus 16 Schritten mehrere Takte und in Computern meist unbegrenzt.
  • Software Sequenzer - Arbeiten meist mit Pianorollen-Modellen wie bei einer Spieluhr, hier sieht man eine Tabelle über die Zeit (in Takten) und mit den Tonhöhen als Klaviatur auf der anderen Achse (senkrecht).

Grob gesagt können diese einzelnen Sequenzen von Melodieabschnitten in einer Balkendarstellung angezeigt werden. Ebenso Steuerungsverläufe für Midi und OSC Schnittstellen oder interne PlugIns für Synthesizer, Effekte und Drummachines.

Hardware Sequencer

   * Alesis MMT8
   * ARP Sequencer
   * Doepfer MAQ16/3 + Schaltwerk
   * Genoqs Machines Octopus
   * Kawai Q80
   * Latronic Notron
   * MAM SQ16
   * Moog 960
   * Roland RA-Serie Arranger
   * Schrittmacher
   * Sequentix P3
   * SND SAM16
   * Synthanorma Sequenzer
   * Yamaha QY-Series

Hardware Groovebox + Sequencer

Software + Audio Sequencer

   * Ableton Live
   * Apple Logic (former Emagic) (Mac only)
   * Cakewalk Sonar
   * Digidesign Protools
   * Image Line FL Studio (former Fruity Loops) (PC only)
   * Magix Music Maker + Samplitude (PC only)
   * Digital Performer
   * Numerology (Mac only)
   * Era Stepsequencer via VST (PC only)
   * Rosegarden
   * MusE
   * Podium
   * Steinberg Cubase + Nuendo
   * Live Step Designer
   * Mackie Tracktion
   * Propellerheads Reason (no midi out!)


More Sequencers at / Mehr zu Sequenzern http://www.sequencer.de/specials/sequencer.html


SEQUENCER SECTION

Small History of SEQUENCERs

live and in the studio.. midi and cv

the analogue and analogue-alike sequencers just have a row of pots to be scanned and any knob represents one step.. the step number will be avanced/incremented by just jumping to the next step (a simple rectangular osc can do that job).


KLEINE GESCHICHTE DER SEQUENZER: CV sequenzer und midi sequenzer (livetauglich und studio)

stepsequenzer a la moog 960 plus folgende (ppg,arp und co), hier werden 1-3 Reihen von Potis genutzt und nacheinander abgefahren, die spannung entspricht dann dem eingestellten step (knopfposition) womit sich tonhöhe, aber natürlich auch jeder anderer parameter in einem synthesizer steuern lässt.. moderner vertreter ist der anyware groovegenerator , der 16step luxus - sequencer von sebastian niessen (SND SAM 16), und andere.. the top könnte "zeit" und "phaedra" von infection instruments UK sein.. aber diese sind eigentlich nicht mehr analog aufgebaut.. wie auch der doepfer (MAQ16/3) oder unser DIY modularsequencer, der allerdings ein paar mehr modulare fähigkeiten hat.. -der infection systems zeit ist ideologisch ähnlich dem schrittmacher (siehe unten), nur noch aufwendiger mit mehreren reihen und triggertraster sowie looptastern,die mehrere HE hoch sind.. zugunsten der übersicht.. zeit hat bereits 32steps, phaedra noch mehr.. eine sehr konsequente weiterführung des analog steppers.. jaja, zeit und phaedra sind bekannte titel in der EM, aber man hat sich eben von berliner elektronik leiten lassen.. nicht uninteressant..