Aktueller Inhalt von engineer

  1. engineer

    Neu: Arturia KeyLab mkIII

    So ein weißes Gehäuse ist schon nicht unhübsch - allerdings machen seit Jahren alle in WEISS und das Studio füllt sich. Das aus Kunststoff zu bauen, wird man der Herstellern kaum abgewöhnen können. Das ist einfach ungleich billiger, als Blech biegen, bohren und stanzen, grundlieren, lackieren...
  2. engineer

    Der andere Moog Muse Thread für offenen Talk

    Also grundsätzlich wäre das für mich ok, weil es egal ist, woher die Steuerspannungen kommen, wenn es wirklich echte Spannungen sind, die einen VCX steuern - wobei es natürlich auf die Feinstufigkeit ankommt. Ein DAC kann das theoretisch sehr genau, leidet aber wie ein Poti an Drift, Alterung...
  3. engineer

    Neu: Arturia KeyLab mkIII

    Für mich sieht das schwer nach einem Verdienobjekt aus, mit dem Kasse gemacht werden soll. Wenn ich mir den Preis ansehe, passen die features damit irgendwie nicht zusammen.
  4. engineer

    Der andere Moog Muse Thread für offenen Talk

    Inzwischen hört man von offenkundigen SW-Problemen beim Muse: https://gearspace.com/board/electronic-music-instruments-and-electronic-music-production/1426593-moog-muse-8-voice-analogue-synthesizer-115.html#post17148592 Das bestätigt ein wenig meine Annahme von weiter oben mit den potenziellen...
  5. engineer

    Moog Muse - 8 Voice polyphonic Synthesizer V1.4

    Hatte ich auch gedacht, aber es sieht irgendwie nur dieser Chip seltsam aus. Andererseits sehen die Karten links etwas länger aus - verzerrt ist das Bild also allemal.
  6. engineer

    Neu: Arturia KeyLab mkIII

    Täusche ich mich, oder haben die bei der MKIII die Anschlüsse hinten reduziert? Da fehlen etliche Buchsen! :waaas:
  7. engineer

    Welche Waldorf Microwave ist euer Favorit?

    Ich schreibe mal das, was ich dazu schon öfters gesagt habe: Ein echter, fühlbarer Synthesizer mit Knöpfen und guter Tastatur ist wegen dessen Haptik nicht durch Plugins zu ersetzen. Das Drehen und Spielen an so einem Gerät ist eben Arbeit mit einem echten Musikinstrument. Bei Electro / Trance...
  8. engineer

    Der andere Moog Muse Thread für offenen Talk

    Natürlich. Die Frage ist aber: Wird die Digitaltechnik nur zum Managen der MIDI-Infos, also als Tastaturersatz (die ja auch nur on/off arbeitet) und zum Parametrieren benutzt, also ein Recall der Einstellungen für die Klangerzeuger (z.B. über digitale Potis) , was man an einem analogen Synth...
  9. engineer

    Moog Muse - 8 Voice polyphonic Synthesizer V1.4

    Wenn du einen Synthie hast, der über nicht allzuviele Parameter verfügt, dann werden eben pro Sound nur sehr wenige Bytes benötigt. Die Flashes, die man preisgünstig bekommen kann, um das abzulegen, sind aber inzwischen so riesig, dass da mehrere firmware-binaries für den Controller reinpassen...
  10. engineer

    Moog Muse - 8 Voice polyphonic Synthesizer V1.4

    Was ich seltsam finde: Wenn die 8 Karten alle identische Funktionen haben - und so sieht die Bestückung auf den ersten Blick aus - dann frage ich mich, warum einigen ICs an der gleichen Stelle (siehe z.B. das oben in der Mitte) links DIL-Käfer sind und rechts in SMD? Ganz generell baut heute...
  11. engineer

    Moog Muse - Polyphoner Synth mit Speicher, 8-Stimmen, Duotimbral V1.2

    HM, die sind schon mal um 90° falsch eindesigned, wenn sie optimale Kühlung hätten haben wollen. Sollte das echte Analogerzeugung sein, dürften da einige wärmer sein, als andere und folgich anderes arbeiten. Das haben die Entwickler der GX-1 vor fast 50 Jahren besser gekonnt. :?
  12. engineer

    Der andere Moog Muse Thread für offenen Talk

    Die Moogs laufen mit Linux? Hab ich was verpasst? Waren das nicht Analogsynthesizer?
  13. engineer

    Moog Muse - 8 Voice polyphonic Synthesizer V1.4

    Der weiter vorn in einem Beitrag zitierte Absatz aus dem Bin-file deutet klar auf eine Xilinx Zynq, also eine SoC. Das ist ja eine Kombi aus ARM-Prozessor und FPGA-Teil. Konkret entspricht diese FPGA-Logic ("PL-TEel") derjenigen aus der Artix-7 Serie, die ich auch in meinem Synth verbaue. Das...
  14. engineer

    Waldorf Kyra Synth - (Valkyrie) 2018-2023

    Genau das sollte aber bei einem FPGA-Synthesizer nicht der FAll sein, weil der ja alles gleichzeitig Benötigte ad hoc im nächsten 300MHz-Takt umschalten kann. Bei Video brauchen wir das z.B. (297 MHz dual Pixel UHD).
  15. engineer

    Spekulation Warum haben so viele Synthesizer nur ADSR-Hüllkurven?

    Ich sehe da auch nicht die Relevanz der Last, zumal Hüllkurven sehr langsam laufen und sehr selten amgefasst werden müssen, um die Werte zu aktualisieren. Es ghet ja nur darum, zu entscheiden, an welcher Stelle der Klang gerade in der Hüllkurve ist und dann die Zeit zu addieren um zu checken, ob...
Zurück
Oben