Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Was ist mit dem Minibrute 2 oder Moog Sirin/Minitaur. Ich habe die Minibrutes (1 und 2) und auch den Sirin. Meiner Meinung nach alle ziemlich saftig und fett.
Die Werbebranche ist ja bekannt dafür, dass sie die Gutgläubigkeit und den Enthusiasmus der Praktikanten ausnutzen. Zu denen würde eher passen, dass sie sich selbst die 10 (oder mehr) Werbejingles von Amazon generieren lassen.
Eine große Bandbreite, ziemlich gute Sachen dabei. Schade dass durch diese kleine Unachtsamkeit von heute morgen Einigen bekannt ist, wer hinter bestimmten Beiträgen steckt. O.K. kann passieren - wurde dann ja auch gelöscht.:floet:
Genau ... ich kenne aber auch Musiker mit hervorragedem musiktheoretischen Grundwissen, die ihre Synths nicht verstehen aber schon nach dem nächsten ultimativen System Ausschau halten.
Bin Autodidakt - kann nur meine Sachen spielen und brauche die Musiktherorie nur zum Nachschauen was ich da eigentlich spiele damit ich es Anderen erklären kann.
Wenn man die Theorie als eine durch Denken gewonnene Erkenntnis sieht müsste sie doch eigentlich "weiter denkbar" also erweiterbar sein. Weshalb sollte man also der Musiktheorie nicht weitere Erkenntnisse hinzufügen können. Ich würde das nicht als "Überholung" sondern als Erweiterung sehen.
Nein - du musst bei jedem per polychain verketteten Synth alles (ADSR etc.) gleich einstellen. Mir gefällt es, dass dadurch jede Stimme ein wenig anders klingt. So entsteht eine ganz eigene Dynamik beim Spielen.
Ich hatte einmal relativ lange Zugang zu einem Klavier. Das hat mich nachhaltig beeinflusst. Auch heute ist für mich der Klaviersound in meiner DAW oder Synth oft der Ausgangspunkt. Das spielen von E-Bass steht für mich an zweiter Stelle.