Aktueller Inhalt von starmogul

  1. starmogul

    Ersatz für Emu ESI Display

    Hm, ist ein bisschen her. Aber ich glaube, ich habe sogar das alte Kabel weiterverwendet (auch wenn das natürlich am Ende nicht so schön aussah).
  2. starmogul

    Ersatz für Emu ESI Display

    Oh wow. Ich hätte nicht gedacht, dass es zwischen ESI32 und ESI4000/ESI2000 doch so große bauliche Unterschiede gibt. Danke auch für die vielen Bilder!
  3. starmogul

    Ersatz für Emu ESI Display

    Das Ding hier habe ich eingebaut. Funktioniert perfekt. https://de.aliexpress.com/item/1005002406198151.html Natürlich müsst ihr die richtige Größe aussuchen ;)
  4. starmogul

    Ersatz für Emu ESI Display

    Ich glaube, ich habe ein Standard-Display in meinen ESI4000 eingebaut. Ist aber schon ein paar Monate her. Leider kann ich am Handy gerade nicht nachschauen. Ich schaue später mal nach.
  5. starmogul

    Yamaha DX7/FM Fibel: erinnert sich jemand?

    @Klaus P Rausch Ist deine Fibel denn noch irgendwo erhältlich?
  6. starmogul

    Foreigner Waiting for a girl like you

    Ich übersetze mal eben: T.D. hat gehaltene Noten einzeln auf mehreren Spuren aufgenommen und sie wie eine Welle mal lauter und mal leiser gemacht, um diese sich ineinander verschlingenden Harmonieren zu erzeugen. Das mit dem Mellotron war nur ein Vergleich von ihm, wegen der gehaltenen Noten...
  7. starmogul

    Focusrite official support

    Super Nachrichten! Ich nutze schon seit Monaten das Scarlett 18i20 3Gen erfolgreich mit Linux Mint dank Geoffreys Treibern. Seine Arbeit war für mich der Hauptgrund, mich für Focusrite zu entscheiden. Die Aktuelle Firmenpolitik bestätigt mich noch einmal in meiner Wahl.
  8. starmogul

    Expressive E & Haken Audio's Osmose

    Erst wenn man ein Instrument besitzt kann man lernen, darauf zu spielen, oder? Für mich ist der Osmose etwas ganz anderes als ein klassisches Keyboard. So gesehen hat fast jeder noch eine lange Lernkurve auf dem Teil. Anders sieht es aus, wenn du keine Lust hast, ein "neues" Instrument zu lernen.
  9. starmogul

    Waldorf Quantum Demos und Tutorials

    Nicht doch, ich verwende hier ja überhaupt keine Wavetables :) Ja, die gute alte Kombinatorik. Es kommt halt darauf an, wie man es auslegt: -> Du setzt [Layer 1 = A, Layer 2 = B] mit [Layer 1 = B, Layer 2 = A] gleich. Wenn man Gleichbelegung verbietet, dann kommt man auf deine 4950...
  10. starmogul

    Waldorf Quantum Demos und Tutorials

    Oh, schon so lange nichts mehr Neues gepostet? Wie konnte das denn passieren? Ich habe mal neue Sounds für den Quantum/Iridium programmiert. Dabei hatte ich zwei Ziele: Zum einen wollte ich einen bestimmten Poly-Synth von der Zeit um 1980 herum nachbilden (ich sage natürlich nicht welchen, aber...
  11. starmogul

    Waldorf Iridium - Desktop-Synthesizer (V3.2.0)

    Auf Gearspace wurde gesagt, dass es mit Temperaturproblemen im kleineren Gehäuse zusammenhängt.
  12. starmogul

    Waldorf Iridium - Desktop-Synthesizer (V3.2.0)

    Ja, die Geräte sind kompatibel. Ein Iridium ersetzt die analogen Filter einfach mit digitalen. Dafür gibt es verschiedene digitale Varianten, aus denen man wählen kann, auch digitale Nachbildungen der analogen Filter des Quantum.
  13. starmogul

    Waldorf Quantum Mk2 + Mk1 / abgekündigt

    Waldorf hat den Iridium Core vorgestellt: https://waldorfmusic.com/iridium-core/ Mehr Infos auch hier im Forum Exakt gleiche Engine wie alle anderen Iridien (also quasi Quantum minus analoge Filter) 12 Stimmen (nicht 16 wie bei den anderen Geräten aus der Serie) MIDI über TRS-Miniklinke...
  14. starmogul

    Waldorf Iridium - Desktop-Synthesizer (V3.2.0)

    Waldorf hat den Iridium Core vorgestellt: https://waldorfmusic.com/iridium-core/ Mehr Infos auch hier im Forum Exakt gleiche Engine wie alle anderen Iridien (also quasi Quantum minus analoge Filter) 12 Stimmen (nicht 16 wie bei den anderen Geräten aus der Serie) MIDI über TRS-Miniklinke...
  15. starmogul

    Nur OnTopic Waldorf M - Microwave Nachfolger

    Vielleicht ist ja sowas gemeint wie die Latch-Taste am Quantum. Damit kann man Tasten quasi einrasten lassen und durch neuen Druck wieder lösen. Der Unterschied zum Sustain wäre, dass dadurch jeder Taste unabhängig einzeln gehalten werden kann.
Zurück
Oben