Suchergebnisse

  1. Starkstrom

    Auf der Suche nach einem Looper

    Es gab vor einiger Zeit (so gut 1 1/2 Monate) ein Startup, da wollte jemand einen Sampler/ Looper/ Fielrecorder in einer Box aus Holz bauen - mit allerlei Zubehör (versch. Kontaktmikros und son Zeuch) Dummerweise find ich weder n Link, noch kann ich mich an den Namen erinnern.... Vielleicht...
  2. Starkstrom

    Auf der Suche nach einem Looper

    Das TC Electronic Flashback X4 hat auch einen Looper an Board - allerdings nur 40 Sekunden-Schleifen.... ....wenn Dir das reicht?!? :dunno: :peace:
  3. Starkstrom

    Synthesizer-Kaufberatung für Anfänger

    Mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtig! Auch wenn Du die Klaviatur des Virus offensichtich toll findest, muss das ja nicht jeder so sehen.... Da der Fragesteller vom Klavier kommt, denke ich, dass es ihm eher so wie mir gehen wird, und er das Spielgefühl eines Virus eher nicht so toll...
  4. Starkstrom

    Synthesizer-Kaufberatung für Anfänger

    In Leipzig gibts zum Beispiel von Zeit zu Zeit einen Stammtisch. ....und ich meinte nicht, dass euch da was verkauft wird - natürlich wechseln bei Stammtischen auch mal Instrumente den Besitzer, das ist aber zBsp. bei unserem Stammtisch eher nicht die Regel... Vor allem kann man sich beim...
  5. Starkstrom

    Synthesizer-Kaufberatung für Anfänger

    :hallo: Meine Empfehlung: Vor dem Kauf mal an einem Synthesizer-Stammtisch teilnehmen und sich mit den Teilnehmern vis-a-vis austauschen. Häufig gibt es bei solchen Treffen auch die Möglichkeit sich die Instrumente mal genauer zu betrachten und auch mal an zu spielen. - das hilft bei der Suche...
  6. Starkstrom

    10 Jahre Retrosound

    Glückwunsch! Weiter so! :supi: .....und danke fürs Aufrechterhalten des GAS Deiner Fangemeinde.... :lollo: :peace:
  7. Starkstrom

    Roland D50 Samples gesucht

    Nunja - so teuer sind die D50/ D550 ja nicht... Was spricht dagegen sich einen entsprechenden Klangerzeuger zu kaufen, wenn man mit dessen Soundengine experimentieren will? :floet: :peace:
  8. Starkstrom

    Korg Polysix Tastatur wiederbeleben

    :supi: :peace:
  9. Starkstrom

    Korg Polysix Tastatur wiederbeleben

    +1 Das ist auch sicher die langebigere Reparatur.... :opa: :peace:
  10. Starkstrom

    Orgeln?

    :opa:
  11. Starkstrom

    Orgeln?

    :agent:
  12. Starkstrom

    Orgeln?

    :phat:
  13. Starkstrom

    Shruthi geschrottet

    :supi: ...und Ambika heisst nun Tubika.... Andre's Kits sind übrigens genauso hochwertig wie die von MI es waren.... Ich hab schon einige davon gebaut - sowohl MI, wie auch Tubeohm ;) :peace:
  14. Starkstrom

    Shruthi geschrottet

    Da bin ich aber mal gespannt..... :mrgreen: :peace:
  15. Starkstrom

    Shruthi geschrottet

    Ich meinte Stannol Tippy: STANNOL TIPPY "Produktbeschreibung: TIPPY reinigt und verzinnt gleichzeitig mit Kolophoniumrückständen verschmutzte und oxidierte Lötspitzen" ...hab ich nur gute Erfahrungen mit gemacht.... ;) :peace:
  16. Starkstrom

    Shruthi geschrottet

    Ach komm - Du willst mich doch schon seit Jahren besuchen... Meinst Du das Angebot eines Löt-Workshops würde was an Deiner verfügbaren Freizeit ändern? :floet: Übrigens gabs beim vorletzten EA-Treffen einen sehr gut gemachten Löt-Workshop von Leaf Audio - alle gebauten Geräte funktionierten...
  17. Starkstrom

    Shruthi geschrottet

    Das ist wohl der Grund, warum im Tippy unter anderem auch Lötzinn drinn ist.... :roll: Was sicher nicht gut ist, ist das Flussmittel auf der Spitze zu belassen - das wird dem Kolben auf Dauer nicht gut tun. ....und den folgenden Lötstellen erst recht nicht.... ;) :peace:
  18. Starkstrom

    Produktwünsche an Behringer / allgemein

    Yamaha RM1X, RS7000? :floet: MIDIBox SEQ V4+? :agent: :peace:
  19. Starkstrom

    MKS-50 vergisst seine Presets, kopfkratz

    Die Volt-Angabe beschreibt die maximale Spannungsfestigkeit - mehr geht da eigentlich immer, nur kleinere Werte sollte man da nicht einsetzen... Wichtig ist aber, dass die Kapazität genau stimmt ;) :peace:
  20. Starkstrom

    Shruthi geschrottet

    ....immer ein feuchtes Baumwolltuch zum Abreiben der Lötrückstände benutzen und die Spitze während des Lötens stets sauber halten - dann werden auch alle Lötstellen auf Anhieb sauber sein. .... und vor und nach jeder Lötsession die Lötspitze mit Stannol Tippy reinigen und verzinnen...
  21. Starkstrom

    Shruthi geschrottet

    Ich empfehle für solche Arbeiten den Ersa Tip 260 mit "Bleistiftspitze". Zum Entlöten aber dann doch die stärkere Version - man kann zwar auch mit dem Tip 260 entlöten, dann werden die zu entlötenden Bauteile allerdings sehr warm, weil man wegen der geringen Leistung recht lange aufheizen...
  22. Starkstrom

    Roland AIRA TR8 & TB3

    :supi: Das trifft den Nagel auf den Kopf ;) ....aber seine XBases möchte man trotzdem nicht missen.... :school: :peace:
  23. Starkstrom

    Roland AIRA TR8 & TB3

    Die Jomoxen machen natürlich mehr Dampf - sie sind aber auch eine ganz andere Preisklasse. Ich hab unter anderem ne XBase09 und ne XBase999. Die beiden können zwar sehr gut 909, aber eben auch noch deutlich mehr.... Die TR8 ist ein 606/707/727/808/909-Clone und das kann sie sehr gut...
  24. Starkstrom

    Shruthi geschrottet

    :waaas: ....vielleicht einfach ein neues Mainboard aufbauen.... http://www.tubeohm.com/TubeOhm/SHOP.html Da gibts die "normalen" und XT-Boards.... ;) :peace:
  25. Starkstrom

    Orlando Boom [Noise & Drone]

    :mrgreen: :supi: :supi:
  26. Starkstrom

    Der Traumsynthesizer - welche Features müsste der haben?

    Ambika/ Tubika als XT (vergl. Shruthi XT), das wäre echt was! :roll: :peace:
  27. Starkstrom

    Re: Korg Minilogue - Polyphonic Analogue Synthesizer

    Mein persönlicher Knaller 2016 (genaugenommen Ende 2015 - an Heiligabend isser fertig geworden....): -> die beste "Medizin" gegen GAS.... :D :peace:
  28. Starkstrom

    Meine DIY Kalimbas

    Ja - da muss ich sie dann doch mal knipsen.... ;) :peace:
  29. Starkstrom

    Meine DIY Kalimbas

    :phat: Ich mag die beiden Kalimbas wirklich sehr! Ganz große Klasse, was k-stone da baut! :adore: :peace:
  30. Starkstrom

    Foto-Thread

    :huhu: Guten Rutsch und alles Gute!
  31. Starkstrom

    Ich wünsche mir, dass im Jahr 2016 der Hersteller X ...

    ....leider ein Widerspruch in sich.... :heul: :peace:
  32. Starkstrom

    Roland JD-Xi Synthesizer

    Delay, Hall..... ?!? :dunno: Wenn die FX "hart" umgeschaltet werden, kann es wohl zu unerwarteten/ ungeplanten Sounds kommen... Der Sequencer sollte aber ruckelfrei durchlaufen.... Ja.... :peace:
  33. Starkstrom

    AMBIKA/TUBIKA midi erweiterung?

    Klar - wenn man das Geraffel mit sich rumtragen muss, ist das keine gute Option.... Für "Studiobetrieb" aber tragbar... ;) :peace:
  34. Starkstrom

    Ich wünsche mir, dass im Jahr 2016 der Hersteller X ...

    Was ausser Speichern und zwischen Lauflicht und Realtime umschalten geht denn bei der MC909 nicht im laufenden Rec-Betrieb? :dunno: :peace:
  35. Starkstrom

    AMBIKA/TUBIKA midi erweiterung?

    Ja - ok.... das wiederum verstehe ich dann.... Ne art Submixer, der nur fürs Pannen zuständig ist.... ;) Technisch gesehen ist das ja eigentlich ganz einfach... Man kann aber einfach auch nen 6-Spur-Kleinmischer dazwischen Packen.... :agent: :peace:
  36. Starkstrom

    AMBIKA/TUBIKA midi erweiterung?

    :oops: ....ich tappe mal wieder im Dunkeln.... Wozu braucht man beim Ambika/ Tubika einen Stereo-Ausgang? Ein Summenausgang ist vorhanden und intern Pannen gibt ja die Firmware nicht her.... :peace:
  37. Starkstrom

    AMBIKA/TUBIKA midi erweiterung?

    Midierweiterung? Wie meinst Du das? Mein Tubika ist gerade im Aufbau... Die Menüführung ist doch wie im Shruthi, oder? Ich find das ist doch prima wie es ist... Was findest Du daran unintuitiv? :peace:
  38. Starkstrom

    Roland JD-Xi Synthesizer

    Tja - dann liegts wohl tatsächlich am Prozzel.... Bau Dir mal 2 Pattern ohne Effekte und Teste, ob es dann immernoch auftritt.... :| :peace:
  39. Starkstrom

    Roland JD-Xi Synthesizer

    Kann man das Umschalten der Patterns beim JDxi eventuell quatisieren, bzw. die Quantisierung ein/ausschalten? Wie hast Du die Pattern umgeschaltet? Von Hand, von der DAW aus, oder gibts da nen Songmode? :peace:
  40. Starkstrom

    Roland JD-Xi Synthesizer

    Also bei der MC303 kann es - bei Verwendung aller Stimmen - beim Umschalten von Patterns zu kleinen Fehlern in den Sounds kommen, die aber ausschließlich ganz am Anfang des neuen Patterns auftreten und beim 2. Duchlauf weg sind.... Bei der MC505 und bei der MC808 habe ich dieses Feature nicht...
Zurück
Oben