Suchergebnisse

  1. selon

    Frage zum Patchbay Routing

    Es gibt natürlich viele verschiedene Möglichkeiten. Schreib doch mal, wenn du eine Lösung für dich gefunden hast. Bin nämlich auch gerade dabei mir zu überlegen, wie ich Effekte flexibel über eine Patchbay in mein System integrieren kann. Überlege gerade die zu verbindenden Ein- und Ausgänge...
  2. selon

    Frage zum Patchbay Routing

    Du könntest die direct outs wie in der Zeichnung z.B. hinten oben einstecken und den Ausgang, also die Verbindung zum Submixer mit der hinteren unteren Buchse herstellen. Wenn du einen Effekt einschleifen willst, benutzt du die vorderen Buchsen (Buchse oben mit Input des FX verbinden, Buchse...
  3. selon

    Frage zum Patchbay Routing

    Eine Anleitung findest du unter: https://en.audiofanzine.com/patch-bay/tascam/PB32P/medias/other/#id:480685 Ansonsten beschreibe doch bitte mal, was du genau erreichen willst.
  4. selon

    Microwave I schaltet sich zwischendurch ab !

    Die Spannungsregler sind (so weit ich mich erinnern kann) getauscht worden. Im Moment geht er wieder, fragt sich nur wie lange. Sollte bei Gelegenheit vielleicht wirklich mal die ganze Platine nachlöten...
  5. selon

    Qualitätsverlust durch Cinch Kabel?

    Wenn du nicht mit Gitarren ("niederohmig") arbeitest dürfte selbst der Qualitätsunterschied von günstigen Chinchkabeln (geringer Querschnitt) zu normalen Klinkenkabeln vernachlässigbar gering sein. Es können natürlich je nach verwendeten Adapter evtl. Kontaktprobleme auftreten, die sich z.B...
  6. selon

    Yamaha RM1X als Zentrale?

    Habe eine Zeit lang fast ausschließlich mit dem RM1x und später dann mit dem RS7000 Musik gemacht. Wenn es um spontanen Zugriff ging waren die Geräte (damals) unschlagbar. Hatte zweimal eine MPC weil die ja immer so gehyped wurden und war regelmäßig sehr enttäuscht. Wenn du den RM1x schon hast...
  7. selon

    drum machine gesucht! vermona, arturia, elektron, mfb?

    Hatte mal die MAM ADX-1. Habe das Teil dann aber schnell wieder verkauft. Klang ganz gut, aber der Punch hat irgendwie gefehlt. Hatte beim Kauf gedacht, dass das Gerät dem DRM 1 von Vermona sehr ählich ist, was aber dann doch nicht so war.
  8. selon

    Padsound gesucht

    Ich würde eine einfache mit Highpass gefilterte Fläche nehmen und dann Kombinationen z.B. von Shimmer, Chorus und Reverb dahinter hängen, damit das "Diffuse" dazu kommt.
  9. selon

    Rote Tasten bei der XBase09...

    Finde die 8bit Samples kombiniert mit der analogen Bearbeitung ebenfalls extrem druckvoll. Habe bei Elektron immer Mühe so einen Sound auch nur annähernd zu erzeugen. Übrigens habe ich das Gefühl, dass die XBase09 bei den 8bit Samples deutlich mehr Pegel und Druck abgibt als die XBase888.
  10. selon

    drum machine gesucht! vermona, arturia, elektron, mfb?

    Mir persönlich gefällt der Sound der 522 leider besser (insbesondere die SD !). Der Tanzbär Lite klingt moderner (steriler) aber Bedienung & Sequenzer sind natürlich viel viel besser.
  11. selon

    Rote Tasten bei der XBase09...

    Vielleicht findest du ja eine, bei der die Taster schon ausgetauscht wurden.
  12. selon

    drum machine gesucht! vermona, arturia, elektron, mfb?

    Mit bugs hatte ich nie Probleme, die Kiste lief wie eine Schreibmaschine, einfach und unglaublich effektiv und krasser Sound ! Die xbase 888 und 999 haben (hatten?) wohl eher Probleme mit bugs. Die Taster waren aber dann nach etlichen Livesets teilweise durch. Man musste sehr stark drücken, bis...
  13. selon

    Microwave I schaltet sich zwischendurch ab !

    Danke für die Antwort, aber vermutlich ist das nicht die Lösung. Das Verhalten trat auch in der Werkstatt auf und mittlerweile geht er auch ganz aus und gibt dann rauschen von sich. Nach einer Weile lässt er sich dann aber wieder einschalten. Am WE dachte ich dann OK jetzt geht er gar nicht mehr...
  14. selon

    Microwave I schaltet sich zwischendurch ab !

    Hallo Forum, meine unendliche MWI-Geschichte geht weiter. Habe den MW in der Zwischenzeit bei Waldorf zum Service gehabt. Die haben die Elkos ausgetauscht. Dann war der MW in einer Werkstatt, wo er durchgemessen wurde (Spannungswandler, Eingangskondensator etc.) und gemäß der technical infos 9...
  15. selon

    MFB Synth Lite - Demo-Sequenzen abspielen

    Aus der Anleitung (MFB Synth Lite): Demo Wenn der Glide Taster min. 2 Sekunden gedrückt wird, läuft eine Demosequenz ab. Die Geschwindigkeit wird mit Rate eingestellt. Mit einem angeschlossenen Keyboard kann die Sequenz transponiert werden. Ein nochmaliges Drücken von Glide stopt die Sequenz.
  16. selon

    Behringer x1832 kein richtiger Sound?

    Welchen Verstärker benutzt du denn für die Passivboxen ?
  17. selon

    Mfb 522 Problem

    Wenn es am Pegel liegt, reduzier doch mal die Lautstärke am 522... Ansonsten: Wie nimmst du das Signal vom 522 ab ? Wandler, Pult, etc. ?
  18. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Kann dir -wie gesagt- den Behringer Xenyx UFX1204 empfehlen, bei dem du später bei Bedarf (fast) jede der Spuren einzeln aufnehmen kannst (zukunftsfähig). Die von dir genannten Mixer sind aber auch gut (z.B. das EFX8 mit Lexicon FX). Bei den Eingängen (mono/stereo) ist die Funktionalität...
  19. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Versuch mal den (MIDI)-Clip vom External Instrument auf eine der MIDI-Spuren (1 oder 2) zu kopieren (unter MIDI To den MIDI-Kanal des Minilogue einstellen) und dann die Audio-Spur 3 auf "Monitor -> auto" stellen und dann die External Instrument-Spur zu deaktivieren. Wenn du dann etwas...
  20. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Was hast du denn bei "MIDI From" in der entsprechenden MIDI-Spur eingestellt ? Was ist mit den Input Gains am Interface ? Du kannst z.B. in der Arrangement View deine aufgenommene MIDI-Spur weiter bearbeiten (schneiden, kopieren, loopen, "arrangieren").
  21. selon

    Einige Einsteigerfragen

    In dem Fall, dass du den Minilogue über MIDI ansteuerst (siehe letzter screenshot) hast du ja schon die Midispur. Oder meinst du, am Minilogue spielen & Knöpchendrehen etc. und per MIDI aufnehmen ? Dann kannst du z.B. eine der MIDI-Spuren (z.B. 2 MIDI) nehmen, den entsprechenden Eingang unter...
  22. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Zum Aufnehmen von audio: Du siehst auf dem screenshot einen Pegel unter Audio-Eingang 1 (Pfeil in der Mitte) In dem Moment kannst du auf das Feld unten mit dem Punkt klicken und dieses markieren (Pfeil unten) und dann müsste die Aufnahme auf "audio 3" starten, wenn du das obere Feld mit dem...
  23. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Schick doch mal bitte noch einen screenshot der session view mit der Audiospur, auf die du aufnehmen willst.
  24. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Du kannst auch bei Möglichkeit 1. alle Geräte gleichzeitig nutzen, hören, live spielen, jammen, etc. (natürlich je nach Mixer). Du kannst aber nicht alle Geräte gleichzeitig separat mit dem Computer aufnehmen. Du kannst aber den Gesamtmix aufnehmen. Du kannst mit dem Behringer Xenyx UFX1204...
  25. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Vielleicht schickst du noch einmal einen Screenshot, wenn du konkret herumprobierst und es hakt. Die Kenton MIDI Thru 5 ist gut, weil sie aktiv ist (Netzteil) und daher sehr kompatibel. Bezüglich der Geräte hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten: 1. Externer Mixer (z.B. der Behringer, den...
  26. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Würde dir auch für den Computer eine Thru-Box empfehlen, wenn du zwei Geräte mit einem MIDI-out ansteuern willst. Dann musst du erst einmal kein neues Interface kaufen. Weiß ja nicht, was du in der MIDI-Spur in Live eingestellt hast, schick doch mal einen screenshot. Ansonsten kannst du ja den...
  27. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Verbinde den MIDI-out deines Interfaces mit dem MIDI-in des Minilogues. Dann audio out vom Minilogue in audio in des Interfaces (Klinkenkabel 6,3mm zu 6,3mm) und schalte sync bei den MIDI-Voreinstellungen (output) ein. Wie sieht die MIDI-Spur in Live aus, mit der du den Miniloque ansteuern willst ?
  28. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Du hast doch den Minilogue sicher mit deinem Mixer verbunden, oder ? Hörst du was, wenn du einen Sound auf der Tastatur spielst ? Wie versuchst du denn von Live aus den Minilogue anzusteuern ?
  29. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Wenn du über MIDI (Kabel) gehen willst, musst du in ableton das gewünschte Interface auswählen (unter "MIDI from") und einen MIDI-Kanal. Der gleiche Kanal muss im Minilogue auch als Empfangskanal ausgewählt sein. In den Voreinstellungen von ableton muss das Interface aktiviert sein (inkl...
  30. selon

    Hilfe bei Eurorack für Einsteiger in Modular Synth

    Gut, dann geht die MIDI-Clock in das A-190-3 und wie geht es dann signaltechnisch weiter ? Das Modul kann doch die Clock gar nicht verarbeiten und daher auch nicht ausgeben. Oder verstehe ich etwas falsch ?
  31. selon

    Yamaha SY55

    :supi: !
  32. selon

    Hilfe bei Eurorack für Einsteiger in Modular Synth

    Also einen clock-Ausgang hat das a190-3 nicht. Evtl. könntest du ein kurzes Gate erzeugen und so das gleiche erreichen. Kann klappen, muss aber nicht.
  33. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Zu deinen Fragen: Du kannst bei deinem Setup natürlich jederzeit auch Live über die Tastatur auf den Instrumenten spielen. Ich bin davon ausgegangen, dass du die Synthesizer alternativ auch über Midi spielen willst. Eine DAW als Sequencer hat viele Vorteile. Wenn du schon eine hast (Ableton...
  34. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Mit sync kannst du schon einmal alle Geräte die einen Sequenzer besitzen parallel laufen lassen. Dann gibt es aber auch noch die Geräte ohne Sequenzer: Wenn du die Sounds von den Synthesizern z.B. in verschiedenen Tonhöhen spielen willst, geht das mit dem Tanzbär nur sehr eingeschränkt, ist...
  35. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Mit Microbrute (anstelle Maschine) würde das passen. :D Nächster Schritt wäre dann z.B. zu überlegen, ob der Circuit mit seiner Aufgabe nicht überlastet ist. Der ist -wie gesagt- vermutlich eher für stand alone-Betrieb gedacht und nicht als Harwaresequencer für externe Geräte. Kommt auch...
  36. selon

    Yamaha SY55

    Die vorhandenen CC's kannst du auch im Gerät einstellen, dafür brauchst du erst einmal keinen Editor. Bei dem SYS99 war es mMn so, dass ich z.B. zuerst Filter auf das Modulationsrad geroutet habe und dann den MIDI-Controller vom Modulationsrad vom Sequencer angesteuert habe. Du musst halt erst...
  37. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Evtl. bräuchtest du noch einen Hardwaresequencer, falls der Circuit das nicht übernehmen kann. Du hast ja gesagt, du willst ohne Computer arbeiten. Du kannst aber z.B. mit dem Tanzbär (auf deiner Liste) auch andere Geräte über MIDI-Noten steuern. Dann könntest du den Tanzbär mit dem Circuit über...
  38. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Hallo Claudio, die Beschreibung mit der MIDI-Matrix ist korrekt, daneben steht allerdings, dass es mit einer Thru-Box auch geht. Deine Geräte brauchen dann jeweils nur MIDI in. Du gehst dann vom MIDI-OUT (von Computer oder Keyboard) in die Thru-Box und von dort parallel in die MIDI-IN-Buchsen...
  39. selon

    Einige Einsteigerfragen

    Hallo Claudio, ich denke, dass du den Minilogue auch per MIDI-clock syncen kannst. Ansonsten würde ich dir eine MIDI-Thru-Box empfehlen, da man bei MIDI immer mit dem Timing aufpassen muss. Eine Kette mit hintereinander gehängten Geräten ist da meist nicht optimal. Ein Gerät oder der Computer...
  40. selon

    Yamaha SY55

    Hast du die entsprechenden Manuals (SY55 und Cubase LE) ? Vermutlich mußt du im SY55 die Midi controller Kanäle (CC) einzeln den gewünschten Parametern zuordenen. Vermute mal, dass es keine festen Zuweisungen gibt und dass du nicht alle Parameter über CC steuern kannst. Hatte mal einen SY99, da...
Zurück
Oben