Suchergebnisse

  1. hugo.33.im_toaster

    Unterschied zwischen alten und neuen Workstations.

    Eben. Deshalb kann man jetzt, wie Sample-Pianos, auch echte Flügel mal eben in den Warenkorb befördern: http://www.musik-schiller.de/show_categorie.php?languages_id=2&categories_id=59&mySession_ID=2a55e37f0a361eaba2c97822a92bc589 Wieso so umständlich? Wenn, dann das Original. Kennt Ihr...
  2. hugo.33.im_toaster

    Unterschied zwischen alten und neuen Workstations.

    In der Mittellage klingt Pianoteq ordentlich, aber ein paar Lagen höher wird's wirklich unrealistisch - synthetisch. Da fehlt nicht nur "Pling" ;) Und eben die erwähnte Lebendigkeit fehlt. Beim Klavier/Flügel lebt jede einzelne Stimme, die Hammerköpfe lassen die Saiten immer leicht anders...
  3. hugo.33.im_toaster

    Nord Modular Classic / G2 Patches

    Falls Du Morphing meinst, dann gibt es im EM-Forum schon Threads dazu: http://electro-music.com/forum/post-100528.html (nach G2 suchen) http://electro-music.com/forum/post-84723.html
  4. hugo.33.im_toaster

    Unterschied zwischen alten und neuen Workstations.

    Schon beim ersten Hörbeispiel (Test in der Keyboards oder S&R) störte mich auf Anhieb diese Künstlichkeit, welche mich an Elektrische Pianos aus den 70ern erinnerte - als das Klavier noch mit Rechteckwellen zurechtgebastelt wurde. Vielleicht habe ich ein sensibles Gehör? Oder ich bin ein...
  5. hugo.33.im_toaster

    Unterschied zwischen alten und neuen Workstations.

    Schon beim ersten Hörbeispiel (Test in der Keyboards oder S&R) störte mich auf Anhieb diese Künstlichkeit, welche mich an Elektrische Pianos aus den 70ern erinnerte - als das Klavier noch mit Rechteckwellen zurechtgebastelt wurde. Vielleicht habe ich ein sensibles Gehör? Oder ich bin ein...
  6. hugo.33.im_toaster

    Unterschied zwischen alten und neuen Workstations.

    Das Sustain des Pianoteq-Pianos klingt hörbar künstlich, ebenso fehlt die Lebendigkeit im Vergleich zu aktuellen Sample-Pianos. Trotzdem gefällt mir bei Pianoteq der Dynamikumfang. Gleiches lässt sich ja auch bei E-Piano-Modeling-Software feststellen.
  7. hugo.33.im_toaster

    Unterschied zwischen alten und neuen Workstations.

    "The Grand" ist schon ein eher betagter Piano-Sampler. Der Nachfolger heisst übrigens, man glaubt es kaum, "The Grand 2". Aktueller sind die Libraries "Native Instrument - Akoustik Piano", "Synthogy - Ivory", "PMI - Bosendorfer 290 Grand Piano", "Best Service - Galaxy Steinway 5.1"...
  8. hugo.33.im_toaster

    Alter Roland-Synth?

    Roland SPV-355 Das Teil lässt sich z.B. mit einer G:tarre ansteuern und so den eingebauten Synthesizer (zwei OSCs) spielen. Primär ist es als Gitarrensynthesizer gedacht, ähnlich dem Korg X-9irgendwas. Edit: G:itarrenzensur editiert.
  9. hugo.33.im_toaster

    Roland PG-300 Madness

    Dabei hatte ich vor zwei Jahren einen PG-1000 für 30 Euro ersteigert. Vorsorglich, um mir dann nachträglich einen D-50 zu besorgen. Leider waren die angebotenen D-50 wieder einmal überteuert, so habe ich den Programmer wieder versteigert. Für etwa 90 Euro (1 Euro Startpreis).
  10. hugo.33.im_toaster

    Roland PG-300 Madness

    Bei ricardo.ch wird ein PG-1000 für umgerechnet 600 Euro Startpreis angeboten.
  11. hugo.33.im_toaster

    suche musik in dem die dezime sehr betont wird....

    Nein. Die Dezime lässt sich bei einem 4-Saiter-Bass komfortabel greifen. Bei einer zusätzlichen Oktave freut sich nur noch der Orthopäde ;)
  12. hugo.33.im_toaster

    suche musik in dem die dezime sehr betont wird....

    Lou Reed - Walk on the wild side http://www.youtube.com/watch?v=lEULfRigR3g Das E-Bass-Thema an sich. Grosse Dezime.
  13. hugo.33.im_toaster

    Vergleich: mp3, wma, aac, ogg vorbis, gegen Original

    Ich höre auf einem Ohr schlechter als auf dem anderen (besitze 2 Stück). Die Referenz liegt woanders.
  14. hugo.33.im_toaster

    Waldorf vs. Clavia

    Ich kann mir auch gut vorstellen, dass Rolands JD-800 einen Einfluss auf die Entwicklung des Nord-Leads hatte.
  15. hugo.33.im_toaster

    Waldorf vs. Clavia

    Die Firma Clavia hat nicht Unrecht, wenn sie den "Nord Lead" als ersten (kommerziellen) virtuell analogen Synthesizer bezeichnen. Der Clou bei der Einführung des Nord-Leads war ja nicht unbedingt der Klang, sondern die Bedienung! Die Uebersicht, weg von den Untermenü-Monstern.
  16. hugo.33.im_toaster

    Waldorf vs. Clavia

    In den 90ern standen Access Virus und die Waldörfer für "aggressiven" Dance-Sound, während Clavias Nord Lead und die Novations eher für "weichere" Stile galten. So wurde das von vielen Verkäufern, Käufern, und Zeitschriften propagiert.
  17. hugo.33.im_toaster

    Digital Piano Sound gesucht..(mit soundsample)

    Ich tippe auf eine Bösendorfer 290 Sample-Library, 30 GB, close-up, 5.1 Surround. Bin mir aber nicht ganz sicher ;)
  18. hugo.33.im_toaster

    SMS - Synthetic Music Systems

    Wieso nicht? Ich kann mich nur an die erste Begegnung mit einem VCS3 erinnern, und die endetet mit heftigem Grübeln im Angesicht des einbebauten Steckfeldes. Beim Synthi-100 wird's wohl noch länger dauern 8)
  19. hugo.33.im_toaster

    SMS - Synthetic Music Systems

    Der Buchla ist zwar bunter, aber auch nicht wirklich übersichtlicher ;)
  20. hugo.33.im_toaster

    Yamaha VL-1 und japanische Auktionen

    Zur Abwechslung mal ein Treffen japanischer Synthesizer-Freaks mit selbstgebastelten Geräten: http://synth-diy.seesaa.net/article/27774216.html http://www.rjblog.net/archives/2006/m200611.php
  21. hugo.33.im_toaster

    Clavia Nord Wave

    Ein paar Meinungen und Wünsche der Kunden werden sicher noch auf offene Ohren stossen. Zum Beispiel ein 32-Band-EQ (powered by Uli) ;) Die LED-Kränze vermisse ich nicht. Irgendwie erinnern die mich eher an diese GEM-Promega-Tastensaurier.
  22. hugo.33.im_toaster

    Clavia Nord Wave

    ich will sofort eine Beitragsbewertung! ;)
  23. hugo.33.im_toaster

    MESSEBILDER+VIDEOs 2007 Impressionen und Talk

    Z.B. nach Botswana. Das Synthesizer-Mekka schlechthin! ;)
  24. hugo.33.im_toaster

    SMS - Synthetic Music Systems

    Blue modular guys
  25. hugo.33.im_toaster

    SMS - Synthetic Music Systems

    Ich interesse mich auch sehr für diese SMS-Teile. Auch weil die Knöpfe nicht so dicht nebeneinander liegen - im Gegensatz zu Döpfer.
  26. hugo.33.im_toaster

    SMS - Synthetic Music Systems

    Ich habe jetzt schon Mühe die verschiedenen Module visuell auseinanderzuhalten. Eine farbliche Unterscheidung wäre sinnvoll, z.B. bunte Knöpfe. Ist auch kein Problem. Natürlich sind auch die Systeme anderer Hersteller nicht bunter, aber durch die kleineren Module ergiben sich wenigstens...
  27. hugo.33.im_toaster

    QUASIMIDI ist back!!!!

    *hüstel*
  28. hugo.33.im_toaster

    Roland V-Synth & V-Synth XT

    So. Was kann er denn jetzt besser oder anders, der GT?
  29. hugo.33.im_toaster

    John Bowen Solaris + Neu: Expander

    Weiss ich doch. Ich finde es einfach toll, wenn man externe Module anschliessen kann - wegen der Haptik und den erweiterten Möglichkeiten. Vollkommen Wurst ob Digital oder Analog. Ist ja auch nur ein Wunschgedanke, fernab von der herrschenden LED-Kränze- und Endlosregler-Problematik ;)
  30. hugo.33.im_toaster

    John Bowen Solaris + Neu: Expander

    Unsere Vorfahren waren da anderer Meinung ;) http://de.wikipedia.org/wiki/Venus_von_Willendorf
  31. hugo.33.im_toaster

    John Bowen Solaris + Neu: Expander

    Manchmal braucht die Liebe etwas länger.
  32. hugo.33.im_toaster

    John Bowen Solaris + Neu: Expander

    Mein Döpfer-System habe ich zusammen mit den CV-Anschlüssen meines Poly-Evolver-Keyboards betrieben. Sowas rockt! ;)
  33. hugo.33.im_toaster

    John Bowen Solaris + Neu: Expander

    Schöne Fotos! Hat das Teil CV-Ein- und Ausgänge?
  34. hugo.33.im_toaster

    MESSEBILDER+VIDEOs 2007 Impressionen und Talk

    So wie ich das mitkriege, hat für die meisten Leute die FM-Synthese immer noch einen angestaubten Charakter, altbacken und unbedienbar. Auf dem japanischen Markt dagegen sind FM-Synths sehr gefragt.
  35. hugo.33.im_toaster

    Das letzte Puzzleteil

    ich würde Dir zu einem semi-modularen oder gleich ein modulares System/Gerät raten. Falls Du das noch nicht haben solltest oder hattest.
  36. hugo.33.im_toaster

    MESSEBILDER+VIDEOs 2007 Impressionen und Talk

    Sowas ist von Gerät zu Gerät verschieden. Bei der Korg PS-Serie hatte ich am Anfang echt keinen Ueberblick. Aber irgendwann gab's einen Aha-Effekt, und siehe da, plötzlich läuft's automatisch mit den Handgreiflichkeiten.
  37. hugo.33.im_toaster

    MESSEBILDER+VIDEOs 2007 Impressionen und Talk

    Also eher eine Version für Dummies ;)
  38. hugo.33.im_toaster

    MESSEBILDER+VIDEOs 2007 Impressionen und Talk

    Ich mag den VA-Sound des V-Synths. Der neue V-Synth GT hat ja jetzt 3 Oszillatoren.
Zurück
Oben