Suchergebnisse

  1. DiSc

    Jeannie Polyphonic DIY Synthesizer

    Hallo Rolf, mein FPGA-Synthi hat mittlerweile auch ne SuperSaw. Bis zu 12x Sägezahn + jeweils synchroner Suboscillator (-1 oder -2 Oktaven). Das Verstimmen der Oscillatoren mache ich mit nem Zufallsgenerator-Anteil (auf Primzahlenbasis) d.h. jedesmal wenn man den DeTune-Grad ändert, wird etwas...
  2. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Nunja, wovon genau willst du ein Video sehen? Einiges von dem wenigen was man da sehen könnte ist schon in den vorher geposteten Video(s) / Bildern zu sehen: Die Hardware (FPGA-Eval-Board) ist mehr oder weniger dieselbe wie in diesem Video vom 2. Projekt ganz am Anfang zu sehen. Das...
  3. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Einen einfachen Sequencer hab ich ja auch drin, denn der Synth muß ja einen Intro-Jingle spielen können ;) Der Sequencer ist ganz simpel, kann nur 10 Schritte und auch nur maximal 3 Noten polyphon, dafür kann er aber auch Arpeggiator mit diversen lustigen Modi :frolic: Und für den Spieltrieb...
  4. DiSc

    Sampler per Sequencer steuern

    Danke schonmal für eure Antworten. Ich geh jetzt erstmal anders an das Thema ran und schaue wie weit ich komme: Hab mir nen "Rompler" selbst gebaut, erstes Geklimper-Video siehe hier. Kosten: ein paar € für ein MIDI-Kabel, alles andere lag im Bastelkeller rum ;)
  5. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    So, hab in der letzten Nacht noch das MIDI-Hardware-Interface drangebrutzelt und den MIDI-Decoder ins FPGA eingebaut und heute ein paar Steps gedrückt. Nun dachte ich, so ein PowerPC-Core mit 300 MHz (3x so schnell wie der MicroBlaze auf dem anderen "Synthesizer"-Board) kann mehr, aber wenn er...
  6. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Mal ein kleiner Bericht zu neusten Entwicklung: da ich mir jetzt einen Sequencer (Arturia KeyStep Pro) gekauft habe, wurden einige kleine Anpassungen an meinem Synthesizer erforderlich. Hauptsächlich um z.B. Parameter, die ich bisher mit relativen CC-Botschaften gesteuert habe, nun (auch) mit...
  7. DiSc

    Sampler per Sequencer steuern

    Hallo allerseits, ich hab da einige vielleicht doofe Anfängerfragen: Kann ich einen Sampler (konkreter Kandidat: Roland SP-404A) mit einem Sequencer (konkreter Kandidat: Arturia KeyStep Pro) per MIDI umfänglich steuern / triggern und was geht da alles? Daß man Samples "abfeuern" kann setze ich...
  8. DiSc

    Arturia KeyStep Pro routet keine MIDI CC-Botschaften (?)

    Hallo allerseits, offenbar routet der Arturia KeyStep Pro nur Note-Trigger-Botschaften vom MIDI-IN zum MIDI-OUT. Es werden die an MIDI-IN reinkommenden Botschaften mit den eigenen Botschaften "zusammengeschmissen" und über MIDI-OUT versendet. Jedoch werden CC-Botschaften leider nicht geroutet...
  9. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Ja gut, wenn du ne Floatingpoint-Recheneinheit hast, kannst du das sicherlich so machen. Wenn ich in meinem Microblaze C-Code z.B. bei der Frequenzdivision oder beim Antialiasing der Samples "unüberlegte" Divisionen in den Code schreibe, braucht der Microblaze so viele Rechenzyklen, daß es...
  10. DiSc

    Audio Spektrum Analyse mit Arduino, RGB-LED und MSGEQ7

    Oha, eine komplett analoge Lösung, sehr interessant. Da sieht man auch deutlich welchen Aufwand er sich gemacht hat bei der Überlegung wieviele Bänder er benötigt und wie breit diese sein sollen.
  11. DiSc

    Audio Spektrum Analyse mit Arduino, RGB-LED und MSGEQ7

    Nunja, ne Filterkaskade ist dann wohl doch nicht das gleiche Prinzip, aber wie sagt man so schön: "es gibt immer mehrere Wege...." oder so ähnlich ;) Auf jeden Fall wünsche ich viel Spaß mit solch einem Projekt, denn das Ergebnis wird sich lohnen. Ich könnte dem Ding stundenlang zuschauen :)
  12. DiSc

    Audio Spektrum Analyse mit Arduino, RGB-LED und MSGEQ7

    Kleiner Tipp bzgl. FFT: normalerweise sind die Bänder bei der FFT alle gleich breit. D.h. wenn du in den tiefen Frequenzen eine Frequenzabstufung von sagen wir 50 Hz haben willst und somit die Breite der Taps auf 50 Hz festlegst, dann brauchst du um bis 18 kHz zu kommen rechnerisch 360 Taps. Bei...
  13. DiSc

    Audio Spektrum Analyse mit Arduino, RGB-LED und MSGEQ7

    Anbei ein Ausschnitt aus dem Blockschaltbild des FPGAs mit dem Signalpfad. Die Displayansteuerung (z.B. mit dem Nachleuchten der Dots) wird vom "RGBDisplayController" (am unteren Bildrand) erledigt. Konfiguration der Parameter, Einstellung der Skalierung und Zusammenfassung der Taps werden per...
  14. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Ich hab jetzt ein Video hochgeladen, welches die Verwendung des Displays demonstriert, bevor ich den Synthesizer reingebaut habe: RGB-LED-Matrix Spektrum-Analyzer Leider geht nicht beides (Spektrum-Analyzer und Synthesizer) gleichzeitig. Dazu sind die Ressourcen im FPGA zu knapp. BTW...
  15. DiSc

    Audio Spektrum Analyse mit Arduino, RGB-LED und MSGEQ7

    Nachtrag: Habe das größere spätere Video beim großen Videohoster hochgeladen: RGB-LED-Matrix Spektrum-Analyzer Man sieht die kanalabhängigen Farben (hellblau/türkis für beide Kanäle, blau oder grün wenn das Signal exklusiv auf einem Kanal stärker ist, orange wenn das Signal beim Top-Wert auf...
  16. DiSc

    Audio Spektrum Analyse mit Arduino, RGB-LED und MSGEQ7

    Sowas in etwa? Ich hab das in einem FPGA realisiert: es gibt jeweils 1x Low-pass-Filter (32 Taps MAC FIR), Fenster-Funktion ("Von-Hann"), 1024-Taps FFT, Peak-Detection und Averaging pro Stereo-Kanal. Für die Anzeige gibt es verschiedene Optionen zum Zusammenfassen der Ergebnisse der 1024 Taps...
  17. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Ist mir schon klar wie das geht, Menno. Dir ist schon klar, daß man dann den letzten genauen Wert damit verliert, wenn man nicht einen Zeitschritt künstlich dranzaubern will?? Wie ich schon schrieb, kommen die Sprünge auch, wenn ich gaaanz langsam (also wirklich gaaaaaanz langsam, und nur...
  18. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Falls es interessiert: anbei der Debug-Print meines Synthi, was er empfängt, wenn ich am Arturia den pitchbender einmal von Null auf Maximum und zurück drehe. Man sieht die Sprünge deutlich. Dann nochmal kurz gedreht (siehe ganz unten, zweiter Log), dort sind die Sprünge anders. d1=0x00 d2=0x40...
  19. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Also ne Glaskugel, um in die Zukunft zu schauen, hab ich noch nicht in VHDL auf Github gefunden ;)
  20. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Nein. Wenn ich den ganzen Bereich des Pitchbenders am MIDI-Controller durchdrehe, sehe ich auch korrekt bei mir den gesamten Wertebereich von -8192 bis +8191 ankommen, eben mit seltsamen Quantisierungen. Wie man oben sieht, ist der erste von Null verschiedene Wert am Anfang z.B. einmal 10, ein...
  21. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Äh, nein. Ich zitiere mich selbst: Ich drehe ganz langsam um genau eine Stufe (also der Arturia zeigt auf dem Display den Sprung von Mittelstellung 64 auf 65). Natürlich interpretiere ich aus den per MIDI empfangenen 2x 7Bits den vollen Wertebereich -8192 bis +8191. Nein, das nehme ich nicht an.
  22. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Ich hab grad mal ne Testversion mit dem Vierfachen des ursprünglichen Wertebereichs gebaut (jetzt maximal ca. 7 Semitones nach oben, 12 nach unten) und man bemerkt beim genauen Hinhören schon Sprünge beim Pitchen.
  23. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Wer hat behauptet ich hätte wenig Erfahrung mit DSPs? ;) BTW Das von mir benutzte FPGA hat 192 "DSP48"-Makroblöcke, von denen ich fast die Hälfte benutze.
  24. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Da hab ich Glück, aber nur n bissle: Der Arturia sendet zwar die vollen 14 Bits über MIDI (0x60), scheint jedoch das LSByte zu dithern: es kommen jedesmal leicht andere Werte wenn ich langsam drehe: eine "Stufe" nach oben und zurück erzeugt die Wertefolge 0, 90, 192, 90, 0. Beim zweiten mal dann...
  25. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Oha, ich hab es zwar skalierbar im FPGA implementiert, jedoch (noch) nicht über solch einen großen Bereich und auch nicht nach oben/unten unterschiedlich :eek: Danke für die Info. Grüße, Dirk
  26. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Hallo allerseits, vielleicht kann mir jemand von euch Profis helfen: Welches Verhalten bzw. welchen Stellbereich hat das Pitchbend-Rad an einem "üblichen" Synthesizer, bzw. was erwartet ein Spieler gemeinhin, wenn er am Pitch-Bender dreht? Da ich selbst keinen Synthesizer als Vorlage zur...
  27. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Hier ein paar Soundsamples. Ich hab mal ein bissle im String-Modus (Nr023) geklimpert. Die anderen Aufnahmen sind schon etwas älter. Wie schon geschrieben, erwartet bitte nicht zu viel, ich bin kein Musiker....
  28. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Nunja, ich bin etwas anders rangegangen: ich hab die Tonerzeugung in Hardware nachgebaut (ich meine die funktionalen Baugruppen und den Signalweg, natürlich baue ich keinen analogen Oszillator nach ;-) ). Vom Prinzip her alles so wie man es von einem Hardware-Synth kennen würde. In Software...
  29. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Vielen Dank für euer Interesse. @weasel: An der Hardware ändere ich wohl nichts mehr. Ich hab noch ein anderes Xilinx-Board (ML403) ungenutzt rumzuliegen, jedoch hat das noch weniger Ressourcen. Der Synthesizer im FPGA und die zugehörige Software sind jedoch gefühlt nie fertig. Mir fällt immer...
  30. DiSc

    Versuche gerade "Multistage-SVF" in meinen Synthesizer einzubauen....

    Versuche gerade "Multistage-SVF" in meinen Synthesizer einzubauen....
  31. DiSc

    Synthesizer Selbstbau im Xilinx-FPGA mit MIDI-Ansteuerung

    Hallo Leute, ich bin neu hier (Dirk, 51J., Elektronik- und Software-Bastler) und habe in der letzten Zeit einen meiner Jugendträume verwirklicht: einen Synthesizer selbst bauen. Besteht hier die Möglichkeit bzw. der Bedarf zum Erfahrungsaustausch? Ein paar technische Details zum Projekt: Basis...
Zurück
Oben