Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Patchlabel heißt das, habe ich hier als ZIP oder auch hier runterzuladen.
Beim Neuerstellen für normale 48er Patchbays "NYS-SPP China.ppd" wählen, wenn man die Buchsenreihen separat beschriften will.
Oder "RPM 48 Re'an.ppd", wenn man zwischen den Buchsenreihen über ein Label beschriften will...
Sorry, hatte ich überlesen. Ich habe selbst das DP/4, und Alterserscheinungen, wenn man mal von der schlechten Verarbeitungsqualität des Gehäuses absieht, hat das Gerät bisher keine. Das DP/4 ist ja gegenüber dem DP/2 oder erst dem DP/Pro sehr häufig zu bekommen. Obwohl das Gerät ja digital ist...
Re: Waldorf Pulse 2 - Eure Meinung
Glaub ich ehrlich gesagt nicht ... Ein paar Tage vor dem 31.07. heißt es dann 31.08. - das machen die immer so ... Habe ich auch schon bei anderen Geräten beobachtet.
Ich denke mal vor September/Oktober wird das wohl eher nichts - hoffentlich irre ich mich.
Evtl. ein Ensoniqs DP/2 oder DP/Pro? Die decken meines Wissens das ab, was du suchst 1HE, PC-Tabellen und Hall/Chorus gleichzeitig ...
Das DP/2 ist sogar ziemlich billig zu bekommen, das DP/Pro ne Ecke teurer und auch seltener, aber klanglich schon noch eine andere Liga.
Hier bei SoundOnSound...
Mackie LM3204 (kam aber etwas später ca. 1994/95) oder Roland M480 (mehr Kanäle auf engstem Raum wirst du wohl anderweitig nicht finden, und den gab es 1991 schon).
Was die damals hatten, weiß ich nicht, die Musik wird wohl vom Rackmixer auch weniger beeinflusst gewesen sein ...
Natürlich hat man bei Patchbay-Verkabelung in der Summe mehr Kabel, aber nicht ein vielfaches wie du oben weiter schreibst, sondern vielleicht ein Drittel bis ein Halb mehr - hängt vor allem davon ab, welche und wieviel Ein- und Ausgänge der Mixer hat ... Wenn du viele Geräte (sagen wir mal 20)...
Ok, Hirn kann ich leider nicht anbieten bzw. nur zu wenig. Baut denn schon jemand sofort mit oder plant das in den nächsten Wochen zu tun? Chain wohl vorerst auch nicht, wie ich ihn verstanden habe, wohl eher Flip oder Bartleby? Oder Jaash?
Samson S-Patch Plus - gut und preiswert (als wertige, aber günstigere Alternative zu Bantam TT-Phone Patchbays). Die haben sehr hochwertige Buchsen, wenn das denn überhaupt verlangt wird. Ich würde aber generell eher neu als gebraucht kaufen, weil die Buchsen schon einem Verschleiß unterliegen...
Die Anleitung vom Ambika habe ich mir jetzt noch nicht so genau angesehen, die vom Shruthi und dem Midipal sind absolut ok und sogar für mich (als den Totalnoob) machbar, aber die vom XT Programmer wäre FÜR MICH eine Katastrophe - diese extreme Diskrepanz zwischen den Anleitungen macht mir halt...
Bei mir konkurriert der Ambika derzeit mit dem Pulse 2 (beides voraussichtlich im Herbst erhätlich - so zumindest meine grobe Einschätzung).
Aber nur einer macht das Rennen ... Preislich werden sich die beiden vermutlich nicht viel nehmen. Beim Ambika bleibt die Unsicherheit des Zusammenbauens -...
Nur um dir kurz zu antworten (deshalb noch einmal kurz OT):
Mir fehlt die komplette Beschreibung der Verdrahtung der Schalter für den SMR4 und den Polivoks. Gefunden habe ich das hier: http://www.flickr.com/photos/fcd72/6952 ... 321703404/ mit der Anmerkung: "You will have to wire them...
Ok, ist mal ganz interessant, um sich eine Bild zu machen. Wenn das mit mit dem Ambika ähnlich wie mit der Programmer-Geschichte läuft, dann hat sich's für mich ganz generell erledigt. Bevor ich für mehrere hundert EURO ein Semi-Kit oder Kit kaufe, dann muss ich vorher schon einschätzen können...
Etwas OT: Gibt es eigentlich zu dem Shruthi Programmer auch eine BOM und Assembly Instructions? Habe mal danach gesucht und konnte nichts finden ... Oder ist das evtl. auch schon wieder vorbei?
OK, trotzdem danke bartleby, hatte bisher als Endverbraucher keine Möglichkeit bei Farnell zu bestellen, wenn also jemand den Namen dieser Firma, die Farnell-Bestellungen von Privatkunden in Deutschland abwickelt, weiß, dann her damit. Bei Digikey habe ich mal bestellt, und das war ziemlich...
Naja, aber dann bleibt doch die Hoffnung, dass für den Ambika doch etwas mehr geben wird als nur eine BOM und bauteilmäßig der Sprung ins kalte Wasser. Ich hatte bisher den Eindruck, dass es generell so wäre (bis auf den Standard Shruthi und den Midipal) d.h. Platine kaufen und der Rest bleibt...
Das wäre ja in Ordnung ... Dann wäre er gekauft. Bekommt man den Link zu dem Warenkorb nach dem Kauf direkt von Olivier zugesandt? Im Forum habe ich nämlich dazu keine konkreten Links (zu Reichelt Warenkörben) gefunden. Wäre nämlich noch an der 4-Pole-Variante interessiert.
Ok, für mich ist die Sache erst einmal gegessen, nachdem ich mir die Bauteilliste angesehen habe - bestimmte Bauteile sind nur über Farnell beziehen. Das war's dann ... Schade eigentlich!
OK, damit könnte ich auch leben, wenn man sorgsam mit dem Release umgeht. Ist da was geplant bzw. weißt du da was Konkretes oder gibt es diesbezüglich schon einen Thread hier oder anderwo?
Die Bedienung lässt sich ja ansonsten auch gut über eine externe Controllerbox machen ...
Re: Wenn ihr bis Ende 2012 1000 Euro(+) sparen würdet, was..
Fatar Sledge oder Waldorf Pulse 2 von den Neugeräten, gebraucht den Clavia Nordlead 3.
Ach ja du hast ja den Blofeld Keyboard, dann wäre der Sledge wohl doch nichts ... :selfhammer:
Re: MFB 523 Drumcomputer Features
Da ja der Midi Out mit eingeplant wird: ist davon auszugehen, dass über den Sequenzer auch externe Drumsynths angesteuert werden können oder soll der Midi Out nur für reine Speicherfunktionen oder für Syncfunktionen genutzt werden?
Nein, habe ich noch nicht ausprobiert. Da die Electribe aber wohl auch nicht *.mid speichert, spielt das eher eine untergeordnete Rolle.
Klar, wenn sie im *.mid-Fomat speichern würde, dann wäre das noch eine Möglichkeit.
Also ich finde die € 86,- dafür, dass du dann quasi zwei aufgewertete DW-8000 hast, durchaus lohnenswert - hängt natürlich auch davon ab, in welchem Zustand das Gerät ist, bei einem völlig abgerockten Teil würde ich das wohl auch nicht machen wollen. Aber alleine die Möglichkeit zu...
Sowas habe ich befürchtet - schade. Dann bleibt tatsächlich nur der Weg über den Software-Patterngenerator oder die DAW, oder eben als Hardware nur der RM1-X und Anverwandte.
Um diese Software geht es.
SMF ist im übrigen nicht rein Yamaha, sondern war wohl als gemeinsamer kleinster Nenner für...
Ich brauche *.smf als Importgrundlage, mit *.mid kann der Arp-Editor leider nichts anfangen ...
Also dachte ich an eine Möglichkeit, ein Electribe-Pattern als *.smf zu speichern oder eben nachträglich zu *.smf zu exportieren.
OK, sorry für die Verwirrung, bin da wohl yamahaverseucht - da wurde alles, was nicht niet- und nagelfest ist, im SMF gespeichert. Selbst der RM-1X als Groovebox konnte das. Der S90ES Arp hat ja sein eigenes Format, allerdings brauche ich SMF, um das Yamahaformat für Arpeggios W7G erstellen zu...
Echt? Und ich dachte immer Midigrundlagen könnten hier vorausgesetzt werden. Standard Midi File = SMF, also ganz normales Midifile im SMF Format.
SMF = Standard-Midi-File, *.mid oder auch *.midi. Im Jahr 1990 erfolgte die Einigung auf das Standard MIDI File Format (SMF). Dieser Standard...
Nochmals einfacher ausgedrückt: kann die Electribe als SMF abspeichern oder nicht? Dürfte von mind. der Hälfte aller Forenuser zu beantworten sein ... Manual gibt dazu nichts her, aber ich meine mal gelesen zu haben, dass das geht. Mir würde auch der Weg über einen Electribe-Softwareeditor...