Suchergebnisse

  1. JuergenPB

    Hallspirale betreiben / basteln

    Auf der Hallspirale, d.h. nicht auf der Spirale/Feder, sondern dem Blechkasten, steht eine Nummer drauf. Anhand der Nummer läßt der Typ identifizieren.
  2. JuergenPB

    Einfacher Verstärker für Clocksignal

    Ähm... ne... woll? Der Verstärkungsfaktor ist in der hier abgebildeten Schaltung: 1+R1/R2 Wenn R1 den Extremwert Null annimmt, dann ist die Verstärkung eins. R2 ist dann lediglich ein Lastwiderstand am Ausgang. Die ganze Schaltung ist dann ein Impedanzwandler.
  3. JuergenPB

    Hallspirale betreiben / basteln

    TL071 oder TL081 solltest Du an jeder Ecke bekommen. Die Buchstaben dahinter kannste normalerweise vergessen. Datenblatt: http://datasheets.foxdelta.com/tl071.pdf Wenn Du den LM307 nicht bekommtst, ist lt. http://www.allxref.com/search.htm?part=LM307 der OP177 ein Ersatztyp (gibt es bei...
  4. JuergenPB

    Sysex, ich werd hier noch wahnsinnig

    Wer für Linux einen guten "Taschenrechner" sucht, sollte sich mal "Qalculate!" angucken. http://qalculate.sourceforge.net/features.html http://qalculate.sourceforge.net/screenshots.html
  5. JuergenPB

    analogen Summierer bauen (Neumann v475)

    Pläne und Co: http://audio.kubarth.com/rundfunk/index.cgi
  6. JuergenPB

    Einfacher Verstärker für Clocksignal

    Wenn es nur um ein ein/aus Signal geht, wäre die einfachste Lösung sowas in der Art. | +V | |:-+ |:<- in-----|:-+...
  7. JuergenPB

    Farfisa Compact Sounds

    Ja, eine Farfisa Compact. :mrgreen:
  8. JuergenPB

    Böhm Digital Drums - wer kann die MIDIFIZIEREN ?

    --> http://www.drummachines.de/beatboxer/rylink.htm Der ist gelernter Orgelbauer und hat jahrelang für Böhm Service gemacht. Jetzt macht er sowas (Reparaturen etc.) nur noch als Hobby, aber er hat eine ziemlich große Werkstatt im Keller, die voll ist mit Böhm-Teilen. Ich war schonmal dort...
  9. JuergenPB

    Böhm Digital Drums - wer kann die MIDIFIZIEREN ?

    Damals gab es den Zusatzbausatz "Midi für DigiDrums". Mir ist allerdings nicht bekannt, ob der schonmal bei ebay o.ä. aufgetaucht ist. Ich habe mal die Bauanleitung hochgeladen. http://www.fontes-ecclesiae.de/forum/67 ... iDrums.pdf Könntest ggf mal bei http://www.keyswerk.de nachfragen...
  10. JuergenPB

    DX7 - Sammelthread - Lohnt er sich…

    Das Handbuch habe ich in Papierform vorliegen. Da sind aber die Spezifikationen bzw. der Aufbau der MIDI-Dumps nicht drin.
  11. JuergenPB

    DX7 - Sammelthread - Lohnt er sich…

    Ich hänge mich mal hier an den Thread dran... Ich habe zwar keinen DX7, aber eine Yamaha Orgel (HS-Serie) Verbaut ist ein YM2414 - der gleiche also, der im TX81z verbaut ist. Da das MIDI-Format (Voice Dump) dieser Orgel-Serie, trotz des identischen ICs, nicht identisch ist mit dem von...
  12. JuergenPB

    Suche gebrauchtes Oszilloskop.

    Falls es was preiswertes sein soll und Dir ein Kanal reicht: http://www.google.de/search?q=ST16B+oszilloskop Ich habe dafür - wenn ich mich recht entsinne - bei ebay als Neuware unter 100,-€ bezahlt. Ist mit 10MHz und der kleinen Röhre natürlich nicht der Brüller, aber für einfache...
  13. JuergenPB

    Simpler SinOsc

    Nach soetwas in der Art hatte ich auch mal gefragt viewtopic.php?f=13&t=49159
  14. JuergenPB

    Digitale Technik in analogen Klangerzeugern?

    Jau, sowas kenn ich. Man nehme ein normal Inverter (z.b. 4049) und lege alle Eingänge auf LOW. -- Dann moduliere man die Versorgungsspannung... :phat:
  15. JuergenPB

    Kunststoffgehäuse aus Plexiglas?

    Ob Du damit glücklich würdest? Das ist eine Wersi Delta: http://www.wersi-orgelstudio.de/Histori ... l.jpg.html Ich weiß nicht, was die Delta seinerzeit gekostet hat, das Modell Gala lag damals bei rund 150.000,- DM und es wurden m.W. 3 Stück davon gebaut. Die stammt aus der Zeit, als jeder...
  16. JuergenPB

    Hammond Synthesizer

    Ab heute beginnt das Tastenvestival in Herdecke: http://www.tastenfestival.de/ Die Produktvorführungen laufen ab morgen. Dort wird die Fa. B.A.S.S. zusammen mit Keyboardpartner eine Orgel mit dem HOAX vorstellen. http://www.bas-systems.de/ Hingehen, anhören und staunen. :supi: ...und...
  17. JuergenPB

    Kunststoffgehäuse aus Plexiglas?

    Bei Plexiglas muß man allerdings aufpassen, daß die Stoßkanten gut poliert sind und auch das Kleben ist nicht ganz so einfach. Wenn man freilich die Kanten unter einem Profil versteckt, ist es wurscht. http://1.bp.blogspot.com/_rScBRKlTdoE/T ... 1318_2.jpg :D Ich dachte Du wohnst im Internet...
  18. JuergenPB

    Sequencer Entwurf

    Nein, macht man nicht. Wenn in 20 Jahren was kaputt geht, bekommt man die Logik-ICs immer noch als Ersatzteil. Im anderen Fall kannste das ganze Gerät in die Tonne kloppen. Merke: Verwende nie Spezial-ICs wenn es mit vertretbarem Aufwand auch ohne die geht.
  19. JuergenPB

    Wersi String Orchestra Oszillator Problem

    Dann muß man sich aber eine sehr sehr alte Wersi-Orgel suchen. Die Orgeln der sog. "Weltraumserie" (z.B. Helios) hatten den Nachfolgegenerator G1 drin. Wenn man irgendwo fündig wird, dann vielleicht bei Orgeln vom W-Typ (z.B. W248 o.ä.).
  20. JuergenPB

    Wersi String Orchestra Oszillator Problem

    Steht ja drauf. Dort ist ein DT74 Orgelgenerator eingebaut; das ist der Vorgänger des späteren G1 Generators.
  21. JuergenPB

    Wersi String Orchestra Oszillator Problem

    Pinbelegung ist gleich. Hier ist der TMS bei Farfisa verbaut http://sounddoctorin.com/synthtec/farfi ... orchSM.pdf ----- Die Sache mit dem Oszillator aus NAND-Gattern ist nur eine Vermutung. Seltsam ist dabei allerdings, daß auf der Platine eine Spule sitzt. Das halte ich für etwas...
  22. JuergenPB

    Wersi String Orchestra Oszillator Problem

    Ok, let's think about it... :D Der TMS3839 ist von Firma Texas -Instruments (Texas Mos Standard). Dabei handelt es sich mehr oder weniger um den gleichen IC wie der AY-1-0212. Farfisa hat z.B. den Tongenerator im "Syntorchestra" in zwei Versionen gebaut: - "Texas Version" mit TMS3839 -...
  23. JuergenPB

    Wersi String Orchestra Oszillator Problem

    Hast recht! Wie ich gerade erfahren habe ist wohl doch ein MK50240/1 verbaut. Das ganze ist keine Wersi-Eigenentwicklung, sondern stammt aus der Logan-Schmiede. Bei den Eigenprodukten hat Wersi das Teil allerdings nicht verbaut. 100% identisch soll es allerdings mit dem Melody II nicht sein...
  24. JuergenPB

    Wersi String Orchestra Oszillator Problem

    Ich will hier keinen abwerben, aber die Wersi-Spezialisten sitzen nicht hier im Forum, sondern im analogorgel.de Forum. Mit Infos zu Wersi Orgeln etc. kann ich nur bedingt dienen, da ich eher der Böhm-Fuzzy :selfhammer: bin. Meines Wissens hat Wersi nirgends den MK50240/1 verbaut. -----...
  25. JuergenPB

    elektronische Bongo - Triggerpad-

    Bei Wersi hat man es früher m.W. mal so gemacht, daß man einfach einen Lautsprecher genommen hat; Platte davor und gut is. Danach muß man gucken, was für einen Impuls man braucht; ggf reicht es ein Logikgatter anzusteuern oder einen Monoflop.
  26. JuergenPB

    Logan/Hohner String Melody II Problem

    Ein Standard 2N3055 sollte als Alternativtyp vermutlich auch passen.
  27. JuergenPB

    Logan/Hohner String Melody II Problem

    Wenn Du bei Hohner anfragst... M.W. ist Herr Ciro Lenti dafür zuständig (E-Mail: clenti@hohner.eu).
  28. JuergenPB

    Logan/Hohner String Melody II Problem

    Wie war das noch mit Logan und Hohner? Sind die baugleich oder wie oder was? :roll: Hohner hat viele Schaltpläne im Internet: http://hohner.eu/index.php5?1537 Der String-Ding ist allerdings nicht dabei. Auf der anderen Seite haben viele Leute mit der Hohner-Serviceabteilung gute Erfahrungen...
  29. JuergenPB

    Logan/Hohner String Melody II Problem

    Wenn es vorher funktionierte und nach dem Transport nicht mehr funktioniert, sieht es danach aus, daß sich irgendeine (Steck)Verbindung gelöst hat. Also: an allen Steckern (und falls vorhandene Karten) wackeln und auf richtigen Sitz prüfen. Viel Erfolg!
  30. JuergenPB

    Wie macht man ein BBD Delay? + Werkzeugfrage

    BBD werden noch/wieder produziert. Coolaudio produziert sie mit der Bezeichnung V.... (V3205; V3207...) Shanghai Belling produziert sie mit der Bezeichnung BL... (BL3207; BL3208...)
  31. JuergenPB

    Einstieg in Synths und Programming

    Der Petent hat gesagt, daß er anfängt sich mit Synthesounds und Programmierung zu beschäftigen. Er hat u.a. Reson 4 gekauft und fragt weiter, mit welchen (anderen) Programmen er etwa den Sound in dem Video hinbekommt und womit er anfangen kann. Ich sehe da keine exklusive Einschränkung der...
  32. JuergenPB

    Einstieg in Synths und Programming

    Ich werfe mal CSound in die Runde, weil das Stichwort "Programming" fiel.... :lol:
  33. JuergenPB

    Welches Klavier?

    Falls gigsamples verarbeitet werden können (z.b. Linuxsampler o.ä.) wäre vielleicht der "Maestro Concert Grand" was. Gibt es dort kostenlos: http://www.linuxsampler.org/instruments.html bzw: http://download.linuxsampler.org/instru ... and_v2.rar (Filegröße 337MB; entpackt 939MB)
  34. JuergenPB

    Elektriker hier?

    Wikipedia schreibt zum Fehlerstromschutzschalter (FI) http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstro ... hlerstroms Typ "CD" scheint es also gar nicht zu geben. Kann es sein, daß es sich dabei um eine Art Markenbezeichnung handelt? z.B. http://www.elektrotresen.de/product_inf ... IB_WW.html...
  35. JuergenPB

    Suche bestimmten Draht...

    @Florian Ich habe noch keine HF-Litze verlöten müssen. Aber normalerweise sollte die moderne HF-Litze ähnlich zu verlöten sein, wie Fädeldraht. Das Bild stammt aus meiner Dr. Böhm Orgel. Bei den Orgeln wurden teils 11 Kontakte pro Taste geschaltet (Dem Doktor sein Unikat hat sogar 25 Kontakte...
  36. JuergenPB

    Suche bestimmten Draht...

    Alternativ geht vielleicht auch HF-Litze http://www.google.de/products?q=hf-litz ... =de&tab=wf Ist zwar eigentlich für den Antennenbau bestimmt, aber man kann sie auch sonstwie benutzen. Guckstu
  37. JuergenPB

    Sind die alle zu blöd?

    Lenny wurde im Februar 2009 auf "stable" gesetzt. Vor ein paar Tagen kam aber ein größeres Update (auf 5.0.7) heraus. Squeeze (6.0) wurde im August 2010 eingefroren. Nachfolger von Squeeze wir Wheezy (7.0) heißen. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Debian
  38. JuergenPB

    Sind die alle zu blöd?

    Wenn Du Debian draufspielst, dann nimm die Testing-Version "Squeeze" und nicht die Stable "Lenny". Squeeze ist inzwischen eingefroren und sollte in Bälde die neue Stable werden. Ich habe auch Squeeze drauf und die läuft sehr "stable".
  39. JuergenPB

    Sind die alle zu blöd?

    Guck dir mal den an -- läuft allerdings nicht unter Windows. → http://de.wikipedia.org/wiki/Alsa_Modular_Synth → http://alsamodular.sourceforge.net/
  40. JuergenPB

    Nyquist

    Dazu findet man genug im Forum... sagte ich ja.
Zurück
Oben