Suchergebnisse

  1. JuergenPB

    tr808 von 110v auf 220v umrüsten

    Warum hängst Du nicht einfach einen 230->110 Trafo davor?
  2. JuergenPB

    Zerohm - Verständnisfrage

    Drahtbrücken lassen sich kaum maschinell bestücken. Bei Widerständen ist das kein Problem.
  3. JuergenPB

    philicorda reparatur, brauche hilfe

    Die 751 hat KEINE ICs Für jeden Ton der höchsten Tonlage gibt es einen Hartley-Oszillator. Danach wird das Sinus-Signal geclippt. Dann folgen Flip-Flops zur Frequenzteilung für die einzelnen Oktaven des Tons. Die einzelnen Rechtecksignale werden zu Treppenspannungen (quasi Sägezahn)...
  4. JuergenPB

    philicorda reparatur, brauche hilfe

    Die urtalten Philicorda hat m.W. Einzeloszillatoren pro Ton und dann Frequenzteiler mit Glimmlampen; später per IC. Möglicherweise ist einer der Frequenzteiler-ICs defekt oder der Hauptoszillator des Tons. Welcher Typ der Philicorda ist das denn?
  5. JuergenPB

    Transistoren für Wersi String

    In vielen Fällen tut's ein TUN/TUP. Manchmal frage ich mich, wozu die Hersteller überhaupt 100.000 verschiedene Transistoren gebaut haben, wenn man mit zwei Handvoll Typen auskommt. :roll:
  6. JuergenPB

    Transistoren für Wersi String

    Ich habe mal einen Wersi-Kenner gefragt und der konnte mit den Bezeichnungen auch nichts anfangen. Wersi hat zwar Selbstbauorgeln bzw. Bausatzorgeln gebaut, doch das String Melody gab es nur komplett. Dem Vernehmen nach wurde es in Italien zusammengebaut. Siehe auch...
  7. JuergenPB

    Transistoren für Wersi String

    :shock: Wie bekommt man denn soviel Text auf einen Transistor drauf? Wußte gar nicht, daß Wersi auch Transistoren umgelabelt hat. :roll:
  8. JuergenPB

    Impulsgeber bauen ?

    Nimm doch einfach Deinen fertigen Blinker und häng einen E510-IC dahinter..... sofern Du irgendwo einen herbekommst. Der E510 war seinerzeit eine Entwicklung von Böhm+Döpfer und wurde von Böhm produziert und Döpfer vertrieben. Böhm (bzw. jetzt Keyswerk) soll angeblich die ICs noch als...
  9. JuergenPB

    widerstände: blau, hellblau, grün usw. / geht um PPM

    Über die Farbe des Widerstands kann man keine Aussage auf den Temperaturkoeffizienten machen. Dafür gibt es einen eigenen Farbring (bzw. -punkt), sofern es gekennzeichnet ist.
  10. JuergenPB

    MN3007 und MN3207, was heißt Vcc, Vgg und Vdd?

    Die Pinbelegungen sind gleich: 1 - Gnd 4 - Vgg 5 - Vdd Aber die Spannungen sind "verdreht" MN3007 Vdd = - 15V (abs. max. -18 bis +0.3) Vgg = Vdd+1 MN3207 Vdd = + 5V (abs. max. -0.3 bis +11) Vgg = 14/15 Vdd, also ca 9.3*Vdd Gnd ist das Bezugspotential zwischen dem Vdd und Vgg...
  11. JuergenPB

    PSU Frage

    Als Faustformel sagt man 1000µF pro Ampere. Ich halte den Wert aber für etwas knapp. Das doppelte schadet auch nichts, sofern der Gleichrichter mit dem höheren Einschaltstrom klarkommt.
  12. JuergenPB

    Supergünstiges Theremin

    .... is aber kein wirkliches Theremin. :roll: Aber Hauptsache, es macht Spass :!:
  13. JuergenPB

    Wo gibt es Multi-LED Taster?

    Die Schaltfunktionen der Taster kannst du einfach mit einer Diodenmatrix realisieren und Zeile/Spalte. Eine zweite Sache wäre dann die Geschichte, den Status des Tasters zurückzumelden. Wenn Du nur drei Farben haben willst und auf das stufenlose Mischen verzichtest, dann ist das zwar immer noch...
  14. JuergenPB

    Wo gibt es Multi-LED Taster?

    RGB-LEDs haben 4 Anschlussdrähte. Eine Kathode und je Farbe (bzw je LED) eine Anode. Wenn man die LEDs nur jeweils "volle Pulle" leuchten lässt, dann ist die Ansteuerung recht einfach, da man ja nur die einzelnen LEDs einschalten muß, aber dann man bekommt dann natürlich nur eine begrenze...
  15. JuergenPB

    Vocoder selber bauen

  16. JuergenPB

    909 diy service frage zur reinigung

    Dagegen gibt's doch Cockpit-Spray... :shock: :roll: :lol: Wenn ein altes Teil richtig versifft ist (z.b. durch langes stehen in verrauchten Räumen) nehme ich dieses Zeug, was man im Winter in die Scheibenwaschanlage des Autos füllt (aus dem 5 Liter Kanister vom Discounter). Das besteht...
  17. JuergenPB

    909 diy service frage zur reinigung

    In der Regel gibt es zwei Arten von Potiknöpfen: solche mit (Maden)Schrauben solche mit Spannzangen. Letztere sitzen gerne sehr fest und oft hilft nur rohe Gewalt. :shock:
  18. JuergenPB

    Wo gibt es Multi-LED Taster?

    Das müßten entsprechende LEDs sein: http://search.digikey.com/scripts/DkSea ... 60-1038-ND
  19. JuergenPB

    Wo gibt es Multi-LED Taster?

    Wenn der Taster zwei Anschlüsse (+/Gnd) für die LED und zudem so groß ist, daß man 2 kleine LEDs reingebaut bekommt (Zugegeben. Das würde ein ziemlichen Friemelarbeit. :oops:), dann reichen ja 2 Anschlüsse aus, um die Farbe auszuwählen indem man die LEDs antiparallel schaltet und dann...
  20. JuergenPB

    Wo gibt es Multi-LED Taster?

    Vieleicht könnte man normale Taster mit Leuchtdiode nehmen und die einfarbige LED durch eine RGB-LED ersetzen :roll:
  21. JuergenPB

    Triple chorus

    Weitere Diskussionen zu dem Teil sowie weiteren Teilen von J. Haible findest Du im englischsprachigen Forum: http://electro-music.com/forum/index.php?f=159
  22. JuergenPB

    Quelle f. bipolare Elkos

    10µ, 47µ und 100µ bekommt man bei Reichelt. Allerdings nur als 63V oder 100V Typen, doch das sollte ja egal sein. 10µF bekommt man bei Reichelt auch als normale Folienkondensatoren (Wima MKS-4)
  23. JuergenPB

    Audio-Linekabel am Halleffekt austauschen

    Viel Erfolg! Wenngleich ich befürchte, daß das nicht viel bringt. Wenn das Kabel defekt ist (z.B. Kabelbruch) dann kommt gar nichts durch, und dann hört man auch gar nichts. Ich befürchte eher, daß dort was anderes defekt ist. - Möglicherweise einer der (Treiber)Transistoren. Oder auch der...
  24. JuergenPB

    Digitaler Analog-Phasingrotor (DIY)

    In einem anderen Forum weist jemand auf seinen "digitalen Analog-Phasingrotor" hin. Gleichsam der Versuch einen "analogen Sound" digital zu erzeugen. Beschreibung, Schaltpläne etc gibt es dort: http://www.20up.de/phr09/Phasing2009.html
  25. JuergenPB

    Hohner String Melody II / Logan String Manual

    *edit* hat sich erledigt.
  26. JuergenPB

    Rechteck -> Sägezahn

    Da gehört auch +Ub hin, sonst wären alle Transistoren falsche Typen.
  27. JuergenPB

    Synthie Bücher

    ...da gibt's doch auch Bücher von Tünker... *ImRegalWühl*
  28. JuergenPB

    Lötkolben/-station für bleifreies Löten

    Ich persönlich bin eher ein Freund von Geräten mit möglichst wenige "Schnick-Schnack". Je mehr Technik drin steckt, umso mehr kann auch kaputt gehen. -- Insofern gebe ich Dir mit der "Sollbruchstelle" recht. Die Preise zwischen dem Produkt einer bekannten Marke und einer eher unbekannten...
  29. JuergenPB

    Lötkolben/-station für bleifreies Löten

    Ilanode fragt nach einer "günstigen" Lötstation bzw. einem Lötkolben. Da muß es nicht unbedingt was digitales sein.
  30. JuergenPB

    Synthie Bücher

    Mit Aufkommen der Digitaltechnik und der Mikroprozessoren sind mehr und mehr die Bücher zu analogen Schaltungen vom Markt verschwunden. Vielfach bleibt da nur der Gang zum Antiquariat. Oftmals liefern "Application Notes" zu einzelnen Bauteilen die besten Informationen - Leider sind die auch nur...
  31. JuergenPB

    Lötkolben/-station für bleifreies Löten

    Meines Erachtens ist es in Bezug auf die Lötstation wurscht, ob man bleihaltig oder bleifrei lötet. Bei bleifreiem Löten braucht men etwas höhere Temperaturen, aber das liefert jede Lötstation. Also kann man bei den üblichen Verdächtigen (Weller, Ersa,...) gucken.
  32. JuergenPB

    Fundstück: Sehr alter DIY-"Moog"-clone

    Der SAJ110 ist ein siebenstufiger Frequenzteiler, der Rechtecksignale ausgibt. TCA430N sagt mir nichts, aber es könnte sich vielleicht um einen ähnlichen IC handeln, wir der S10430.
  33. JuergenPB

    Ringkern entstören ??

    Kupfer? :roll: Da sollte man wohl eher was ferromagnetisches nehmen.
  34. JuergenPB

    analoges clocksignal digitalisieren

    Im Prinzip suchst du ja einen Frequenzzähler für relativ tiefe Frequenzen.
  35. JuergenPB

    analoges clocksignal digitalisieren

    Wenn man Programmieren kann, wäre das eine einfache Aufgabe für einen Mikroprozessor (Atmel). Wenn man sich damit nicht auskennt (so wie ich), wird es wohl kompliziert. :roll: Spontan würde ich sagen, man nimmt einen Referenztakt (Uhrenquarz) und zählt dann vieviel Impulse des Referenztaktes...
  36. JuergenPB

    DIY Trafo - Netzteil

    Prinzipiell schon, aber ich würde doch eher etwas größere Typen verbauen. Bei einem Netzteil der Orgel, an welchem ich jüngst was ausgetauscht habe, waren z.b. 63V Elkos drin. Das Netzteil liefert nur 12Volt. OK, der Preis steigt insbesondere bei größeren Elkos mit zunehmender...
  37. JuergenPB

    DIY Trafo - Netzteil

    Bezüglich der Schalter und Stecker sollte es keine Probleme geben. Wenn der Netzfilter 1A aushällt, aber die Sicherung schon bei 0.4A durchbrennt, passiert dem Netzfilter nichts. Das gleiche gilt für den Schalter. Aber nochwas zu den 400mA: Gehen wir mal davon aus, daß der Trafo 1:1 die...
  38. JuergenPB

    DIY Trafo - Netzteil

    Sorry.... fonik hat Recht. Bei 1A ist der Kühlkörper zu klein; bis rund 0.7A sollte so gerade ausreichen. Willst Du auf Nummer sicher gehen, nimm sowas in der Art: --> 2.8 K/W oder sowas: --> 4 K/W
  39. JuergenPB

    DIY Trafo - Netzteil

    Den Kühlkörper, den Du da ausgesucht hast, ist OK, bzw. bei dem wenigen Strom, den Du brauchst schon überdimensioniert. Aber lieber zu groß als zu klein.
Zurück
Oben