Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Einerseits fand ich den VCS durchaus ziemlich reizvoll (von der Optik mal abgesehen, die ohne Frage auch einen Teil des Reizes ausmacht), doch momentan fehlt mir irgendwie die Fantasie, wie ich diesen in meiner Musik denn sinnvoll einsetzen könnte.
Als vor einem Jahr die Ankündigung seitens Behringer kam, da war ich mir sicher, die Kiste kommt garantiert ins Haus, vielleicht könnte es sogar mein erster Hardware-Klangerzeuger werden, da ich damals noch keinen einzigen Hardwaresynth hatte.
Doch da es erwartungsgemäß etwas dauern würde, ehe...
Hallo allerseits,
Ich besitze den Graphite 49 schon seit gut 5 Jahren, habe ihn bisher allerdings nur via USB im Verbund mit einer DAW genutzt.
Nun steht bei mir der erste Hardwaresynth im Haus, ein Hydrasynth Desktop, und irgendwie kriege ich die Kombi nicht zum Laufen.
Dank...
Frage an die Kenner: gibt es klangliche Unterschiede zwischen Prophet-600 und Prophet-5/10 bzw. Pro-One (im Vergleich zu einer monophonen 600-Stimme)?
Wären daher auch Unterschiede zwischen einer monophonen Pro-800-Stimme und dem Pro-1 zu erwarten?
Geht eher um den nächsten Tag, muss da früh aufstehen, da ich (wie auch an jedem anderen Werktag) eine weite Pendelstrecke vor mir habe, arbeite im brandenburgischen Umland.
Schade, dass es an einem Donnerstagabend ist, kann daher wegen Arbeit leider nicht, auch wenn ich echt gerne den einen oder anderen Foristen kennenlernen würde.
Falls noch jemand auf der Suche ist, werfe ich noch den API Audio Select Series SR24 Parametric EQ (19" Rack, 2HE) ins Rennen. Das ist ein 4-bandiger parametrischer EQ mit separaten Reglersätzen (gerastert / Drehschalter), allerdings ohne einstellbare Güte, da laut API ein sogenanntes...
Eine Sache, die mir bei den Diskussionen zum Thema Visualisierung bzw. Videosynthese auffällt, insbesondere in dem verlinkten Sammelthread, ist dass man sich vorwiegend auf Critter&Guitari und ggf. die eine oder andere Software-Alternative bzw. App konzentriert und dabei die Welt der modularen...
Also ich muss hier mich mal outen und zugeben, dass ich von all den Hands-Uppern Scooter am meisten mochte, jedenfalls dann, wenn der wasserstoffblonde, ostfriesische Marktschreier sich möglichst stark zurückhielt. Die früheren Instrumentals waren echt gut und haben mich gewissermaßen in die...
Mal in die Runde gefragt: kennt jemand den Drawmer 1961 (nicht 1974)?
Das soll ein zweikanaliger Röhren-EQ sein, mit 12 Stück insgesamt, 4 vollparametrische Bänder, dazu noch High und Lowpass. Jeder Kanal hat einen eigenen Reglersatz. Nachteilig ist, wie ich zwischenzeitlich gelesen habe, dass...
Ich würde mich eher freuen, wenn Behringer den Code der Module in einen polyphonen, speicherbaren Synth packt. Ein moderner Physical-Modelling-Synth à la VL/VP oder Z1/Prophecy eben.
Okay, dann also doch das zwei- bis dreifache meines Monatsgehalts, wie befürchtet.
Jammerschade, aber da bin ich definitiv raus.
Synths/Gear über 2,5-3k sind für mich eh Irrsinn.
Als jemand, der mit der langfristigen Aufbewahrung von Informationsträgern beruflich zu tun hat, kann ich bestätigen: optische Datenträger sind das denkbar schlechteste Medium für Backups. Da sollte man auch nicht auf irgendwelche "Neuentwicklungen", die angeblich besser und haltbarer sein...
Bei all den guten Nachrichten beschleicht mich zunehmenden ein ganz ungutes Gefühl, und zwar der finanzielle "Anschaffungswiderstand".
Einerseits scheint der 3rd Wave für mich attraktiver zu sein als der Waldorf M und dürfte diesen von meiner persönlichen Wunschliste verdrängen, scheint einfach...
Wenn man am Anfang des Videos ganz genau hinschaut, dann kann man Buchsen mit der Beschriftung "Audio Out 4" und "Audio Out 3" (jeweils Left+Right) erkennen.
Das finde ich mal eine richtig gute Nachricht, Einzelausgänge für alle 4 Parts!
Seit 2020 ist der Begriff "Schwurbel" für mich leider nicht mehr derselbe, der es früher war, die negative Konnotation hat sich einfach viel zu stark in meinem Hirn festgefressen.
Beim Quantum / Iridium gibt es doch diesen Parameter auf Oszillatorenebene namens "Travel", mit dem man die Waveposition ohne zusätzliche Modulationsverknüpfung (und ohne einen LFO dafür zu verbrauchen) modulieren kann, z.B. um sich mal eben auf die Schnelle einen Überblick über den Klang der...
Ich habe den Positron eher als Beispiel herangezogen, in dem Sinne, dass eine Eigenentwicklung ungefähr in diese Richtung gehen könnte und selbst ohne die Andreas'schen Zusätze (Joystick, Patchmorphing usw) gut genug wäre:
Oszillatoren aus dem Proton / Neutron, Filter wahlweise aus ebendiesem...
Da würde ich auch meinen Fokus setzen, was Behringer-Gear betrifft (vom UB oder ein paar Kleinigkeiten zwischendurch mal abgesehen).
Es würde mich ungemein freuen, wenn Behringer irgendwann mal einen polyphones Schlachtschiff ohne Clone-Charakter rausbringen würde, nennen wir ihn spaßeshalber...
Wenn ich ehrlich bin, der "Uliheim" hat mich die meiste Zeit seit der ersten Ankündigung nicht die Bohne interessiert, genausowenig wie das Original oder nun auch die moderne Variante vom Originalhersteller. Ich bin eben kein Vintagemensch, habe keine persönlich-emotionale Bindung zu den...
Irgendwie musste jetzt ich an eine bestimmte Phase meines Studiums denken:
Erstes Pandemiejahr, Studium im Online-Betrieb. Für die Prüfungsvorbereitung sollte ich mir bestimmte Videos (Erklärvideos, sonstige Beträge, aufgezeichnete Vorlesungen) anschauen und ich habe damit, mal wieder, zu spät...
Wenn wir schon beim Aspekt des Orgel-Sounds sind, hat jemand eine Ahnung, wie dieser Orgel-Stab/-Pluck aus Insomnia nachgebaut werden kann? Hammond mit Filtern / EQs und einfach eine Tonne Reverb (plus Delay, plus eventuell noch Chorus / Leslie) drauf? Welche Registrierung (Fußlagen...
Die Sache bei mir ist mittlerweile halb so wild, ich habe meine Fehler eingesehen und es ist mir klar geworden, dass ich schlichtweg zu naiv gewesen bin, habe mich von definitiv falschen Überzeugungen, überzogenem Ehrgeiz, übergroßen Ambitionen, unrealistischen Erwartungen und meinem Ego (obwohl...
Das ist insofern wenig verwunderlich, da Psychedelika das körpereigene Serotonin nachahmen und an dessen Rezeptoren andocken. Serotonin erfüllt eine Vielzahl an Funktionen im Körper, dazu gehört auch die steuerung der sensorischen Wahrnehmung.
Während im Normalfall die Flut an Sinneseindrücken...
Kurioserweise nein, nicht wirklich, ich habe allerdings recht viel zu diesem Thema gelesen zumal ich es selbst recht spannend finde.
Einer der Gründe, wieso ich in dieses Thema nicht selbst auf einer praktischen Ebene eingetaucht bin war, dass ich seit Anfang an wusste, dass man dafür ein...
Ich finde, dass dies ein ziemlicher Apfel-Birne-Vergleich ist. Es gibt wohl einen klaren Unterschied zwischen der Erfüllung aufgetragener konkreter Aufgaben, der Befolgung von Anweisungen, Regeln, Richtlinien usw. und einer kreativen, künstlerischen, selbstbestimmten und vor allem freiwilligen...
Ich muss zugeben, dass ich ein ähnliches Problem habe, wie der TE oder was die anderen Leute ihm vorgeworfen haben.
Ich kann mit Kritik einfach nicht umgehen, konnte es eigentlich nie.
Das geht sogar so weit, dass ich bei der letzten Kritik, welche sogar von Profis kam (Musiklabel, war im...
An dieser Stelle werde ich mich mal outen und zugeben, dass ich auch mal eine Scooter-Phase hatte.
Höchstwahrscheinlich wäre ich ohne diese nicht auf Techno und Trance der 90er gestoßen und hätte meine Leidenschaft dafür nicht entdeckt.
Gleichzeitig muss ich auch sagen, dass ich selbst damals...
Ich mache zwar auch Musik aus Leidenschaft, habe mich in der Vergangenheit von einigen Kritiken runtermachen lassen. Es ging (neben der immer noch nicht ausreichend guten Mixdown-Qualität, trotz mittlerweile gut 10 Jahren Erfahrung) insbesondere um das Arrangement.
Einerseits waren meine Stücke...
Wie wurde es dann beim Q (ursprüngliche Version, also kein Q+ oder Phoenix) und Microwave XT gemacht? Meines Wissens (hatte keinen der beiden) sollten sie in jedem Fall 16/32 Stimmen (Q Standard / mit Erweiterungsboard) bzw. 10/30 Stimmen (MWXT Standard / mit Erweiterungsboard) bieten.
Wie sah...
Was mich zu einem weiteren Punkt bringt, der mich bei aktuellen Neuerscheinungen nervt: der Mangel an multitimbralen Synths überhaupt, geschweige denn von solchen mit mehr als 2 Parts.
Das geht mittlerweile so weit, dass man sich glücklich schätzen muss, wenn irgendwas bitimbrales rauskommt...
Der Iridium ist ein Synthesemonster, ohne Frage. Trotzdem würde ich mich wünschen, dass Waldorf sich endlich trauen würde, eine richtige additive Engine zu implementieren.
Schließlich hat es seit dem Kawai K5000 keine ernsthaften Versuche im Hardwarebereich mehr gegeben. Wenn es irgendjemand...
Es nur auf die Alten Säcke (no offense) und Nostalgiker zu reduzieren, ist mir zu stumpf, damit tust du so, als ob sich nur diejenigen für diese Musik interessieren, die sie selbst erlebt haben und die jungen sich nur für das neue und moderne interessieren und reduziert die Sache auf eine simple...
Da ich die Force nicht habe, frage ich mal nach:
Bedeutet dieses 8-Audiotracks-Limit etwa, dass man auch nicht mehr als 8 Hardwaresynths (via Audiointerface, dank der neu hinzugekommenen Unterstützung) durch die Force schicken kann, um diese einzeln mit Effekten zu versehen und anschließend im...