Suchergebnisse

  1. engineer

    Neu: Arturia KeyLab mkIII

    So ein weißes Gehäuse ist schon nicht unhübsch - allerdings machen seit Jahren alle in WEISS und das Studio füllt sich. Das aus Kunststoff zu bauen, wird man der Herstellern kaum abgewöhnen können. Das ist einfach ungleich billiger, als Blech biegen, bohren und stanzen, grundlieren, lackieren...
  2. engineer

    Der andere Moog Muse Thread für offenen Talk

    Also grundsätzlich wäre das für mich ok, weil es egal ist, woher die Steuerspannungen kommen, wenn es wirklich echte Spannungen sind, die einen VCX steuern - wobei es natürlich auf die Feinstufigkeit ankommt. Ein DAC kann das theoretisch sehr genau, leidet aber wie ein Poti an Drift, Alterung...
  3. engineer

    Neu: Arturia KeyLab mkIII

    Für mich sieht das schwer nach einem Verdienobjekt aus, mit dem Kasse gemacht werden soll. Wenn ich mir den Preis ansehe, passen die features damit irgendwie nicht zusammen.
  4. engineer

    Der andere Moog Muse Thread für offenen Talk

    Inzwischen hört man von offenkundigen SW-Problemen beim Muse: https://gearspace.com/board/electronic-music-instruments-and-electronic-music-production/1426593-moog-muse-8-voice-analogue-synthesizer-115.html#post17148592 Das bestätigt ein wenig meine Annahme von weiter oben mit den potenziellen...
  5. engineer

    Moog Muse - 8 Voice polyphonic Synthesizer V1.4

    Hatte ich auch gedacht, aber es sieht irgendwie nur dieser Chip seltsam aus. Andererseits sehen die Karten links etwas länger aus - verzerrt ist das Bild also allemal.
  6. engineer

    Neu: Arturia KeyLab mkIII

    Täusche ich mich, oder haben die bei der MKIII die Anschlüsse hinten reduziert? Da fehlen etliche Buchsen! :waaas:
  7. engineer

    Welche Waldorf Microwave ist euer Favorit?

    Ich schreibe mal das, was ich dazu schon öfters gesagt habe: Ein echter, fühlbarer Synthesizer mit Knöpfen und guter Tastatur ist wegen dessen Haptik nicht durch Plugins zu ersetzen. Das Drehen und Spielen an so einem Gerät ist eben Arbeit mit einem echten Musikinstrument. Bei Electro / Trance...
  8. engineer

    Der andere Moog Muse Thread für offenen Talk

    Natürlich. Die Frage ist aber: Wird die Digitaltechnik nur zum Managen der MIDI-Infos, also als Tastaturersatz (die ja auch nur on/off arbeitet) und zum Parametrieren benutzt, also ein Recall der Einstellungen für die Klangerzeuger (z.B. über digitale Potis) , was man an einem analogen Synth...
  9. engineer

    Moog Muse - 8 Voice polyphonic Synthesizer V1.4

    Wenn du einen Synthie hast, der über nicht allzuviele Parameter verfügt, dann werden eben pro Sound nur sehr wenige Bytes benötigt. Die Flashes, die man preisgünstig bekommen kann, um das abzulegen, sind aber inzwischen so riesig, dass da mehrere firmware-binaries für den Controller reinpassen...
  10. engineer

    Moog Muse - 8 Voice polyphonic Synthesizer V1.4

    Was ich seltsam finde: Wenn die 8 Karten alle identische Funktionen haben - und so sieht die Bestückung auf den ersten Blick aus - dann frage ich mich, warum einigen ICs an der gleichen Stelle (siehe z.B. das oben in der Mitte) links DIL-Käfer sind und rechts in SMD? Ganz generell baut heute...
  11. engineer

    Moog Muse - Polyphoner Synth mit Speicher, 8-Stimmen, Duotimbral V1.2

    HM, die sind schon mal um 90° falsch eindesigned, wenn sie optimale Kühlung hätten haben wollen. Sollte das echte Analogerzeugung sein, dürften da einige wärmer sein, als andere und folgich anderes arbeiten. Das haben die Entwickler der GX-1 vor fast 50 Jahren besser gekonnt. :?
  12. engineer

    Der andere Moog Muse Thread für offenen Talk

    Die Moogs laufen mit Linux? Hab ich was verpasst? Waren das nicht Analogsynthesizer?
  13. engineer

    Moog Muse - 8 Voice polyphonic Synthesizer V1.4

    Der weiter vorn in einem Beitrag zitierte Absatz aus dem Bin-file deutet klar auf eine Xilinx Zynq, also eine SoC. Das ist ja eine Kombi aus ARM-Prozessor und FPGA-Teil. Konkret entspricht diese FPGA-Logic ("PL-TEel") derjenigen aus der Artix-7 Serie, die ich auch in meinem Synth verbaue. Das...
  14. engineer

    Waldorf Kyra Synth - (Valkyrie) 2018-2023

    Genau das sollte aber bei einem FPGA-Synthesizer nicht der FAll sein, weil der ja alles gleichzeitig Benötigte ad hoc im nächsten 300MHz-Takt umschalten kann. Bei Video brauchen wir das z.B. (297 MHz dual Pixel UHD).
  15. engineer

    Spekulation Warum haben so viele Synthesizer nur ADSR-Hüllkurven?

    Ich sehe da auch nicht die Relevanz der Last, zumal Hüllkurven sehr langsam laufen und sehr selten amgefasst werden müssen, um die Werte zu aktualisieren. Es ghet ja nur darum, zu entscheiden, an welcher Stelle der Klang gerade in der Hüllkurve ist und dann die Zeit zu addieren um zu checken, ob...
  16. engineer

    Spekulation Warum haben so viele Synthesizer nur ADSR-Hüllkurven?

    Etwas verspäteter Beitrag zu dem Thema, aber ich wurde gerade per mail hierauf aufmerksam gemacht: Ja, mich wundert das auch, dass fast alle das 4-Parameter-System nachbauen, wo es schon in den 1990ern von eMu Geräte gab, die 6 Parameter hatten. Ich habe in meinen DIY-Softsynths damals direkt...
  17. engineer

    Roli Lumi Keys

    Ich würde das mal testen, lese aber von "kleinen" Tasten und eine echte Angabe habe ich nirgends gefunden. Auch die Lieferanten wie Thoman und MusicStore listen die nicht mehr als lieferbar. Was ich bisher fand: Width: 282mm, Height: 27mm, Depth: 141mm "Keys 7/8 the width of standard keys...
  18. engineer

    Modifikation yamaha an1x modifikation für besseren Sound

    Die Frage wäre jetzt, was genau gemacht wurde?
  19. engineer

    Modifikation Yamaha HS8 Modifikation mit neuer Information

    Ach schau mal, ihr habt das Thema ja an der Angel! - also mal ein paar Fakten: 1) die hohe SlewRate DIESER OPs ist Folge einer moderaten Kompensation bei hoher Verstärkung. Wenn man mit der Spannung nicht so hoch muss, ist es ein Automatismus, dass die slew so gut ist. Wenn man einen solchen...
  20. engineer

    Modifikation Yamaha HS8 Modifikation mit neuer Information

    Was zuerst gesehen werden muss: Der OpAmp ist nicht allein für den Klang verantwortlich. In jeder Schaltung gibt es Kompensationsglieder, die darauf angepasst sind. Insbesondere kapazitive Rückkopplungen, um die Verstärkung zu linearisieren, sind da eingesetzt. Einfach nur einen OPV...
  21. engineer

    Sound design mit Yamaha Rm1x ?

    Hui, ich habe eine RM-1X rumstehen, der seit gefühlt 10 Jahren darauf wartet programmiert zu werden. Hast du es mal probiert, das Laufwerk zu tauschen? Gegen ein Flsh oder so?
  22. engineer

    Carsten Schippmann dankt (doch) ab ...

    Hat wer die Produkte und kann was dazu sagen? Ich habe (vermutlich ein Defizit) noch nie etwas von dem Herrn gehört.
  23. engineer

    Symmetrisches Signal unsymmetrisch machen

    Bei der Konstellation würde ich aus Kosten- Verkabelung- und Flexibilitätsgründen (Pultausfall) einfach mal ein gutes zusätzliches Mischpult vorschalten, das ausreichend weitere Eingänge parat hat und dieses über einen oder zwei Stereo-Busse zuführen, je nachdem ob du im Pult 2 noch Sends...
  24. engineer

    Neue Abhöre - taugt Nubert o.ä. was?

    Die kenne ich jetzt nicht, aber bei 3-W-Monis denke ich an solche Typen wie KH-310 et al.
  25. engineer

    Groove Synthesis 3rd Wave Desktop Version, Sampler und der bestklingenste Wavetabler der Welt?

    am "weichestsandigsten" wäre das dann wohl ... und bezogen auf Synths gäbe es den Supersuperlative: am wohlestklingenstendst. Mal im Ernst: Wie ein WT-Synth klingt, hängt wohl in erster Linie an der WAVE, die man lädt. Dazu hätte ich passend die am knallhärtestendste Welle parat: Y(t,n) = sin...
  26. engineer

    Roland Gaia 2 - Synthesizer mit Post-Zen-Core Engine + Wavetables

    Wollte den anspielen, war kurz vor dem Test-Kauf, Thomann-Warenkorb war gefüllt - dann gelesen: "KEIN AFTERTOUCH". Tschüss! Wie soll man die Stimm- und Modulationsvielfalt eines Synthesizers nutzen, wenn er kein AT hat? MIDI ORG führt nach langem Würgen und Hoppeln endlich MPE ein und die...
  27. engineer

    25er Keyboard mit direkten MIDI Channel Regler?

    Das Novation Impulse 25 ist kompakt und hat alles. Taugt halt nur zur MIDI-Eingabe mit einer Hand.
  28. engineer

    Die MIDI Hall of Shame

    Das Pro hat meines Wissens physisches MIDI, wenn auch nur über Klinke.
  29. engineer

    Akai APC64 Controller/Sequencer

    Hat das Teil jemand getestet? Wie gut sind die Ribbons?
  30. engineer

    Kuddelmuddel mit der Raumakustik

    - Den Tisch etwas weiter von der Wand weg - schräge Absorber an die Decke, direkt über die Monitore, aber nicht in 45°, sondern so etwas schräg dazu wegen der dann breiteren Absorberwirkung - Winkel möglichst so, dass das, was reflketiert wird, (da schräg einfallend) nach hinten mittig ankommt -...
  31. engineer

    Symmetrisches Signal unsymmetrisch machen

    ... und die bitte sehr phasenlinear und koheränt arbeiten, weil man sich sonst mehr Gewummel einfängt, als einem die SYM-Verbindung erspart. Im Studio habe ich bisher auch noch keine Probleme mit einer simplen Verkabelung gehabt. Die meisten Klangerzeuger, die ich benutze, sind auch nicht...
  32. engineer

    Neue Abhöre - taugt Nubert o.ä. was?

    und dem Umstand, dass sie Modulationen produzieren, wenn sie richtig "breit"bändig sind. Wenn man es vernünftig angehen will, braucht man eigentlich immer sowohl einen 1kanaligen Breitbänder, der vorwiegend ab z.B. 100Hz eingesetzt wird, als auch einen Mehrweger, der möglichst das ganze...
  33. engineer

    Volker Müller † vom WDR Studio für Elektronische Musik - Die Folgen und Kondolenz

    Wäre schade, wann das nicht in der einen oder anderen Form erhalten bliebe. Hatte Mitte der 1990er mal die Chance dort reinzusehen und mir eine Einführung über die Arbeit Stockhausens anzutun.
  34. engineer

    Maschinensprache/Assembler - wo gingen eure Erfahrungen los, warum, welche und was sagt ihr retrospektiv dazu?

    Der C64 war der Wegbereiter für eine ganze Generation von kreativen Musikern- aber auch Ingenieuren! WIR (tm) haben genau passend ab 1980 die richtigen "Spielzeuge" gehabt, um Programmieren und Elektronik draufzuhaben, lange bevor wir in der ersten Vorlesung saßen. 10 Jahre später war die...
  35. engineer

    Presonus Studio One - Fragen Fragen Fragen

    Ohne es so drastisch zu formulieren, muss man dem leider irgendwie zustimmen. Steinberg ist seit Jahren für die Tonne. Ich persönlich arbeite seit 10 Jahren mit Samplitude, habe es aber schon länger nicht mehr geupdatet - wollte aber auch nicht auf Cubase umsteigen, weil es eben auch nur noch...
  36. engineer

    Studio One 6.5 für Linux !

    Hat schon mal jemand einen direkt Vergleich anstellen können hinsichtlich Stabilität und Performance? Ich meine, wir wissen alle, wie Windows sein Multitasking managed und mit Speicher umgeht - wenn es die Programmierer verstanden haben, eine Linux-adaptierte Struktur hinzubringen, dürfte man...
  37. engineer

    Maschinensprache/Assembler - wo gingen eure Erfahrungen los, warum, welche und was sagt ihr retrospektiv dazu?

    C-64 Synthesizer komplett in 6502 ASM sowie später für 6510 - zunächst sogar für den VC20. Am Anfang nur über Tastatur spielbar, dann auch über MIDI. http://engineer.bplaced.net/arcor/c64ioboard.html In der umgebauten Version ging das dann sogar auch für den Amiga...
  38. engineer

    TB303 mit Waldorf Quantum help

    Schau mal wie Basis und Kollektor verschaltet sind. Das ist so überwiegend eine Diodenfunktion. Das Moog-Filter ist anders verschaltet und als Folge wirken die Kapazitäten auch anders. http://www.96khz.org/htm/ladderfiltermodul.htm
  39. engineer

    Traumstudios

    https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/traumstudios.96860/post-2653991 Das ist schon recht hübsch, aber ich persönlich komme nicht mit den hohen Monitoren klar. Ich habe meine Desks schon lange geteilt und gespiegelt aufgestellt. Einer dient dem Komponieren und Mischen, der andere dem...
  40. engineer

    UDO Super 6 Polyphonic Binaural Analog-Hybrid Synthesizer V0.52

    Sag mal, was ist das für ein Teil oben drauf? Gewöhnlich für für Neugeräte.
Zurück
Oben