Suchergebnisse

  1. engineer

    erledigt Hat dieser Noise-Algorithmus einen Namen?

    Das Spektrum von Zufallsgeneratoren ist heute u.a. Dank Herrn Marsaglia et. al. so breit, dass für jeden etwas dabei sein sollte - je nach Anforderung. Welche davon sich als Rauschgenerator mit vorhersagbarem - und nicht vorhersagbarem Verhalten eigenen, ist bei den meisten auch bestens...
  2. engineer

    Traumstudios

    Die Frage ist halt nur, wieviel davon Zufall und wiewiel System ist. Wenn ich ein schief klingendes Studio habe, mit deutlichen Lobes von einem (einzigen und nahen) Diffusor (die Fakten dazu sind ja hinlänglich bekannt) dann hat man eben ein schiefes Klangbild. Wenn das Gehör alles...
  3. engineer

    erledigt Hat dieser Noise-Algorithmus einen Namen?

    Habe jetzt ein wenig Probleme den Faden des Diskussion aufzunehmen, was ihr hier bauen wollt aber: Für ein rosa Spektralverhalten (also nach oben ausklingenden Amplituden) ist im Wesentlichen der untere Bereich für das Hören interessant. Dort muss dann eine hohe Frequenzdichte herrschen, will...
  4. engineer

    Traumstudios

    Zum ersten Bild: Von der Ausstattung her sicher bemerkenswert, nur ist das Studio komplett überladen. Die Synthesizer-Wand rechts steht direkt VOR dem wichtigen Seitenabsorber und ruiniert das Stereobild komplett. Das Fenster an der Seite mit zwangsläufig ausgeprägtem Bassauslass verstärkt das...
  5. engineer

    T-Shirts mit Synthesizern

    "Als Mediengestalter bzw. Grafiker kann man sich alles auf ein T-Shirt drucken lassen" Ja, Draufdrucken kann man alles, aber das ist ja Käse. Es muss schon ein Original vom Hersteller sein, dass der Chef-Entwickler auf der Messe unterschrieben hat. Ich habe ein T-Shirt mit dem Autogramm von...
  6. engineer

    DSP56300 -> DSP-Emulator für Virus (Ostirus), Clavia Nord Lead (Nodal Red), Waldorf Microwave XT (Xenia), MicroQ (Vavra) …

    Die 32 Bit, die oben angesprochen wurden, sind so audiofern nicht. Die meisten Berechnungen lassen sich damit verzögerungsfrei gegenüber einem 64er machen. Das Original der Prozessorserie, der 56301 hatte ja sogar noch 24Bit. :cool:
  7. engineer

    Waldorf Kyra Synth - (Valkyrie) 2018-2023

    Das gilt aber nur, wenn man es quasi-analog ausgeben will, wie bei HF-Anwendungen. Da das digitale Audio meistens mit 192kHz auf DACs geht, es ist vollkommen ausreichend, als 5us ein Sample fertig zu haben, egal wie zeitversetzt mehrere Kanäle berechnet werden. Die 200MHz Abtastrate braucht man...
  8. engineer

    Behringer - Bewertungen und Meinungen (Pro/Contra) - Sachlich!

    geil :-) Daher schreibt man Kritiken auch sinnvollerweise nur in unabhängigen Foren, Es soll übrigens Musikeforen geben, die von einem Musikalienhändler übernommen wurden und wo dann (oh Wunder!) einige kritische Beiträge über dessen Hausmarken bei der Umstellung verloren gegangen sind. Es geht...
  9. engineer

    Behringer - Bewertungen und Meinungen (Pro/Contra) - Sachlich!

    Ja, da ist was dran. Wer das Original will, kann es kaufen. Das ist immer einfacher und auch billiger. Ich glaube, der Effekt beim Behringer ist eben, dass sich viele aus der Anfangszeit der Synthesizer (oder genauer: In ihrer individuellen Prägungsphase) in einen Synth verliebt haben (und auch...
  10. engineer

    Waldorf Kyra Synth - (Valkyrie) 2018-2023

    Der große Vorteil ist der, dass man Schaltungen in FPGAs (in dem Typ, der in der KYRA verwendet wird) mit grob 200MHz laufen lassen kann. Bedeutet, man kann alle Gleichungen quasi-Analog benutzen nach Euler-Cauchy integrieren und differenzieren, bzw iterative Lösungen suchen. Damit bekommt man...
  11. engineer

    Euer aktuelles Projekt

    Bei der maximalen Tiefe von 40cm sind es durchschnittlich 20cm, also 1/5 tel eines Kubikmeters = 160kG. Die Fläche sind 4 Teile a 60cm x 60cm. Also rund 60Kg+ das Stück.
  12. engineer

    erledigt Hat dieser Noise-Algorithmus einen Namen?

    Wenn du dafür sorgst, dass die Knicke immer in der Mitte zwischen zwei Interpolationspunkten sind, entstehen nur ganzzahlige Harmonische / Vielfache, also Oktaven. Das klingt weniger unmusikalisch.
  13. engineer

    UDO Super 6 Polyphonic Binaural Analog-Hybrid Synthesizer V0.52

    das wäre euch meine Frage. Es ist also eine Einstellungsfrage und wie man welche LFOs auf die Phasen loslässt.
  14. engineer

    Behringer - Bewertungen und Meinungen (Pro/Contra) - Sachlich!

    Ich habe in meinem FPGA-Synth diverse Formen der Wellenformerzeugung. Was die oft kritiserte Thematik "Rechteck" angeht, sowohl des klassische digitale Rechteck, als auch solche mit Bandbegrenzungen (im Bereich dessen, was analoge Synths machen und wie sie es machen) und auch BLEP-Methodik, also...
  15. engineer

    Behringer TD-3 (Square-wave-Klang)

    Was mal interessant wäre, eine Messung des Spektrums beider Geräte nebeneinander zu stellen. Dann kann man weiter sehen.
  16. engineer

    Synthesizer über Steckdosenleiste ein- und ausschalten?

    In unserem damaligen Studio hatten wir mit einer Reihe solcher "EMV-Verschmutzer" zu tun, da Industriegebiet mit Maschinenpark, Umspannwerk und zudem noch Baumaschinenhersteller. Da kam es über die Luft und über die Leitungen. Also haben wir nach dem Zuleitungskasten erstmal Netzfilter...
  17. engineer

    Behringer - Bewertungen und Meinungen (Pro/Contra) - Sachlich!

    Die, die so wenig Geld haben, nehmen gecrackte Plugins und wenn sie ein bischen Geld haben, gekaufte plugins. Die sind allemal preiswerter als Analoghardware. Einzig, wer unbedingt was zum Schrauben haben will, braucht Hardware. Was die preiswerten Behringer-Nachbauten anbelangt, sehe ich...
  18. engineer

    Fakten The Next Behringer Status

    Ist die Frage, ob es dafür einen Markt gibt. Das Gerät exakt nachzustellen, ist praktisch unmöglich, wenn man es nicht 1:1 nachbaut und die Originalteile nutzt. Es "auszumessen" ist für mich schon der erste Hinweis, dass probiert wird, die Artefakte der Elektronik, welche die Abweichung vom...
  19. engineer

    Nur OnTopic Yamaha GX1 gesucht

    Ich habe den Artikel der GX-1 in der Wikipedia übersetzt und komplettiert und würde die Kenner hier bitten, weileres Wissen dazu nachzutragen. Auch einen Artikel zur EX 42 sollten wir machen / ausbauen, um die Unterschiede zu zueigen. Vorab schon einmal Danke!
  20. engineer

    UDO Super 6 Polyphonic Binaural Analog-Hybrid Synthesizer V0.52

    Was genau verstehst du unter einer analogen Supersaw und inwiefern gibt es die nirgends polyphon?
  21. engineer

    Lebensdauer aktueller Synths

    Ich stimme zu, wobei die alten Modelle japanischer Produkte früher noch in Japan gemacht wurden. Dort herrschen generell hohe Standards, auch außerhalb der Musikindustrie. Das kann man an vielen Produkten sehen. Warum heute praktisch alle japanischen Firmen ihre Elektronik in China produzieren...
  22. engineer

    Gibt es Hardware Sequencer die der Rozeta Suite nahe kommen?

    Gerade mal geschaut, das TE7025 hätte nach Abzug von Grafik / VGA und 2x PS/2 für Maus und Tastatur sowie 1x S/PDIF und I2S noch gut 70 Pins frei. Bräuchte man eine Platine mit 16 4fach-OP-Schaltungen, die die Spannung machen. Wären dann 32 CV-Gates + 32 CV Voice.
  23. engineer

    Gibt es Hardware Sequencer die der Rozeta Suite nahe kommen?

    Ich plane das release meines DrumComputer mit vereinfachter Tonerzeugung als stand alone. Der gibt dann MIDI / fast MIDI und UART MIDI aus. Aufbau derzeit in MinimalVersion 64 Spuren x 64 Noten, als maximal 8 Beats / Takt x 8 Takte. Skalierbar auf runter bis 2x2, also auch 5x4 für "take five"...
  24. engineer

    Waldorf Kyra Synth - (Valkyrie) 2018-2023

    Hm, LFOs sind eigentlich das, was man noch am Einfachsten bauen kann und dies auch in rauhen Massen und zugleich hoher Qualität, weil die Zielfrequenz gegen die Abtastfrequenz so gering ist. Ich habe in meiner neuen Version 64 LFOs vorgesehen, bei derzeit knapp 50 Zielen. Sowas kann man ja auch...
  25. engineer

    XFM FM-Synth auf FPGA-Basis

    Kann man sicher leicht herstellen, wenn man eine Infrastruktur dafür schafft. Der eine Schritt wäre, die FM-Struktur exakt so aufzuziehen, wie der DX7 es gemacht hat. Das ist mit meiner Matrix per Konfiguration direkt möglich. Der zweite Schritt wäre, die messages zu implementieren und...
  26. engineer

    Waldorf Kyra Synth - (Valkyrie) 2018-2023

    Wie billig willst du einen Synth bauen? So eine Geräteentwicklung ist nicht billig und anders, als bei DSP-basierten Systemen sind FPGAs auch einigermaßen teuer, wenn es um Silizium / Euro geht. Wenn ich weite Teile meines Systems in eine Plattform bauen will, brauche ich wenigstens 3 Artix 100...
  27. engineer

    XFM FM-Synth auf FPGA-Basis

    Kurios. Vor allem die Idee, es mit Excel zu programmieren. Erinnert mich schwer an das hier: http://www.96khz.org/htm/virtualpldorganspartan3e.htm Das hatte ich damals so gemacht, um eine Piano-Rolle zu haben, die sich automatisch in das COE file übertragen lässt, welches man mit ISE in das...
  28. engineer

    Degenerator DIY Sampler/Synthesizer (Tubeohm)

    Sehr nett! Ich glaube du hast das damals auch in Mikrocontroller.net vorgestellt. Cooles Projekt!
  29. engineer

    Synths kann man nicht genug haben

    Erinnert sich noch jemand an den Michael Leicher? Der hatte sehr viel Geld geerbt und immer Party gemacht, bis es alle war. Der hatte mal eine gewaltige Synthesizer-Sammlung irgendwo. Ich nehme an, die sind alle wech.
  30. engineer

    Euer aktuelles Projekt

    Bin wieder mal dabei, neue Diffusoren zu bauen, für einen weiteren Raum. Holz wurde besorgt - leider ist es viel zu warm. Wahrscheinlich warte ich die nächste Kälteperiode ab:
  31. engineer

    Behringer RD-8 Mk2 (TR808 Clone)

    Ja, das tun sie. Daher auch die massenhaften Ausfälle vieler Netzteile der Geräte aus den 90ern, die man so hört. Das kann man teilweise aber gut repatieren, solange kein Folgeschaden vorhanden ist. Es gibt auch regelrechte Tuningsätze, mit denen man alle Elkos in seinem Gerät tauschen kann. Für...
  32. engineer

    The überNext Behringer (alt)

    Ui, das Ding kenne ich noch! Das habe ich in meiner Jugend. Wenn man bedenkt, dass ich genau so Zeug heute in echt programmiere ... Aber nochmal zur Musik: Wieviele Synth-remakes braucht man eigentlich noch? Und braucht man die alle in echter Hardware? Wenn man Klangsynthese von GUI und Potis...
  33. engineer

    EKT (Elektro Krampf Therapie)

    Also einige Tracks sind aber eher Trance. Quasar z.B.
  34. engineer

    VST Protokoll / Format: VST2.4 oder VST3 oder beide?

    Wenn man sich überlegt, wie lange wir inzwischen 64-Bit Prozessoren haben und es OS mit 64 Bit gibt, dann frage ich mich bei manchen Entwicklungen (nicht nur in der Musikindutrie) schon, warum überhaupt noch 32Bit-Versionen mitgeschleppt werden. Das ist ja nicht nur eine einzige...
  35. engineer

    Fotokamera für hochauflösende Macros

    Zu weiter vorne: Aktuelle Fotokameras arbeiten mit bis zu 80M Pixeln Auflösung im Rohformat (also vor Bayer-Konversion, Defektpixelkorrektur ohne Schärfeninterpolation). Realistischerweise kann man bei typischen (und einigermaßen erschwinglichen) 16:9 Sensoren von Auflösungen von ca. 150 dpi...
  36. engineer

    MIDI 2.0 kommt - MIDI HD, MIDI updaten - letzter Stand

    Du bist nicht der Einzige. Ich halte das zu lange Festhalten am MIDI 1982 für den entscheidenden Grund, warum viel outboard gestorben und vom Markt verschwunden ist und alle mit dem PC arbeiten, wo es die Latzenzthemen so nicht nicht gibt. Probiere mal, mehr, als 4 Geräte echt parallel...
  37. engineer

    Warum grade 5 Pin DIN für MIDI?

    Ja, dummerweise hatte der Amiga aber kein MIDI. Das erfordert ja eine Stromschleife, die man sich selber bauen musste. Genrell war die 5er Diodenbuchse damals zeitgemäß. Selbst Mikrofone wurden in den frühen 80ern noch an Cassetten-Geräten so angeschlossen. Was mich bei MIDI aber geärgert hat...
  38. engineer

    erledigt Hat dieser Noise-Algorithmus einen Namen?

    Nicht zwangsläufig. Man kann die durch die Abtastung entstehenden Spiegelfrequenzen durchaus mit ins Rauschspektrum einbinden, wenn man sie berechnet und entsprechend shaped. Auch mit Rechtecken ist das machbar, wenn man deren Oberwellen statistisch wieder abzieht , bzw die Lücken auffüllt und...
  39. engineer

    Roland MC 50 - Gotek Floppy Emulator

    Das glaube ich nicht, dass das geht, weil die Emulation ja auf ein flash geht, also ein Disk-Format annehmen muss. Wenn das nicht mit berücksichtigt ist und man es umschalten kann, dann sehe ich keine Chance. Bei Rolandgeräten gibt es ohnehin ein Problem mit einem Status-Pin am Gerät. Nicht alle...
  40. engineer

    Exodus Digital Valkyrie

    Der Zynq hat jetzt aber soviel Logik nicht drin. Entscheidend bei der Nutzung eines Zynqs im Vergleich zu einem reinen FPGA sind eben jene DSPs. Da stellt sich direkt die Frage, was da drauf läuft und wieso das ein "fully FPGA powered Synth" ist. (und auch warum es angeblich der erste ist)...
Zurück
Oben