Suchergebnisse

  1. amesser

    Welche Zeitbereiche für Hüllkurven?

    Erstmal noch Danke für die Rückmeldungen. Leider ist die Sache die letzten beiden Wochen wegen was anderem liegen geblieben. (Ich hatte mich mit mit dem Auslesen von Tier-RFID Tags beschäftigt. Da bin ich jetzt aber erstmal an meine Grenzen gekommen was Analogtechnik betrifft, ich wollte so...
  2. amesser

    Switch von Windows (Ableton) auf Linux (Ardour oder Bitwig): was ist zu beachten?

    Das VST VSTi sollte keinen Unterschied machen, das ist nur Text. Hast du mal alle Midi-Channel durchprobiert? Das mit dem "4ce576fa-83dc-4f88-951c-9d0782b4e376" könnte auf ein Problem mit einer Fehlenden GUI Bibliothek zurückgehen, das ist wohl irgendwas mit Touch. Es könnte ein Problem mit dem...
  3. amesser

    Welche Zeitbereiche für Hüllkurven?

    0.01 und 650.25 passt aber nicht gleichzeitig in 8bit signed, egal wie man skaliert. ADSR Envelopes berechnet man normalerweise nach der Formel x(n+1) = a + b *x(n). b ist dabei sehr nahe an der "1"~ 0.99... Umso länger der Attack, umso näher kommt "b" der eins. Das Problem hierbei ist, das x...
  4. amesser

    Switch von Windows (Ableton) auf Linux (Ardour oder Bitwig): was ist zu beachten?

    Du kannst das Audio-Routing bei pipewire/jack eigentlich direkt in Ardour einstellen. In der Matrix-Ansicht der Inputs/Outputs sieht man alles was pipewire auch sieht. Um genau zu sein, routet Ardour das Audio zwischen den Spuren nicht intern im Program selbst sondern geht immer den Weg über...
  5. amesser

    Welche Zeitbereiche für Hüllkurven?

    Danke für die Rückmeldungen. Manchmal hilft es ja schon, einfach mal drüber zu sprechen. Die Idee mit der Untersetzung kam mir auch erst beim Schreiben. Ich denke so werde ich das auch erstmal umsetzen. Bei schnellem Attack wird für jedes Sample die Hüllkurve neu gerechnet, bei langsamen Attack...
  6. amesser

    Welche Zeitbereiche für Hüllkurven?

    Moin, ich lass euch mal an meinen Gedanken teilhaben. Bin hier eher als Techniker statt als Musiker unterwegs und versuche mich gerade daran einen Synthesizer im FPGA zu implementieren. Der DX-7 dient so ein bischen als Vorlage. Die Oszillatoren laufen schon, jetzt bin ich an den Hüllkurven...
  7. amesser

    Switch von Windows (Ableton) auf Linux (Ardour oder Bitwig): was ist zu beachten?

    Hmm Ok, da kann ich nicht weiter helfen. Nvidia und Linux wird wohl keine Liebesgeschichte mehr werden, die raffen es einfach nicht. Bei GPUs ist man unter Linux am besten mit Intel unterwegs, wobei AMD da auch massiv aufgeholt hat was den (Opensource) Support angeht und die meisten derer GPUs...
  8. amesser

    Switch von Windows (Ableton) auf Linux (Ardour oder Bitwig): was ist zu beachten?

    Falls Du eine Intel Grafikkarte hast die Virtualisierung unterstützt, dann könntest du versuchen GVTg einzurichten, dabei wird die Intel GPU virtualisiert und eine Instanz dann an die VM durchgeleitet.
  9. amesser

    Switch von Windows (Ableton) auf Linux (Ardour oder Bitwig): was ist zu beachten?

    Ja, 3d Beschleunigung mit Boardmitteln ist bei Windows Guests leider noch Work In Progress. Du kannst mal schauen, ob es mit "qxl" Treibern in Windows zu installieren und die Grafik in KVM/virt-manager auf QXL umstellen besser wird.
  10. amesser

    Switch von Windows (Ableton) auf Linux (Ardour oder Bitwig): was ist zu beachten?

    Hatte ich in den letzten 20 Jahren noch nie. Und auf Kosten Deiner Sicherheit. Was passiert wenn in ein zentralen Bibliothek z.B. der libjpeg ein gravierender Fehler gefunden wird: alle Programme die die über den Paketmanager installierte libjpeg nutzen sind dann sobald das Sicherheitsupdate...
  11. amesser

    Switch von Windows (Ableton) auf Linux (Ardour oder Bitwig): was ist zu beachten?

    Wie gesagt, ich kenne mich mit den Details davon nicht aus. Ich weis nur das ich beide Konzepte (genauso wie appImage) für eine Schrottidee halte. Die zentrale Paketverwaltung, bei der eine Programmbilbiothek nur genau einmal im System vorliegt ist genau der Grund warum Linux Systeme viel besser...
  12. amesser

    Switch von Windows (Ableton) auf Linux (Ardour oder Bitwig): was ist zu beachten?

    Ich denke der Kollege sagte Flatpak, ich kenne mich aber mit dem neumodischen Krams nicht so im Detail aus.
  13. amesser

    Switch von Windows (Ableton) auf Linux (Ardour oder Bitwig): was ist zu beachten?

    Ansonsten kann ich dir nur anbieten mal zusammen drauf zu schauen, ich komme aus Rodgau ;-)
  14. amesser

    Switch von Windows (Ableton) auf Linux (Ardour oder Bitwig): was ist zu beachten?

    Ich denke da passen einfach die Treiber nicht. Ich weis nicht welches Treibermodel vmware für die Festplatten, etc nutzt. Es war ja früher schon so, das man beim Mainboardwechseln das win2000/xp vorher dafür vorbereiten musste, damit er hinterher gebootet hat. Das ist bei VMs nicht anders. Damit...
  15. amesser

    Switch von Windows (Ableton) auf Linux (Ardour oder Bitwig): was ist zu beachten?

    Als richtiger Nerd benutzt man "i3". Wer braucht schon Fensterdekorationen oden nen Dateimanager :) https://i3wm.org/ Hatte ich mal auf einem schwachbrüstigen Notebook, ist halt pfeilschnell, aber doch sehr spartanisch, kann noch weniger als fvwm oder CDE.
  16. amesser

    Fakten CD-Verkäufe steigen wieder an – das Ende digitaler Downloads?

    Ich habe vor 30 Jahren meine Musik auf CDs gekauft und tue es noch heute. Ich erinnere mich noch gut an die Nachmittage in der Müllerdrogerie mit CD durchhören, das mühsam zusammen gesparte Taschengeld sollte ja nicht falsch investiert werden. Da gabs nur einen Knopf zum vorspulen... Streaming...
  17. amesser

    Switch von Windows (Ableton) auf Linux (Ardour oder Bitwig): was ist zu beachten?

    Proxmox ist im Prinzip nur ein Administrationstool für KVM. KDE ist eine sehr mächtige Oberfläche. Habe ich früher gerne verwendet. Leider ist dort auch die Featureritis ausgebrochen. Im Moment benutze ich Cinnamon als Oberfläche.
  18. amesser

    Switch von Windows (Ableton) auf Linux (Ardour oder Bitwig): was ist zu beachten?

    Ich verstehe leider gar nicht was Du damit sagen willst. Wie genau sieht denn Deine Systemarchitektur nun aus - sprich wo läuft was. Ich nutze eigentlich unter Linux immer KVM via libvirt. Mein Host ist halt logischerweise das Linux selbst und dann habe ich einige VMs für verschiedene Zwecke...
  19. amesser

    Switch von Windows (Ableton) auf Linux (Ardour oder Bitwig): was ist zu beachten?

    Einfacher als "sudo apt install virt-manger" und dann "virt-manger"? ( möglicherweise den Benutzer noch der entsprechenden Gruppe zufügen) Mehr brauchts nämlich nicht um dann die kvm Virtualisierung zu nutzen. Denk dran, das Du das VMware Modul bei jedem Kernel(sicherheits)update händisch neu...
  20. amesser

    Switch von Windows (Ableton) auf Linux (Ardour oder Bitwig): was ist zu beachten?

    Was willst Du mit VMWare? Der Linux Kernel bringt doch alles mit (kvm). Qemu dazu und fertig ist der Lack. Wenn man es etwas komfortabler mag installiert man sich noch libvirt und virt-manager. Das hat jede Distri als fertiges Paket dabei, installieren und loslegen. Ansonsten wurde oben ja...
  21. amesser

    Gemeinsames(?) Projekt: Modular (Eurorack) PSU

    Mein Eurorack hat im Moment hat im Moment ein linear geregeltes +-12V Netzteil mit Ringkerntrafo. Die 5V werden über je einen separate Schaltregler auf den Bus-Bars erzeugt. Was mich an der Lösung stört ist vor allem die Wärmeentwicklung. (und das Gewicht auch ein wenig) Irgendwann in der...
  22. amesser

    Labornetzteile

    Die heutigen Labor(-Schaltnetzteile) zeigen immer den aktuellen Strom sowie Spannung an. Außer wenn man grad am Regler(Encoder) dreht. Wir haben im Betrieb Peaktech oder Manson im Hochkantfornat. Die können trotz der kleinen Größe je nach Modell bis zu 30V/10A und werden dabei kaum warm.
  23. amesser

    Idee für einen ziemlich speziellen Mixer

    3x Stereo hats doch? 1x in den Syntakt, 1x in den Digitone und 1x als Master Out. Oder eben das MAT von oben, da braucht man für Pegel aber halt nen iPad und für was haptisches nen extra Controller.
  24. amesser

    Idee für einen ziemlich speziellen Mixer

    1010music bluebox hat halt keine physischen Fader. Sonst könnte die wohl das was du willst auf kleinem Raum. Für Eurorack gibt es auch einige kleine Mixer, die haben aber selten Pegelanzeigen.
  25. amesser

    2024-09-28 Offenbach (am Main), BentMakeChange: Kid Knorke & Betty Bluescreen, Moogulator @ Waggon

    Ich war da und es war wirklich toll. Auch wenn ich eher auf Tanzbares stehe, hat mir Deine Performance, @Moogulator, gut gefallen. Jedenfalls sind meine Gräten dank dem Sub jetzt alle mal ordentlich durchgerüttelt :D . Vielen Dank!
  26. amesser

    2024-09-28 Offenbach (am Main), BentMakeChange: Kid Knorke & Betty Bluescreen, Moogulator @ Waggon

    Mit den Öffentlichen oder mit Auto? An der S-Bahn Station gibts auf jeden Fall Aufzüge.
  27. amesser

    2024-09-28 Offenbach (am Main), BentMakeChange: Kid Knorke & Betty Bluescreen, Moogulator @ Waggon

    Für Auswärtige: Anfahrt am Besten über S1, Haltestelle Offenbach Marktplatz, da sinds nur wenige Minuten zu Fuß zum Waggon.
  28. amesser

    2024-09-28 Offenbach (am Main), BentMakeChange: Kid Knorke & Betty Bluescreen, Moogulator @ Waggon

    Cool, da kann ich den Moogulator in meiner Nähe auch mal Live erleben. War vor zwei Wochen schon beim Riviera mit dabei.
  29. amesser

    Roland J-6 (Juno 60 ACB)

    Im Prinzip schon, ich hab halt in der DAW rumgespielt, dabei ist es mit aufgefallen. Das Problem tritt ja auch auf wenn man Sync-In und Mix In benutzt. Und den Sync braucht man schon irgendwie. Ist halt Schade, der Mix-In ist ja eigentlich ne tolle Idee weil man sich in einfachen Setups den...
  30. amesser

    Roland J-6 (Juno 60 ACB)

    Ich habe am Wochenende wieder mal mit dem J-6 rumgespielt und wieder eine Masseschleife hinbekommen. Diesmal waren J-6 und Buzzzy am Notebook per USB, der Buzzzy vom Kopfhörer in den J-6 Mix-In und schon gab es am Ausgang vom J-6 ein sattes Störgeräusch. Mir scheint so langsam, das wohl doch...
  31. amesser

    Synthesizer Ordnung und Lagerung

    Man könnte auch auch die typischen Alu Konstruktionsprofile aus dem Industriebereich verwenden. Die sind sehr robust und lassen sich flexibel zusammensetzen. Das Profil 6 30x30 kostet auf Wunschmaße gesägt unter 10 Euro/Meter.
  32. amesser

    Audio Damage ADM16 DubJr Mk2 Modul bootet nicht

    Da sollte nix passieren, das schlimmst was passieren kann, ist das der Mosfet durchbrennt. aber bei den paar mA wird da nichts passieren.
  33. amesser

    Audio Damage ADM16 DubJr Mk2 Modul bootet nicht

    Naja, was ich damit sagen will: Das Prinzip was ich in der Schaltung erkenne ist, das die +12V erst dann eingeschaltet wird wenn die Differenz zwischen +12V und -12V einen Mindestwert überschreitet. D.h. es gibt hier keinen Bezug zur Masse. Jenachdem wie die Spannungen am Netzteil anlaufen...
  34. amesser

    Audio Damage ADM16 DubJr Mk2 Modul bootet nicht

    Uff, na da wünsche ich Dir das die Schaltung funktioniert, das Design ist, naja, sagen wir mal grenzwertig. Die "Einschaltschwelle" wird durch die Vgs des Mosfet und die Z-Diode "definiert". Ersteres ist der Parameter des Mosfets mit der größten Streuung. Der Mosfet wir auch nicht hart...
  35. amesser

    Bauteile-(Tausch)börse

    Ich denke da sollte jeder andere P-Channel Mosfet mit ähnlichen Daten tun. Werden da wirklich 4A geschälten? NX2301P kann 2A, kostet 10 Cent bei Reichelt, AO 3415A kann 4A kostet 18 Cent bei Reichelt
  36. amesser

    Erfahrungen mit Autorensystemen/CMS für statische Websites

    Python ist ja nur die Sprache, in der Sphinx selbst geschrieben ist. Der Inhalt selbst wird in reST geschrieben. (Textformat ganz ähnlich zu Mark-Down) Ich habe mich für Sphinx entschieden, weil man es leicht mit eignen Plugins erweitern kann und so z.B. neue Befehle zur Markup-Sprache...
  37. amesser

    Erfahrungen mit Autorensystemen/CMS für statische Websites

    Ich erzeuge unsere Homepage mit sphinx doc https://www.sphinx-doc.org Das läuft Überall wo Python läuft. Webseite wird lokal erzeugt und dann hochgeladen. Themes sind kein Problem, auch mehrere gleichzeitig. So siehts aus: (Muss mal wieder was schreiben :) https://bastelmap.de/
  38. amesser

    Wie warm darf ein DX7 MK1 werden?

    Ich habe mal in den Schaltplan vom DX7 geschaut. Man sieht schön, das an den Ausgängen der Spannungsregler bereits 100nF Keramik Kondensatoren verbaut sind. Da Kerkos Low-ESR sind sollten dort auch Low-ESR Elkos funktionieren. Zwischen Gleichrichter und Spannungsregler gibt es keine Kerkos...
  39. amesser

    Wie warm darf ein DX7 MK1 werden?

    Eine der typischen Mythen seitdem jemand im Internet mal auf seinem Mainboard Kondensatoren getauscht hat. Man sollte auf gar keinen Fall einfach Low-ESR verbauen wo vorher keiner drinnen war ohne die Schaltung verstanden zu haben. Mal ein paar kleine Denkanstöße: Einige Linearspannungsregler...
  40. amesser

    Listing - An was baut ihr denn so?

    Mein Rack hatte bisher nur einen Filter (12dB SEM). Da lag es nahe noch einen Ladder Filter dazu zu packen. Schaltungsdesign und Bau hat dann doch etwas länger gedauert, auf der Platine gehts eng zu. Eigentlich wollte ich auch gar keine Platine für bedrahtetes mehr selber ätzen, aber das...
Zurück
Oben