Suchergebnisse

  1. amesser

    Sammlung Teensy - Anfängerfragen

    Ja Dual Core ist nett. Ich mache hier gerade was mit dem RP2040, der hat auch zwei Cores, der eine macht nur Audio. Spannend wäre es auch mal mit dem i.MX RT600 zu arbeiten. Der enthält neben einen Cortex-M33 (300Mhz) einen Tensilica HIFI 4 DSP (600 Mhz) sowie ~4MB SRAM.
  2. amesser

    Neuer PC - Mut zur Lücke

    Ich rate mal: "Windows"? Zu den Feiertagen durfte ich auch den PC des Neffen neu machen. Leider dort mit Windows. Ein absolutes Grauen, diese ganze Gängelei mit Microsoft Account hier, Werbung im Startmenü dort, Nach hause telefonieren woanders und Windows Hello nervt auch permanent. Was ein...
  3. amesser

    Sammlung Teensy - Anfängerfragen

    Perfekt, dann ist das für Dich ja nix Unbekanntes. Ja, Benutzerinterface ist immer aufwändig. Oftmals steckt da auch Zeilenmäßig der meiste Code drinnen. Ist aber egal ob man Grafik-Display, Text Display oder einfach nur Leds, Buttons, Encoder oder Poties hat, bleibt trotzdem aufwändig. Vor...
  4. amesser

    Sammlung Teensy - Anfängerfragen

    Das Problem bei den vielen fertigen Bibliotheken ist, das dort oft nicht auf Echtzeitfähigkeit geachtet wird. Um richtige Echtzeitfähigkeit zu bekommen, muss man sich Gedanken über die Abläufe und deren Verteilung im ganzen System machen. Da spielen dann Interrupte, deren Prioritäten und wenn...
  5. amesser

    Sammlung Teensy - Anfängerfragen

    Und zu guterletzt: Jumperwires können auch ein Problem sein. Die günstigen Jumperwires haben keine Kupferdrähte, sondern Eisendrähte. Das ist bei weitem nicht so flexibel, die Äderchen brechen sehr schnell bei Bewegung, manchmal sind die schon defekt wenn man die aus der Schachtel holt. Man kann...
  6. amesser

    Sammlung Teensy - Anfängerfragen

    Naja, Einige Pins des Teensy sind dann ja auch mit dem Audioshield verbunden. Wenn es dumm läuft und der Taster falsch verbunden war, hast Du evtl. irgend einen Pin des Teensy oder des Audioshield mit "GND" verbunden. Oder eventuell mit 5V? Das ist fast noch schlimmer: mit Kurschlüssen nach GND...
  7. amesser

    Sammlung Teensy - Anfängerfragen

    Kommt drauf an, was die Library die Du verwenden möchtest erwartet. Es gibt zwei Möglichkeiten: "High Active" D.h. die library erwartet, das während Tastendruck das Signal von "0" auf "1" geht. Dazu wird die Signalleitung per Pull-Down Widerstand nach GND gezogen und der Taster zwischen Vcc und...
  8. amesser

    Portable USB Audio und Midi Interface MAT 16x8: 16 In, 8 Out Kanäle

    Ja da sollte man aufpassen. Die WEEE/CE Geschichten gelten für "Inverkehrbringung", d.h. selbst wenn man das vollständige zusammengebaute Gerät verschenkt... Man kann aber tricksen indem man es als Bausatz verkauft. D.h. man bestückt die Platine bis auf ein einziges Bauteil. Das legt man bei uns...
  9. amesser

    Sammlung Teensy - Anfängerfragen

    Und noch mehr Infos dazu: https://www.epanorama.net/documents/audio/spdif.html
  10. amesser

    Sammlung Teensy - Anfängerfragen

    Wenn ich die Infos zu S/PDIF bzw Toslink richtig verstehe, dann muss bei der Cinch/Coax Verbindung das Signal symmetrisch mit +-0.5V Amplitude sein. Nach Norm/Spezifikation wird dazu ein Übertrager benutzt wodurch das ganze auch gleich galvanisch getrennt ist. Man kann wohl ein bischen tricksen...
  11. amesser

    Roland J-6 (Juno 60 ACB)

    Der hat vier Stimmen.
  12. amesser

    Fred's Lab Buzzzy Synthesizer

    Das stimmt schon. Da ich aber noch nicht weis wo die Reise hingeht und das Musizieren - wenn man mein Geklimper so nennen will - im Moment eher so ein Midlife-Crisis Ding ist, will ichs mit Gear erstmal nicht übertreiben 😉. Bin eigentlich eher so der Elektronikbastler.
  13. amesser

    Roland J-6 (Juno 60 ACB)

    Der SQ hängt an USB, ja. Ich werde es wenn ich wieder zu Hause bin auch mal per Netzteil probieren. Allerdings gibt es vom J-6 kein weiteres Kabel. Der hängt nur am Sync und am Kopfhörer. Naja, zum Glück gehts über Midi.
  14. amesser

    Roland J-6 (Juno 60 ACB)

    Hab am gestrigen Abend mal ein bisl mit der Kombination aus SQ-64, Buzzzy und J-6 jammen wollen. Dabei hab ich ziemliche Probleme mit dem Sync des J-6 gehabt. Ich kann das Problem bereits mit einem Minimalen Setup herstellen: Der J-6 läuft auf Akku, die Kopfhörer direkt an den J-6. Keine...
  15. amesser

    Mini PCs - Alternativen zum Desktoprechner

    Warum? https://asahilinux.org/
  16. amesser

    Mini PCs - Alternativen zum Desktoprechner

    Ich habe bis vor kurzem mein Linux mit einen Xeon E3-1275v5 befeuert. Ist halt ne CPU wie jede andere auch. Habe ich damals genommen, weil beim i7 die Virtualisierungsbefehle abgeschaltet waren. Ist jetzt aber nicht mehr so. Die kleinen Xeons sind nicht schneller als ein i7/i9. Ich Empfehle...
  17. amesser

    Fred's Lab Buzzzy Synthesizer

    Ich habe mir auch einen gebrauchten Buzzzy geholt. Als Info zum Firmwareupdate unter Linux: Man braucht sich nicht das riesige STM32CubeProgrammer Tool herunterladen. Es gibt unter Linux das freie "dfu-util": $ sudo apt install dfu-util ... $ dfu-util -a 0 -D buzzzy-module-v1.22.dfu ... File...
  18. amesser

    Leapfrog VCF MSK007 Nachbau

    Sehr schön, das es funktioniert. Ich hoffe du hast viel Spaß mit dem Filter. Übrigens: Schön aufgeräumte Platine.
  19. amesser

    Leapfrog VCF MSK007 Nachbau

    Schön, das der Filter jetzt erstmal grundsätzlich funktioniert. Vielleicht gibt es ja mit dem VCA noch mehr Probleme. Du könntest den Pegel bei Noise/Gleichspannung mal an VOUTPUT/P17 messen, also vor dem VCA. Bei 0V Input sollte an P17 auch möglichst 0 V sein.
  20. amesser

    Leapfrog VCF MSK007 Nachbau

    Das passt schon. Die Hottech haben sogar eine bessere Verstärkung, sollte also hier besser passen. Die SS8550D sind mit Ihren 1.5A Kollektorstrom etwas übertrieben.
  21. amesser

    Leapfrog VCF MSK007 Nachbau

    Das ist nicht gut. Pin2 sollte konstant ca 0.7V ("Ein Diode Drop") haben. Ich hätte folgende Ideen: Die Konstantstromquelle rund um Q11/R49 hat eine Macke. Eventuell fängt die sich irgendwie Störspannung ein Der LM137000 ist kaputt Ohje, tut mir leid. Ich hab mir beim Fehlersuchen auch schon...
  22. amesser

    Leapfrog VCF MSK007 Nachbau

    Ok, das darf nicht sein. Möglicherweise ist der LM13700 kaputt oder es gibt irgendeine unerwartete Verbindung auf der Patine. Was passiert an Pin 1 & 2 am kritischen Punkt?
  23. amesser

    Leapfrog VCF MSK007 Nachbau

    Also die Selbstoszillation sieht in Ordnung aus. Man sieht auch schön die zunehmende Phasenverschiebung von Integrator zu Integrator. D.h. die Spitze des gelben Signals wandert immer weiter weg von der Spitze des blauen Signals bis sie direkt über dem Tal des blauen Signals liegt ( Das wären...
  24. amesser

    Defekter? Kopfhörerverstärker

    Es sind sowohl der TA2024 Verstärker ICs als auch der NCP3063 durchgebrannt Bei ersterem hat der Kanal 1 einen Kurzschluss, bei letzterem gibts Durchgang von VCC nach GND. Man kann nur vermuten wie es dazu kam. Überspannung auf der 12V Schiene kann ich mir nicht vorstellen, der NCP3063 hält bis...
  25. amesser

    Defekter? Kopfhörerverstärker

    Klar, weil das Labornetzteil in die Strombgrenzung geht. Schrieb ich ja bereits. Aufgrund der angenommen Schaltung bin ich von einem viel kleinerem Strombedarf ausgegangen, aber auch 1A reicht nicht um das Gerät zum Anlaufen zu bewegen. Da ist irgendwo was durch.
  26. amesser

    Defekter? Kopfhörerverstärker

    So, heute hatte ich etwas Zeit und konnte das Geräte erstmal öffnen. War ein ziemlicher Akt, da der Reglerknopf angeklebt war. Mit Heißluft und nem Plektron ging es dann aber doch runter. Tja, un dann hatte ich das Gehäuse offen und es gab erstmal eine Überraschung: Da ist nämlich gar kein...
  27. amesser

    Defekter? Kopfhörerverstärker

    Aha, erklär mal wie eine UVLO dazu führt das ein auf 12V eingestelltes Labornetzteil in Strombegrenzung geht. Die UVLO sorgt ja gerade dafür, dass die Schaltung eben erst ab einer gewissen Mindestsspannung überhaupt angeht.
  28. amesser

    Defekter? Kopfhörerverstärker

    Verstärker kam heute morgen an. Ich habe den mal kurz an Labornetzteil gesteckt, mein erster Eindruck ohne zu öffnen: da ist irgendwo ein Kurzschluss drinnen. Strombegrenzung im Netzteil sagt ~170mA bei 1V.
  29. amesser

    Leapfrog VCF MSK007 Nachbau

    Vielen Dank für die Bilder. Ich schaue es Montag nochmal genauer an. Hab das Wochenende Familienbesuch.
  30. amesser

    Leapfrog VCF MSK007 Nachbau

    Ich schreib schon mal hier rein. Also lt. msk-007.pdf sollte VINTA sogar größer als VINPUT sein. Von daher würde ich mal vermuten, das es irgendwo in der ersten Integratorstufe ein Problem gibt. Du könntest mal die Spannung an Pin 1 U1A messen und dabei die Cutofffrequenz verstellen, also...
  31. amesser

    Leapfrog VCF MSK007 Nachbau

    Wenn ich die Schaltung und Beschreibung richtig verstehe, dann sollten an VINTA bis VINTE ähnliche Pegel wie an VINPUT sein ( Eingangsfrequenz ~ 0.73*Filtercutoff) Deswegen wird ja vor jedem LM13700 das Signal 140:1 geteilt. Siehe auch msk-007.pdf Seite 69, rechte Spalte, die Spannungen sind mit...
  32. amesser

    Leapfrog VCF MSK007 Nachbau

    Nee, das passt schon. Das mix+/- ist nur ein Text auf der Platine, da haben sdie sich vertan. Man sieht ja am Screenshot das es sich dabei um die Signale omix-/+ handelt.
  33. amesser

    Leapfrog VCF MSK007 Nachbau

    Der VCA sollte aber keinen Einfluss auf das Filterverhalten haben, wenn Du Rauschen durchschickst. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann kommt aber auch vom Rauschen unterhalb von 1.5kHz nix an? Die nächste Schritte die man machen könnte bräuchten einen Spektrumanalyzer. Also ne Soundkarte...
  34. amesser

    Leapfrog VCF MSK007 Nachbau

    So, habe mir mal die Leapfrog-Beschreibung reingezogen. Ich vermute, das einer der Integratoren bei Dir nicht richtig funktioniert. Das könnte an den Konstanstromquellen aber auch an was anderem liegen. Als ersten Schritt würde ich den Filter in Selbstoszillation bringen. und dann mal mit dem...
  35. amesser

    Listing - An was baut ihr denn so?

    Uhh. Hmm. Also nimm bitte das Lötwasser und falls Du hast auch Lötfett und verstaue die ganze hinten im Keller bei den Lötwerkzeugen für Dachrinnen. Das was unter dem Namen "Lötwasser" und Lötfett verkauft wird ist fast immer Zink- oder Ammoniumchlorid basiert. Das nimmt man nur für...
  36. amesser

    Leapfrog VCF MSK007 Nachbau

    Naja soweit ich Deine Messungen gesehen habe sind das ja statische Fälle gewesen? So schlimm sieht Deine Groundverbindung gar nicht aus. Ich habe mal kurz Deinen Schaltplan überflogen, war mir jetzt aber irgendwie nicht so ganz sicher, was genau der Fehler ist. Vielleicht kannst Du ja nochmal...
  37. amesser

    Listing - An was baut ihr denn so?

    Ich hab da mal waf vorbereitet: Ich habe der Übersicht halber mal einiges entfernt, die Querstreifen kommen vom Gerber Import. Mit der Groundplane gibt es hier einige Probleme, ich zeige anhand des ICs unten rechts was ich meine: Die Groundplane ist hier stark durchschnitten so dass die Masse...
  38. amesser

    Listing - An was baut ihr denn so?

    Weil man das bei so zweilagigen Layouts grundsätzlich so macht. Man sollte sich beim Routen immer Gedanken über die Strompfade machen. Es nützt nix wenn der GND zwar irgendwie über die Fläche angebunden ist, der Strom aber nen riesen Umweg über die Platine machen muss, weil die Fläche an...
  39. amesser

    Defekter? Kopfhörerverstärker

    Ich schau's mir gerne an. Macht Spaß und man lernt was bei.
  40. amesser

    Listing - An was baut ihr denn so?

    Ähmm darf man fragen warum? Da ist doch massig Platz. Solche winzigen VIA Bohrungen benutzt man eigentlich nur beim Fan-Out von BGA mit 0,5mm Pitch und weniger. Man muss sich immer klar machen das um so feiner die Strukturen werden, umso höher ist die Fehleranfälligkeit der Platinen und deren...
Zurück
Oben