Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Genau, im Voicing sollte auf jeden Fall den Basston unten liegen.
Noch was anderes.
Bisher habe ich immer sehr damit gehadert, dass der Abstand zwischen den beiden Oszillatoren maximal eine Oktave beträgt, jew. nach oben oder unten.
Habe schon überlegt, den Miniatur modifizieren zulassen...
Hi
Also ich spiele den Minitaur über über ein NordWave und schalte ihn so über ProgramChange aufs gewünschte Preset.
Das klappt gut bei mir.
Preset 0 beim Mini, das die Panel Einstellungen übernimmt, ist beim Nord die 1.
Preset 1 beim Mini , beim Nord die 2 usw.
Am Mini umzuschalten wäre mir...
@Cord
Danke für den Bericht. Das vermittelt ein Bild vom 12er, wie ich es noch nicht anderswo gelesen habe.
Irgendwie erinnert mich das - das behutsame Einstellen der Oszillatorlevels, die gewaltige Modulationsmatrix -
sehr an das PEK, mit dem ich immer wieder ziemlich happy bin.
Worauf ich...
Sennheiser HD 650
Auch über längere Zeiträume sehr angenehm zu tragen, sowohl was die Abhörarbeit angeht, als auch vom Tragekomfort her.
Nach einigen Fehlversuchen hatte ich mit denen die besten Ergebnisse- ohne einen Schreck zu kriegen wenn man auf die Monitore umgeschaltet hat.
Synths die einfach nur nervig klingen:
Kawai K1
Korg M1
Korg Z1/Prophecy - unfassbar!
Synths, die nervig klingen, aber Ihre Sweetspots haben und dadurch sehr nützlich sind/leicht einen Platz im Mix finden:
Evolver
Nord Lead 2
Nord Lead 3 !
Nord Wave
Synth-Abteilung des Nord Stage
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6
Das klingt gut!
Endlich gibts es so etwas in neu!
Die Kombination zwischen Sequencer, Arpeggiator, diesen großartigem Sound mit diesem riesigem Sweetspot, dem Delay.....
Endlich!!!
Sehe ich genauso!!!
Alle sind sich wohl einig, dass eine gute Idee mehr wert ist, wenn sie mit einem Kacksynth (was auch immer das ist) umgesetzt wird, als eine schlechte Idee, die von einem Memorymoog kommt. Oder?
Synthesizerforum, so lautet der Name; also hat man hier einen Raum, um...
Huhu!
Also Frage zwei habe jetzt selber hingekriegt. Da war ich doch ziemlich aufm Holzweg.
Wers wissen will kann sich ja melden, ich glaube aber, dass ich der einzige PEK-Besitzer bin, der das nicht wusste ;)
Zu Frage eins würde ich mich immer noch sehr über eine Abtwort freuen, hüstl.
Geil produziert.
Es gibt ja einmal diesen Bass mit kurzem Decay am Anfang, später tritt noch ein weiterer Bass in den Vordergrund,
der eher breit daherkommt und die sowohl Bass als auch diese Leadstimme übernimmt.
Die würde ich als zwei Sägezähne identifizieren, von denen einer eine Quinte...
Genau, beim PEK gibts keinen Shift Knopf, zumindest hab ich noch keinen gesehen.
Ich vereinfach und verkürze nochmal, in der Hoffnung jemand hat die Muße zu antworten.
1. Wie kann man beim Poly Evolver die WaveShape der digitalen Oszillatoren mudulieren?
2. Wie kann man im Sequencerbetrieb...
Noch eine Frage:
Beim Mono Evo kann man im Sequencerbetrieb das Preset wechseln- dann sollte es taktgenau mit dem neuen Sound starten. Ist das beim PEK auch möglich?
Danke.
Ich habe hier ein PEK und komme gerade nicht weiter.
Gibt es nicht die Möglichkeit die Wellenform der digitalen Oszillatoren zu modulieren?
Ich kann nirgends so etwas wie Wave Shape oder Shape Seq unter den Mod-Zielen finden.
Da ich immer wieder über so etwas wie hier unten im Netz stolpere...
Das ist ne gute Möglichkeit, danke dafür.
Was ich gerade noch entdeckt habe, ist dass man bei den neuen Minitaurs ab der REV2 die Presets am Grerät selber umswitchen kann.
http://www.moogmusic.com/news/minitaur-revolution-2
Mit diesen beiden Infos ist die Sache klar für mich.
So spare ich viel...
Stimmt, die Parameterauswahl ist recht klein.
Live ists halt öfter nötig, auf den Punkt den richtigen Sound in der richtigen Lautstärke zu haben.
Wenn dann noch etwas Aufregung dazu kommt und es schnell gehn muss oder man bis zum Soundwechsel noch etwas anderes machen muss, geht da bei mir...
Klanglich tun sich der SubPhatty und Voyager nix - wenn man den Voyager mit zwei VCOs betreibt. Was die Transportabilität angeht nervt halt das nicht einklappbare Bedienpanel des Subphatty
Der Minitaur hat halt kein Keyboard....
Mehr als zwei VCOs sind auch nicht nötig. Hmm.
Tasten hab ich...
Das stimmt schon, klanglich ist das Teil genau dafür wirklich hochinteressant.
Für mich ist die große Frage, ob ich damit gut Presetwechsel hinbekomme.
Wird gecheckt danke. 8 Speicherplätze könnten reichen :)
Wird gecheckt, danke.
Wie schätzt du den Sub Phatty gegenüber dem Voyager ein? Ich finde die beiden Subs, gerade weil sie anders klingen, im Moment sehr sehr spannend.
Die Bedienoberfläche sieht nach Spaß aus, vielleicht wäre das...
Ich komme gerade nicht weiter.
Hatte über Jahre einen Voyager.
Gerade über große PAs hatten unser Tontechniker und ich nach dem Konzert oft ein Thema:
Sein Erstaunen darüber, wie plastisch der Moog rüberkam und das er so völlig außer Konkurrenz von allen
anderen Klangquellen den tiefen Bereich...
Hätte ich 1500 Euro , würde ich mir eine Bass Station2 und ein Clavia Nord Wave gebraucht holen.
Damit wüsste ich, ich könnte alles abdecken. Durch die Speicherbarkeit sind beide bühnentauglich.
Klar, kein Moogsound. Aber ich hatte selber den Voyager und den Little phatty.
Glaub mir, die BS 2...
Mal was ganz anderes:
Hat eigentlich schon einer von Euch darüber nachgedacht, aus vier BS nen polyphonen Synth selbst zu "bauen"?
Noch einen kleinen Mixer fürs Stereobild und eine Tastatur mit fünf Oktaven.
Die Monovox kann man auch noch in anderen Setups gut nutzen...
Hi Crabman
Ich habe einfach eine Midi Tastatur am Midi In der BS angeschlossen .
Wenn man dann Function-Latch drückt, zeigt das Display IN an.
Dann einfach Arp on und los gehts- funktioniert wunderbar.
Ich habe gestern das Update durchgeführt.
Besser vorher Sounds sichern.
Vielleicht hast Du ne...
Meine Verkauften:
Juno 6
Moog Voyager
Prophet Vs
Yamaha Cs 50
Wurlitzer 200a
Die waren alle grossartig.
Am wenigsten konnte ich klanglich dem Moog abgewinnen. Etwas Wehmut ist noch bei Cs50 und Prophet.
In ganz ferner Vergangenheit verschenkt:
Korg M1
Wavestation
Kawai K1
Juhuh, ich hab die Anleitung. Er schrieb noch, dass ich ihm im Falle von useful noch fünf Dollar über Paypal schicken könne. Fand ich okay.
Danke für den Tipp!
Hat zufällig einer aus dem Forum die Anleitung?
Das Internet bietet hier keine Hilfe; das Gerät ist eh eine Seltenheit.
Eine Pdf von der Anleitung wäre großartig!
Ich würde dafür auf ein Bier einladen :prost: :prost:
Re: Den Arpeggiator d. BassStationII mit XBase09 synchronisi
Na letztendlich ist das doch eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Danke für den Tip mit dem internen Sequencerspuren. Ich nehme das jetzt als Motivationsanstoß, die XBase aufs Neue durchzustudieren.
Sehr nett übrigens, ist auch die...
Re: Den Arpeggiator d. BassStationII mit XBase09 synchronisi
Wow ist das blöd!
Du schreibst, dass nach Ad2) Funct+Arp, MIDI-Clock-Ticks gesendet werden.
Ich erinnere mich, dass Florian Anwander in irgendeiner Ausgabe des SynMags mal einen kleinen schwarzen (teuren) Kasten vorgestellt hat...
Re: Den Arpeggiator d. BassStationII mit XBase09 synchronisi
Nochmal anders gefragt:
Gibt es irgendeine Kiste (Hardware), die die beiden gleichschalten kann?
Die Rechnerlösung ist keine Lösung für mich.
Danke