Suchergebnisse

  1. DefSteph

    Elektron Octatrack mk2 im Jahr 2021?

    Das mit dem Verdrängen haste echt gefressen was? :essen::lollo:
  2. DefSteph

    Etwas anderes als immer nur TR-Sounds?

    Ich drumme schön mit nem Digitakt rum. Da lassen sich die Samples schön aufplustern und anboosten. Oder mit ner MC-707 ne schöne gelayerte snare auf einem Pad (4 Layers), die sich per timing offsets der Layers schön swooshen läßt. Oder einfach Volca Drum sounds in den Digitakt samplen - auch...
  3. DefSteph

    Workflow ITB / OTB ?! Gibts das überhaupt? Generelle Frage nach Sinnhaftigkeit ? Traum oder Alptraum ? -Erledigt. war aber teuer ;)

    Das heißt also Overkill mit zig Spuren gleichzeitig? Aber im Einzelverfahren Spur für Spur gelingt es Dir dann wahrscheinlich aber mit Leichtigkeit, oder, dass dann die jeweilige Spur ohne Verschiebeorgie sitzt? Gibt es bei Dir dann Spuren die über Usamo -> synct Drummie, der von seinem...
  4. DefSteph

    Workflow ITB / OTB ?! Gibts das überhaupt? Generelle Frage nach Sinnhaftigkeit ? Traum oder Alptraum ? -Erledigt. war aber teuer ;)

    Hi bin auch Ableton User seit 2003...Gerade das Video entdeckt. Schlüssig. Werde es am WE selber mal probieren. Habe auch immer viel rumgedoktert, um die Hardware-Aufnahme aufs Grid zu kriegen (Monitoring off etc. kannte ich auch). Habe nebenbei auch noch die Multiclock. Beim hören alles super...
  5. DefSteph

    iConnectivity iConnect MIDI4+ MIDI2+, MIO2/4/10, MIO XM und XL

    Habe ich das richtig verstanden? Das Mio läuft auch ohne RTP - also nur über USB auch performanter im Timinggeschehen als andere USB-MIDI-Interfaces? Oder sollte man unbedingt MIDI-RTP verwenden? Habe vor, nächsten Monat das MioXL anzuschaffen.
  6. DefSteph

    ERM Multiclock Midi ob6 ???

    Ich kenne den Ob6 sequencer nicht. Aber im Zweifel würde ich es auch genauso machen...
  7. DefSteph

    ERM Multiclock Midi ob6 ???

    Aus der Anleitung zur MultiClock... Wenn die synchronisierten Geräte alle ihren eigenen Sequenzer benutzen, dann funzt die MultiClock perfekt. Noten, die die DAW über die Multiclock an die Geräte sendet, unterliegen dem gängigen MIDI-USB-Gelumpe wie sonst auch. Vielleicht funktioniert da die...
  8. DefSteph

    Verdrängt die MPC alle anderen Grooveboxen vom Markt?

    So jetzt habe ich genug Popcorn gegessen... Also ich möchte vorweg sagen, dass das Herz meines Studios eine DAW ist - Ableton Live 11 mit Push2 und APC40mk2. Hardware drumrum - z.B. Digitakt, Digitone, MC707, QM309, Virus C, Neutron, Volcas, Multiclock Ich muss nicht mobil sein und ne DAW in...
  9. DefSteph

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Guck Dir mal das midiplus mini keyboard vom großen T an. Das hat USB und eine Oldschool MIDI-Buchse... das könntest du direkt anschließen. Musst dann aber für Saft über USB sorgen.
  10. DefSteph

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    MIDI-Host von Kenton oder MIDItech... zusätzlich nötig ... ab 88€
  11. DefSteph

    Elektron Digitakt - das Videotraining (über 10 Stunden)

    Danke für die Info. Na dann frohes schaffen...
  12. DefSteph

    Elektron Digitakt I Sampler Drummachine

    Genau. Hatte ich wohl missverstanden. Danke für den QuantizeTipp. Das hatte ich noch nicht überprüft. Danke!
  13. DefSteph

    Elektron Digitakt I Sampler Drummachine

    OldSchoolWay ist mir ja klar, ob nun mit USB oder DIN-MIDI only. Halt wie mit jeder Hardware auch. In den Systemsettings vom Digitakt kann man ja "OverbridgeMode", "USBmidi" und "USBmidi + USBaudio" anwählen. Ich dachte das eine schließt das andere aus. Und wenn dann Overbridge only, so dachte...
  14. DefSteph

    Elektron Digitakt I Sampler Drummachine

    Bei meinen ersten Versuchen haben das OB und der Digitakt rumgesponnen... in der OB Anleitung von Elektron stand dann, dass alle MIDI Häkchen bei Digitakt in Ableton deaktiviert sein müssten, damit OB funzt. Dann hat es mit den MIDInoten natürlich nicht geklappt. Ich war so kühn ;-) und habe...
  15. DefSteph

    Elektron Digitakt I Sampler Drummachine

    Ist mir eigentlich Wurst. Klar midi+usb sind parallel auch aktiv. Aber es ist halt schön das OB auch mitspielt und den sync übernimmt. Hab das Gefühl, das der OBsnync nicht so sloppy ist, wie über USBmidi...
  16. DefSteph

    Elektron Digitakt I Sampler Drummachine

    Und es geht doch... Im Digitakt muss man "Settings > Midi Config > Port Config and make sure Trig key destination is set to Int+Ext instead of just Int" In Ableton muss man bei den MIDI-Einstellungen bei Digitakt das Häkchen bei IN und OUT bei Track setzen (nicht bei Sync!!!). Syncen tut OB ja...
  17. DefSteph

    Elektron Digitakt - das Videotraining (über 10 Stunden)

    Hi Kai, habe den Digitakt und Digitone Kurs gekauft. Bin sehr zufrieden. Sind echte Timesaver... Gibt es schon was neues bzgl. Overbridge? Grüße
  18. DefSteph

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Ich möchte noch Live-Looping on the Fly hinzufügen... Ich loope z.B. etwas was z.B. über den Digitakt reinkam, um während das geloopt wird, ein neues Projekt nachzuladen am Digitakt... Live sehr sinnvoll... geht natürlich auch mit anderen Maschinen.
  19. DefSteph

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Habs letztens ausprobiert... Entweder alle Tracks (Mix-Out) mit Send + Return oder 1, 2, 3...8 ... Selektiv geht nicht. Es sei denn man dockt den Effekt im internen Routing an den Reverb oder Delay an... Dann kann man ihn selektiv für die Kanäle 1-8 verwenden... anders geht es glaube ich nicht...
  20. DefSteph

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Sehr gut, das bedeutet dann ja, dass die 707 doch evtl. zum Microstepsequenzing für Hardware taugen könnte...
  21. DefSteph

    Elektron Digitakt I Sampler Drummachine

    ich glaube 1GB
  22. DefSteph

    Elektron Digitakt I Sampler Drummachine

    Hi, ich habe halt einige Hardware im Gerätepark. Mittelpunkt ist Ableton. Ich schätze das Timing von Overbridge im Verbund mit Ableton - alles schön tight bei mir. Ich würde auf dieser Basis halt gerne den Super Elektron Sequenzer benutzen wollen, um Noten aus diesem in Ableton aufzuzeichnen...
  23. DefSteph

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Hi microbug, ich habe es nochmal getestet: Mit Vendor-Driver zwei MIDIclips in Ableton aufgenommen (USB-MIDI). 4toFloor Bassdrums. Einmal 1 Note mit Microstep verschoben im MC-707 Sequencer und einmal ohne Microstep. Microstep wird übertragen!!! Zum Glück! Jedenfalls mit dieser Konfiguration...
  24. DefSteph

    Elektron Digitakt I Sampler Drummachine

    Danke. Dann muß Elektron da definitiv nachbessern ... irgendwann... Dann muss man halt zwischen USB/MIDI-Mode und Overbridge-Mode hin und her switchen... lästig
  25. DefSteph

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Hm, es ist zwar schon länger her, aber ich hatte den Eindruck, dass das evtl. über USB mit Vendor-Treiber doch ging, als ich einen MIDIclip in Ableton aufnahm. Ich werde das nochmal checken... Aber als Hardwaresequencer ist das schon ziemlich arm...
  26. DefSteph

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Oh... das wußte ich noch gar nicht. Das ist bedauerlich... schade... hatte sowieso vor meinen neuen Digitakt für so etwas einzusetzen....
  27. DefSteph

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Hätte der 8s-Sequenzer Microtiming gehabt, hätte ich sie mir auch gerne gekauft. Mit der MC-707 umgeht man das Dilemma ja elegant mit Opfern eines Kanals, da der 707-Sequenzer Microsteps beherrscht. Dennoch hatte ich mich anstelle der 8s für einen Digitakt entschieden. Der ist auch ein guter...
  28. DefSteph

    Welche VST Gitarre?

    https://youtu.be/8MAcQ8nxSpU Matcha und ein AmpVST dahinter... rockt ;-)
  29. DefSteph

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Also das Launchpad Mini MK3 habe ich selber noch nicht. Das hat leider nur USB, glaube ich. Dazu müsste man sich einen USB-MIDIhost-Interface besorgen. Dieses kostet so 90-120 Euro. Dann das Launchpad mini für 99 Euro dazu... Diese Spielerei war mir erstmal zu teuer. Daher habe ich es mit dem...
  30. DefSteph

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Habe es hinbekommen mit einem Android Tablet und der App MIDI COMMANDER eine Launchmatrix zu basteln. Man kann beliebig viele Launchbuttons anordnen. MC-707 in den MIDIoptionen auf "CONTROL Rx -> ON" stellen. Auf die einzelnen Launchbuttons lassen sich dann Program Change Befehle...
  31. DefSteph

    Kopfhörer-Frage aus: Roland MC-707…

    Freut mich, dass Dir der KH gefällt. Das mit den Höhen habe ich nicht bemerkt, da meine Ohren in dem Frequenzbereich schon im Arsch sind :-)
  32. DefSteph

    MRCC - MIDI Router Control Center - Kickstarter Kampagne

    Vielen Dank für die erste Einschätzung. Sie bekräftigt mich, zur MIOxl zu greifen - demnächst...
  33. DefSteph

    Kenton Interchanger Smart Midi Patch Bay

    Wäre es prinzipiell möglich einen solchen Controller als Software-Controller in MaxMSP oder gar Max4Live zu realisieren? Weiß nicht, ob das eine törichte Frage sein könnte - man möge mir verzeihen...
  34. DefSteph

    Verdrängt die MPC alle anderen Grooveboxen vom Markt?

    Die MPC als solches war schon 2005 in den Jugendfreizis ein Mythos. Ich hatte zu der Zeit mal Kids im Musikmachen unterrichtet auf Ableton und Reason.
  35. DefSteph

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    PERFEKT!!! Vielen Dank!
  36. DefSteph

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Weiß jemand von Euch, z.B. @microbug , ob die MC-707 im USB-Classcompliant-Mode gut mit der iConnectivity MioXL funktioniert? Also am Windowsrechner das Audiointerface und die MIDIports nutzbar sind?
  37. DefSteph

    Kopfhörer-Frage aus: Roland MC-707…

    Allrounder trifft es sehr gut. Der wummst unten rum echt gut. ;-)
  38. DefSteph

    Analoge Hardware mit Ableton Synchronisieren

    Ich denke die Usamo tut es auch in dem Fall. Die kleine Midiclock von ERM kann ja nur als Master eingesetzt werden. Demnach ist Ableton mit der nicht Master.
  39. DefSteph

    Analoge Hardware mit Ableton Synchronisieren

    Aus dem Grund habe ich mir mal die ERM Multiclock gegönnt... wird nicht mehr hergegeben ;-)
  40. DefSteph

    Analoge Hardware mit Ableton Synchronisieren

    Hat eigentlich schon mal jemand dieses m4l plug getestet? Hört sich vielversprechend an... https://maxforlive.com/library/device/6651/clock
Zurück
Oben