Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du, die Leute dort können fast alle Englisch. Auch die Arbeiter. Das ist der Schlüssel zu einem höheren Gehalt, und das ist Ansporn genug.
Nee, ich denke eher daß die zuwenig Gehäuseteile für den Blauen hatten und dann einfach kreativ wurden.
Das sind 19" Baugruppenträger, die Breite der Einschübe wird mit TE (Teileinheit) angegeben. Das ist alles Zöllig, eine TE ist 1/5" (5,08mm)
Die Höheneinheit (HE) ist 1 3/4" (44,45mm). Eurorack sollte 3 HE haben.
Die Halbleiterdiffusion ist in den 4 Jahrzehnten immer besser geworden. Nicht nur die Rauschzahl wurde verbessert sondern auch die Konstanz über die ganze Serie. Früher mußte man selektieren um gewünschte Eigenschaften zu erhalten. Die besonders schlechten Transistoren kanem dann in den...
Der Darisus verkauft dir den Transistor für 50ct/Stück
https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p41675_2N3392-----NPN--25V--500mA--TO92.html
Der Laden ist seriös.
Ich würde da welche holen und an anderer Stelle tauschen. Für den Rauschgenerator wird ein alter gebrauchter Transistor...
Hehe, ja, da hast du recht. Blöd ist halt daß Hammond viele Orgeln gebaut hat und die alle irgendwie anders klingen. Selbst die selben Modelle. Es ist aber schön daß es mittlerweile eine gewisse Auswahl gibt.
Zumindest diese selbstgehäkelte Platine würde ich ersetzen. ich seh da mindestens 1 morsche Lötstelle und diverse potenzielle Kurzschlüsse. Bei der Erweiterung liegen Genie und Wahnsinn nah beinander.
Dafür hätten sich welche zusammensetzen müssen und eine verbindliche Spezifikation schreiben müssen. USB ist von Hause aus nicht potenzialgetrennt.
Audio ist bei Instrumenten meistens auch nicht mit Trafos getrennt. Wäre eigentlich auch sinnvoll.
Der Zauberbegriff ist 'time to market'. Nach der Ankündigung soll die Kiste gefälligst sofort beim Händler stehen, sonst kaufen die bereits angefixxten Kunden was vom Marktbegleiter. Kennen wir doch von Sequencial vs Bejinger.
Bevor DMM in die Werkstätten kamen waren Zeigerinstrumente üblich. Die Passiven hatten einen Innenwiderstand im DC von bis zu 10k/V, während die mit einer Bufferstufe versehenen Geräte 100k/V hatten. Das waren die Nachfolger der sogenannten Röhrenvoltmeter. Damit konnte man hochohmig in einer...
Den 803 gibts von diversen Herstellern die weitgehend kompatibel sind. Micrel ist nur einer davon. Bekannter ist der MAX803 von Maxim oder der TLV803 von TI. Es gibt diverse Schaltschwellen und Verzögerungen, deshalb vorm Kauf ins jeweilige Datenblatt schauen.
Das bedeutet nur daß du die Meßpunkte nicht mit einem Dreheisenmultimeter mit 330 Ohm/V belasten sollst. Außerdem sind Spannungsangaben bei Audioendstufen eher Richtwerte, d.H. du kannst da problemlos mit einem DVM messen.
Soweit ich mich erinnern kann ist das mit den DD-Disketten an neueren Windoofsen so daß man sie nicht neu formatieren kann. Lesen und schreiben bereits formatierter DD-Disketten müßte gehen.
Es gibt diese Klinkenbuchsen im XLR Formfaktor, z.B. von Neutrik
https://www.thomann.de/de/neutrik_nj3fp6cbag.htm
Könnte eventuell vom Durchmesser her hinkommen.