Suchergebnisse

  1. D

    Roland MC 707 + MC 101

    Bei der MC707 stellt man die 4 Partial Switches im PTL CTRL Menu auf off. Dann werden auch keine Stimmen der internen Klangerzeugung verbraten. Bei der MC101 geht das nicht, also wählt man einen beliebigen Insert-MFX (z.B. den MFX EQ) für den entsprechenden Track aus und setzt den MFX Output...
  2. D

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Nein, man erzeugt einen Tonetrack und setzt alle 4 Partials des Tones auf off. Dann hört man nix mehr und es werden auch keine Stimmen der internen Klangerzeugung verbraten. Dass man nur 8 Tracks hat ist schon eine extreme Einschränkung. Andererseits, der neue Fantom kostet 3500 für 16 Tracks...
  3. D

    Roland JD-Xi Software Editor

    @tux Was mir an deinem Editor fehlt ist die korrekte Implementierung des Partial Select. Man kann zwar mehere Partials selektieren, es werden aber nur die Daten für das aktuell sichtbare Partial an den JD-XI gesendet.
  4. D

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Kleiner Tip: Man kann damit auch multigesampelte Instrumente erzeugen. Einfach gleicher Midikanal für alle und mit Hilfe der Velocity- und Keyboardranges festlegen, wann welches Sample gespielt wird. Leider hat die Maschine nur 64MB RAM für Samples :roll:
  5. D

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Ja, kann man, wie in diesem Video ab 20:20 zu sehen. https://www.youtube.com/watch?v=-tKJVFOSqY4
  6. D

    Neue Roland Synths - Jupiter X & Xm, MC101 / 707 und Analogfilter-Fantom, außerdem JU06A

    Die Handbücher der neuen Fantoms sind schon länger online. Den Sequencer vom Fantom hätte ich gerne in der MC707: 16 Tracks, 8 Patterns/Track, 32 Takte Pro Pattern + Songmode...
  7. D

    Roland MC 707 + MC 101

    Es gibt gar keine Takte, sondern nur bis zu 128 Steps in verschiedenen Auflösungen. Wenn man einen 4 Virteltakt annimmt, ergibt das z.B: 128 Steps bei 32tel Auflösung => 4 Takte 128 Steps bei 16tel Auflösung => 8 Takte 128 Steps bei 8tel Auflösung => 16 Takte usw.. Jeder...
  8. D

    Roland MC 707 + MC 101

    Hm, in der Midi Implementation Chart steht bei Sysex "x", also nicht unterstützt. Im Handbuch aber kann man die Device ID für die Sysexübertragung einstellen. Na was denn nun ? :denk: CC bei 100ten von Parametern und Auflösung einiger Parameter von 1024 Schritten? Dann allenfalls per NRPN.
  9. D

    Roland MC 707 + MC 101

    Da die MC707 Sysex weder senden noch empfangen kann, ist ein Softwareeditor eher unwahrscheinlich. Dito für MC101.
  10. D

    Roland Fantom 6 / 7 / 8 (2019) EX (2024)

    Interessant, es gibt 3 USB Anschlüsse zur Einbindung von Aira/Boutique Geräten.
  11. D

    State-of-the-Art Hall?

    Gibt noch den LSP Room Builder. https://www.linuxmusicians.com/viewtopic.php?f=24&t=20253
  12. D

    Welcher Controller ist das?

    Faderfox UC4
  13. D

    iConnectivity iConnect MIDI4+ MIDI2+, MIO2/4/10, MIO XM und XL

    Während der Konfiguration über RTP-Manager muss eines der Devices per USB am Rechner hängen.
  14. D

    Motivator - Distribution für Audio?

    Es gibt aber auch einen Lichtblick in Form der kommenden Interfaces von IpAudioPro. Die Firma verwendet normales Ethernet und kann daher an jedem Rechner mit Ethernetschnittstelle verwendet werden. Und das mit derselben Performance/Latenzen wie RME PCIe Karten. Falls das verwendete Protokoll...
  15. D

    Motivator - Distribution für Audio?

    Damit kannst du jetzt ein Thunderbolt-Audiointerface anschliessen und es wird von lspci angezeigt. Das wars ohne gerätespezifischen Treiber dann aber auch schon.
  16. D

    Midi Interface gesucht

    Da ich noch ein Maudio Midisport 2x4 hier rumliegen habe, das noch einen neuen Besitzer sucht :floet: Das Midisport arbeitet im Standalonemodus als Throughbox, wobei In 1 auf Out 1+2 und In 2 auf Out 3+4 geroutet sind. Zusammen mit dem Mode Machines Cerebel hättest du also das was du suchst...
  17. D

    irqbalance 2019

    Wenn du nicht gerade einen Server mit tausenden von Anfragen/sec betreibst, kannst du irqbalancing getrost ausschalten.
  18. D

    Thunderbolt 3 wird Teil von USB4

    @moogulator: Ohne den Herstellertreiber von Motu funktioniert das 16A, per Thunderbolt angeschlossen, kein bisschen an deinem Mac. Dagegen anstöpseln an USB - läuft. Anstöpseln an AVB fähigen Netzwerkanschluss - läuft. Alles ganz ohne irgendeinen speziellen Treiber von Motu. Und dasselbe gilt...
  19. D

    Thunderbolt 3 wird Teil von USB4

    Die proprietäre Thunderboltscheisse können sie sich sonstwo hinstecken. Zum Glück bietet das 16A mit USB Class Compliance und AVB auch zwei offene Standards.
  20. D

    Copyright-Reform - Upload-Filter und Leistungsschutzrecht §17 - (bisher §13)

    Weil das nicht 0.99ct sondern 0.99€ waren und die Datei dann auf vielen damals gängigen Playern gar nicht abspielbar war. Abzocke pur. Siehe https://www.heise.de/ct/artikel/Fair-fairer-fuenfzig-289390.html
  21. D

    Probleme mit i915 Treiber, Panel Self-Refresh (PSR)

    Ich meinte eigentlich den i915 Kerneltreiber deaktivieren, also "blacklist i915" in /etc/modprobe.d/blacklist.conf einfügen und schauen, dass der vesafb Kerneltreiber nicht deaktiviert ist =>"#blacklist vesafb" in /etc/modprobe.d/blacklist-framebuffer.conf setzen.
  22. D

    Probleme mit i915 Treiber, Panel Self-Refresh (PSR)

    Wozu brauchst du denn das ganze 3D Gedöns. Ich benutze einen 4.4.0-rt Kernel. Der unterstützt meinen Intel IGB im 8700k gar nicht und benutzt daher den VESA Treiber. Also, falls du das 3D Gedöns nicht zwingend brauchst, einfach den i915 Treiber blacklisten.
  23. D

    LAW Desktop Computer 2019

    So, habe jetzt meine LAW auch aufgerüstet: MSI Z370-A Pro Intel 8700K 16GB G-Skill Ripjaws V 3200 CL16 BeQuiet Dark Rock 4 EPS Verlängerungskabel 30cm (da auf dem MB der EPS Anschluss ganz oben und mein Netzteil im Gehäuse ganz unten ist). incl Versand 640€ Gehäuse, Netzteil, SSDs und meinen...
  24. D

    Machen 32 GB RAM Sinn?

    :rofl:Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?:rofl:
  25. D

    Der MOTU AVB Interface User-Thread

    Dreimal darfst du raten wozu der Mixer da ist...
  26. D

    Neuer Cubase Rechner

    Die i5 mit Hyperthreading sind Notebookprozessoren.
  27. D

    iCON 5S Keyboard audioninterface vs. Linux

    Wenn die Hersteller von class compliant reden, dann meinen sie in der Regel nur das audio/midi Streaming, nicht aber das Einstellen von Lautstärke, Inputs, Effekten und dergleichen. Der USB Audiostandard beschreibt auch dafür das Protokoll., das wird aber in den meisten Fällen von den...
  28. D

    iCON 5S Keyboard audioninterface vs. Linux

    Da hast du recht. Da es aber laut iCon Seite mit IOS kompatibel ist und im Quickstart Guide steht, dass es unter MacOS/OSX keine extra Treiber benötigt, muss es class compliant sein.
  29. D

    iCON 5S Keyboard audioninterface vs. Linux

    Laut Thomannseite sind sie class compliant.
  30. D

    Die Leistung aktueller Rechner…

    ... ist vollkommen ausreichend, da ich per AVB notfalls bis zu 16 Rechner gleichzeitig an mein 16A anschliessen kann.
  31. D

    Kritik an 4k und mehr (aus Apple Diskussion)

    5K, gähn. Was will man mit lächerlichen 5K, wenn man auch den 8K 31,5" Monitor von Dell haben kann. Ist halt ein bisschen teuer.
  32. D

    Schreibtisch gesucht

    Der hier ist doch nahezu identisch mit dem ganz oben, nur deutlich günstiger https://www.schreibtisch.com/arbeitsplatz/schreibtische/serie-r/arbeitstische/180x80cm-rechteckig-schreibtisch-rs19-von-hammerbacher und die "ähnlichen Artikel" unten auf Seite sind nochmal günstiger
  33. D

    Nur OnTopic iConnectivity MIO10 Erfahrung

    Man kann zwar die Inputs/Outputs nicht separat benennen, aber das Mio10 über zwei Usb Anschlüsse an den Rechner anschliessen, wobei jeder der 16 virtuellen Ports andere Namen haben kann. Routet man dann den einen Anschluss auf die Outs und den anderen auf die Ins hat man defakto...
  34. D

    Suche polyfonen Sampler HW/SW zum experimentieren.

    -
  35. D

    (für debian 9.6):Linux vs. Bluetooth-Audio

    Ohne es jemals probiert zu haben, gibts wohl zwei Möglichkeiten: 1. pulseaudio + pulseaudio mixer oder 2. alsa, dann braucht es aber das hier : https://github.com/Arkq/bluez-alsa
  36. D

    Bitwig 3.0 - neues Update

    Warum muss immer alles nur von U-He sein? EQs/Kompressoren gibs doch (für Linux) von Overtonedsp und Harrison.
  37. D

    Der MOTU AVB Interface User-Thread

    Unterschiede 16A <-> 24AI: 16A: 16 Analog I/O per Klinke, Thunderbolt, 2xADAT I/O, max. 16 AVB Streams In/Out 24AI: 24 Analog In, Kabelpeitschen müssen dazugekauft werden, keine Analog Out, kein Thunderbolt, 3xADAT I/O, max 4 In/8 Out AVB Streams
  38. D

    Der MOTU AVB Interface User-Thread

    Totalmix FX geht also immer noch nicht mit Android? :zzz: Mal abgesehen davon, haben Interfaces von Motu und Presonus auch noch Preamps, Eq, Compressor, die eingestellt werden wollen. Das geht über TotalmixFX nicht. Und da das Digiface AVB selber über keine derartigen "FX" verfügt, ist der...
  39. D

    Der MOTU AVB Interface User-Thread

    Immerhin kommen jetzt auch die Windowsnutzer in den Genuß von AVB. Werden halt mit dem teuersten USB-to-Ethernet Adapter ever gnadenlos von RME abgezockt.
  40. D

    Interface mit vielen vielen Inputs! :-)

    Ich wiederhole mich ja ungern, aber Behringer X(R)18 kaskadiert mit Behringer XR12/16 als zusätzlichem Submixer => >24 Kanäle für < 1000€ Presonus Studiolive III 24R => 24 Kanäle für ca 1000€ Kombination aus Motu AVBs => >= 24 Kanäle, aber deutlich > 1000€ Ich selbst benutze zur Zeit ein Motu...
Zurück
Oben