Suchergebnisse

  1. C0r€

    Wie bekommt man den Mix so gut hin?

    Da hat jemand wohl sein Schema gefunden. Hört man ein Stück, hat man im Prinzip alle zu 90% gehört. Pro Stück gibts dann ein Element was überrascht. Der Name Formatik suggeriert das doch unverblühmt?! Vom Mixing kann man etwas lernen. Vom Schema eher nicht, wenn man nicht genauso klingen will...
  2. C0r€

    Wie bekommt man den Mix so gut hin?

    Der ist so sauber zusammengezimmert dass ich die Bauklötze in der DAW sehe, also das Arrangement, während das läuft inklusive der Automation und sogar aller Spuren gleichzeitig, weil das echt wenige gleichzeitig sind. Das mag ich garnicht! Davon abgesehen kannte ich einige der Melodien/Licks...
  3. C0r€

    Erfahrungen mit dem Roland Sampler S750/S770/S760?

    ZuluSCSI kann anscheinend auch Floppy Disk Images mounten (FD anstelle HD oder CD). Getestet habe ich das jedoch nicht und ob das mit Roland über diesen Weg geht weiss ich auch nicht. https://github.com/ZuluSCSI/ZuluSCSI-firmware "The media type can be set in zuluscsi.ini, or directly by the...
  4. C0r€

    Kurzweil K2700

    Die Videos sind ganz OK, ansonsten gibt es zum Forte und PC4 Videos, bei denen nur die Oberfläche (Slider/knobs, Pads, Ribbon controller) etwas eingeschränkter ist. Beim K2600 sind auch die meisten Dinge in der VAST Engine gleich, die Menüstruktur ist da etwas anders und ein paar Dinge wie die...
  5. C0r€

    Kurzweil K2700

    Wie es scheint verwenden viele die DX Synths nur mit Presets, die sie irgendwo besorgen und dann da reinladen. Dafür ist das dann fast irrelevant, wie leicht/intuitiv man das programmieren kann. Dexed finde ich z.B. nicht so leicht verständlich/intuitiv vom Interface her wie den K2700. Das...
  6. C0r€

    Kurzweil K2700

    Auch der K2700 lebt vom Layering, wenn man will. Wobei man da verschiedenste Layer (max 32, FM Engine frisst glaube ich 4 Layer) stacken und zusätzlich sich gegenseitig modulieren/Filtern usw. lassen kann, weil die Layer über Alt Input andere Layer mit ihrem Output füttern können. So kann man...
  7. C0r€

    Kurzweil K2700

    Die FM Engine finde ich recht übersichtlich und einfach zu programmieren, vor allem die Ansicht mit den Hüllkurven. Ich habe da zum Beispiel einen simplen additiven Synth gebaut mit 2 FM Layern und auf die Slider die Amplituden der geraden Harmonischen, auf die Drehregler die ungeraden. Ging...
  8. C0r€

    Kurzweil K2700

    In einem eizelnen K2700 Programm kann man mehrere FM Engines layern, da noch normale Layer dazugeben und die die guten FX draufgeben bis die max 32 Layer voll sind. Die DX7 FM engine Operatoren kann man mit den Sample Keymaps (multisamples) modulieren. Dadurch geht auch einiges mehr bzw hat man...
  9. C0r€

    Analogdrummachinemangel

    Geht auch beides parallel, Rytm mit Modular oder Analog 4 mit Modular (hat sogar ein paar CV Gate und per MIDI kann man ein MIDI CV/Gate Wandler dranhängen fürs modular). Ich hab im Modular jedoch eher einen anderen Sequenzer, bei dem CV mehr integriert ist wie z.B. den Nerdseq. Da gibts...
  10. C0r€

    Analogdrummachinemangel

    Ich hatte auch mal den MAM Drumsynth, der dem Vermona ähnlich ist. Da bin ich dann irgendwie immer bei ähnlichen Sounds gelandet, die BD war mir immer irgendwie nicht gut genug, hab da sogar noch paar Sachen gemodded, wodurch es für mich besser klang. Aber ich musste da dann eigentlich ständig...
  11. C0r€

    Analogdrummachinemangel

    Wie das bei Elektron ist reicht mir vom Konzept her: - Sound auswählen - Parameterseite auswählen, was ich verändern möchte (wenn nicht schon eingestellt) - drehen Wenn ich was direkt im Zugriff haben will kann ich das auf entweder auf macros legen oder per MIDI CC auf feste Knobs legen. Alle...
  12. C0r€

    Analogdrummachinemangel

    Deshalb nannte ich den Nerdseq. Da kann man zusätzlich mehrere CV output expander mit jeweils 16 outs dranhängen und die CVs entsprechend setzen und zusätzlich parametrierbare Hüllkurven und LFO (Sequenzer steuerbar pro step) auf die outputs drauflegen. Die Envelopes sind recht schnell, also für...
  13. C0r€

    Brainstorm E-Mu e4 Ultra - Nachbau von Behringer?!

    Loops im HW Sampler als Loop-sample finde ich eher langweilig, wenn dann wenigstens gechoppt in Einzelsegmente, damit man da auch leicht was arrangieren, ausdünnen, andicken usw kann. Es gab da früher viele Loop Sample CDs. Ich konnte damit nie etwas anfangen. In der DAW hab ich manchmal solche...
  14. C0r€

    Dein Instrument: "Nur" ein Werkzeug oder ein Dialog-Partner für dich!?

    Mal in einer Band oder einem Orchester mitspielen. Entweder man checkt das oder fliegt früher oder später raus (und stellt das natürlich ganz anders dar, dem Ego zuliebe). Nicht jeder kann die erste Geige spielen. Auch wenn man es nicht wahr haben will. Das will keiner hören (x Solisten die...
  15. C0r€

    Analogdrummachinemangel

    Drumsamples sind schon gut, ohne Samples würde mir was fehlen. Wobei das stumpfe Abspielen von Samples für mich zu eintönig ist, bisschen Modulation (Amplitude, Frequenz usw.) sollte schon auch gehen, sodass man aus paar Samples viel rausholen kann und nicht x Samples durchhören muss und dann...
  16. C0r€

    Dein Instrument: "Nur" ein Werkzeug oder ein Dialog-Partner für dich!?

    Ich versuche die Instrumente für sich sprechen zu lassen. Jedes hat seinen eigenen Charakter und interessant wird es, wenn sich die Instrumente miteinander unterhalten und dabei ihren Charakter einbringen können. Man muss sie “nur” dazu bringen, diesen Charakter zu zeigen und sich mit...
  17. C0r€

    Monophone Synths nacheinander aufgenommen

    Beim Mutable Instruments Ambika bzw dem neueren Xena mit 6 voices verschwimmen die Grenzen: Man kann da jede voice als eigenständigen Monosynth mit separaten Mono Ausgang betreiben (und jede Kombination von Stimmenanzahl) und auch noch 2 Geräte mit jeweils 6 Stimmen kaskadieren zu 12 Stimmen und...
  18. C0r€

    Analogdrummachinemangel

    Mit Nerdseq (mit paar 8 bit Drums) und auch Temps Utile zum Triggern (alternative zu Pamela) und ein paar Drummodulen geht auch gut was (Euclidean, poly metric etc.), ist dann etwas indirekter, mehr programmieren. Ich mag mehr Drummodule, bei denen man Sounds CV steuern kann, nimmt allerdings HE...
  19. C0r€

    Portable USB Audio und Midi Interface MAT 16x8: 16 In, 8 Out Kanäle

    Aus dem Bericht ist wohl das hier interessant: EUT steht für "equipment under test" Weiter hinten gibt es ein Bild vom Testaufbau.
  20. C0r€

    Kleiner Alleskönner für Unterwegs gesucht

    Ich komme da gedanklich auf ein auf Roland Sonic Cell. Ich weiss nicht ob das wirklich Sinn macht, wegen der Bedienung/Editierung, ich hatte nie eins. Soundengine müsste ganz OK sein und vielleicht bekommt man eins relativ günstig.
  21. C0r€

    Kurzweil ausschimpfen

    Zum Thema Sounds bauen (Minimoog Nachbauen) und reverse engineering (am Ende vom Video), das sieht man in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=N7W81l711QI Er macht es sich beim Nachbauen vom Minimoog Sound etwas kompliziert. Er wäre da wohl auch mit 2 Layern ausgekommen, wenn er...
  22. C0r€

    Wer nutzt noch alte Hardware-Sampler?

    Gut über 200 Euro waren es dann!
  23. C0r€

    Kurzweil ausschimpfen

    Anstelle Sounds von einer HD laden zu müssen kannst du bei Kurzweil auf alle Sounds im einigen GB großen Flash quasi instantan zugreifen und zum Beispiel im Keymap einfach durch scrollen durch alle Multisamples im Flash. So ähnlich wie der teure Flash Speicher im EMU. So wie Instant Play, nur...
  24. C0r€

    Kurzweil ausschimpfen

    Du kannst die FX drauf legen (K2700, PC4 weiss ich nicht genau) und du brauchst nicht noch ein Mischpult um das zu mischen. Die FX sind sehr gut, nicht zu unterschätzen. Ich kenne keinen anderen Synth mit so guten FX. Beim K2700 kann man die Inputs via USB auch als Audio-Input / Audio Interface...
  25. C0r€

    Kurzweil ausschimpfen

    Ich finde das gar nicht so schwer, also das reverse engineering. Meist sind es gar nicht viele Layer und welche Hüllkurve es ist hört man ja dann auch. Erstmal auf der ALG Page die Layer durchswitchen (sind oft nur 3-4) und sehen wo Filter sind und dann in DSP Mod rein, gegebenenfalls Enter...
  26. C0r€

    Kurzweil ausschimpfen

    Die Beiden können nicht selbst samplen, jedoch Samples einlesen (zum Beispiel WAV oder AIFF). Die Struktur der DSP Blöcke ist nicht fix vorgegeben, wie bei EMU, sondern pro Block wählbar, abgesehen von der fixen Envelope und LFO Struktur, wobei die frei geroutet werden können. Anstelle der...
  27. C0r€

    Kurzweil ausschimpfen

    Novation Ultranova hatte schon weit vor dem Montage gezeigt, wie man das mit Encodern und Displays machen kann, und auch Buttons, die jeweils die Pages anwählen. Encoder oder Potis finde ich gar nicht so entscheidend, mit den Potis kann man ggf. schneller arbeiten, gibt ja eh bei einigen...
  28. C0r€

    Kurzweil ausschimpfen

    Im Menu sind viele Pages, die man links/rechts scrollen muss. Wäre gut, wenn man da direkt mit einem Schortcut hinkäme und nicht jedesmal scrollen müsste. Ziel ist es bei heutigen UI Designs, mit möglichst wenigen Knopfdrücken an den gewünschten Parameter zu kommen, ggf. für unwichtigere ein...
  29. C0r€

    Kurzweil ausschimpfen

    Man sieht die Zuordnung was auf den Fadern und knobs liegt auch nur in einer speziellen “view” Ansicht. Wenigstens sind die Presets zum Großteil auf die Potis und Fader gemappt mit praktisch fast der gleichen Belegung, sodas mehr oder wenig zutrifft, was da an Text drunter/drüber steht. Dafür...
  30. C0r€

    Brainstorm Sampler mit mehreren analogen Filtern

    Der S950 Filter ist eher zum Wegnehmen, weniger zum Anfetten. Man kann damit die Höhen formen durch das geziehlte Wegnehmen. Das Andicken passiert eher vorher beim Samplen bzw. Pitchen, wodurch obenrum ggf. Artefakte hinzukommen, die man dann gezielt filtern kann. Also Filter will erstmal...
  31. C0r€

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Die relativ vielen Drumkits haben mich positiv überrascht. Es sind viele und ich finde die Qualität gut. Die Drums klingen ausgewogen und zueinander passend und nicht zu clichéhaft, also brauchbar. Die Parameter und FX Zuweisung habe ich mir noch nicht genauer angesehen. Jedenfalls sind für mich...
  32. C0r€

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Beim K2700 alle 32FX reinballern ist denke ich witzlos, würde aber denke ich einfach gehen (verteilt auf die Sound FX Kette und die beiden Aux Ketten). Da gibts so viele FX und so viel Headroom, dass man da gut c.a 4 Sounds mit vielen FX multitimbral parallel spielen kann, ohne sich merklich...
  33. C0r€

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Bei den Akais arbeite ich nur Monotimbral. Da muss ich nicht so viel nachdenken und kann einfach alles auf einen Sound anwenden was geht und voll aussteuern. So ein kompletter sampler kostet so viel wie ein besserer Oszillator im Eurorack... kann man auch so einsetzen.
  34. C0r€

    Bedienoberfläche/Interface formt den Sound - ... bedingt Klangvielfalt!?

    Der letztlich genutzte Parameterbereich pro Sound ist eher viel kleiner, als das was man theoretisch einstellen könnte. Das heist ich nutze da von den Potis kaum was aus, leider. Und ich kann eh nur an ca. 2 Parametern gleichzeitig drehen. Mir würde es also reichen, wenn ich von 1 oder 2 Sound...
  35. C0r€

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Der K2700 ist da in einer anderen Liga im Vergleich zum S3000XL (sowohl qualitativ als auch quantitativ) und kann, ähnlich wie die FX bei Akai, auch relativ sinnvoll in den Extremeinstellungen der FX genuzt werden. Klingt dabei jedoch klarer/sauberer und edler, und dadurch nicht ganz so...
  36. C0r€

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Die FX Zuordnung bei den Presets ist eher zahm und konservativ. Wenn man da nur durchswitcht, bei konstanten Presets andere FX Chain Presets, geht schon sehr viel. Und wenn man dann noch in das Parameter tweaking der FX einsteigt geht auch Extremes, was trotzdem nicht sinnlos (digital)...
  37. C0r€

    Brainstorm Sampler mit mehreren analogen Filtern

    Alles in einer Box, mit gut dosierbarer Übersteuerung, ohne dass man im Programmier-Eldorado endet, ist schwierig, es ist dann eher die Kobi aus Synth(s) oder defizieten modulen, Saturation (z.B. mixer input oder stompbox mit wohldosiertem Pegel) und viel Fingerspitzengefühl. Mit Live Reglern...
  38. C0r€

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Wenn ichs richtig verstehe hat man die Möglichkeit im Multi pro sound eine Kette anzulegen (die FX Ketten, so wie sounds, songs usw auch, sind einzeln abgespeichert und unter deren Nummer abrufbar), und zusätzlich gibt es wie beim Mischpult 2 aux sends, die für alle Sounds die selben sind, wobei...
  39. C0r€

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Der Unterschied zum K2700 ist jetzt nicht so groß, größter Unterschied scheint ja das Design und Keyboard zu sein. Die neuen sehen schon schick aus! In der Zwischenzeit kann man auch einen K2700 holen, der kann nicht weniger. Ich hoffe, dass in der Zwischenzeit weitere Firmware Updates kommen...
  40. C0r€

    RTFM - Google Notebook LM

    Keine Bange, es gibt YouTube videos die erklären, wie man den Hintern abputzt und dabei das Papier effizient nutzt!
Zurück
Oben