Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich weiß nicht, wie es den Beteiligten finanziell geht und ob und wieviel Geld sie noch verdienen müssen oder wollen.
Aber ein steht fest: Selbst wenn nur Mist drauf ist, wird sich ein neues Album unter dem Markennamen "Tangerine Dream" besser verkaufen als ein gutes Album unter irgendeinem...
Andererseits hat Franke nach seinem Ausstieg bei TD solo nur noch Schrott produziert.
Und Froese war mit ihm total überquer.
Insofern wird es sicher keine Rückkehr von Chris Franke geben.
Als Schüler und Student habe ich ganz gut Geld verdient mit Tanzmusik, also in dem Sinne der ganz normalen Standard-Hits. was "normale" Leute halt so hören wollen. D.h. zur Hälfte gespielt, was gerade aktuell war und zur Hälfte die Evergreens, die immer gefragt werden.
GIng mir natürlich dann...
Also, wenn man mir sagt, TD und Schulze sind harmonisch simpel im Vergleich zu diesem Skrjabin-Beispiel, stimmt ich jederzeit zu.
Aber kommt mir da nicht mit Depeche Mode, Thomas Dolby oder ähnlichem Mumpitz.
Das ist ja gerade das Problem meiner Ansicht nach.
Wenn man eine Aussage treffen will zu Moondog oder eben auch zu Tangerine Dream - also beides Künstlern, die über Jahrzehnte viel gemacht haben - dann reicht es eben nicht, zwei oder drei Alben zu hören oder zu kennen.
Das ist dann schlicht...
Hier zum Vergleich eine für meine Begriffe deutlich interessantere alte Veriations-Realisation von Gerd Zacher.
Man sieht, wie stark sich das klangliche Ergebnis unterscheiden kann.
d8DiCEfa7ME
Cage : Variations I - Realisation für Orgel
Die Partitur zu "Variations I" besteht lediglich aus transparenten Folien mit Kreisen und Linien.
Wie diese Parameter zuzuordnen sind und welchen, bestimmt der Interpret.
Der damit viel Freiheit, aber auch viel Verantwortung hat.
wgQXbK72f6A
Altmeister Gerd Zacher, vor einem halben Jahr verstorben.
Unbedingt alle LPs von ihm kaufen!
iIS4goCRHRw
In diesem Stück versuchte Kagel, die Trennung von "Beruf" und "Privat" zu transzendieren, indem er auch Geräusche aus dem Privatleben des Organisten, z.B. aus dem Badezimmer, einfließen ließ.
Ich meinte nicht Virtuosität, sondern die Fähigkeit zur freien Improvisation.
Viele klassische Pianisten können das nicht, weil es bei ihnen nicht zur Ausbildung gehört und auch nicht gefragt ist.
Aber bei den Kirchenmusikern gehörte es zum Ausbildungsprogramm.
z4HDy0bTZ8Q
Auch mal ganz lustig. :D
Aber es hat einen tieferen Sinn.
Hier ist nun also mal keinerlei Ablenkung durch mehr oder weniger spektakuläre Synthesizer-Sounds.
Und nun sagt mir bitte: Wo und warum ist dieses Stück harmonisch primitiver als die Werke der hier genannten Popkünstler?
Tut...
Soviel ich weiß, ist da digital nur die Steuerung.
Die Sounds sind alle "echt", auch die Glöckchen.
Sogar die Turmglocken lassen sich von der Orgel aus ansteuern.
Es ist schon ein sehr ungewöhnliches Instrument, daher wird da auch oft ungewöhnliche Musik gemacht. :D
Beides.
Ich spiele ja auch oft in Messen und da improvisiere ich viel.
Ich verwende keine Bücher für Liedvorspiele oder sowas, improvisiere ich alles spontan.
Natürlich lange nicht auf dem Niveau wie ein richtiger hauptberuflicher Kirchenorganist.
Die haben das ja wirklich drauf.
Ich kann übrigens jedem nur empfehlen, ab und zu mal bei der Kunststation Sankt Peter in Köln vorbeizuschauen.
Da gibt es regelmäßig experimentelle Orgelmusik.
Z.B. mit Dominik Susteck, für mich einer der führenden Leute aktuell in dem Bereich.
Da ist was dran.
Große Worte und im Ergebnis klang es dann wieder nach TD wie eh und jeh.
Was ja nichts schlechtes heißen muss.
Aber dieser theoretische Überbau bzw. diese Ankündigungen waren zu hoch gegriffen.
Ich habe eins dieser Dante-Konzerte miterlebt, seinerzeit auf der Burg Nideggen und...
Und umgekehrt.
Sehr alte Musik, gar aus der vortemperierten Zeit, klingt für die meisten heutigen Ohren oft ungewohnt.
Aber wir stehen ja sowieso erst am Anfang, wenn man sich überlegt, was es noch alles zu entdecken gibt an Harmonien und harmonischen Progressionen in der Mikrointervallik.
Also Harmonie ist erst einmal ein Oberbegriff, genau wie Melodie oder Rhythmus.
Was man als harmonisch, melodisch oder rhythmisch empfindet oder akzeptiert, ist dann eine andere Frage.
Was Du meinst ist wohl eher das Gegensatzpaar Konsonanz-Dissonanz.