Suchergebnisse

  1. D

    ELK - Audio OS

    Hört sich für mich an wie ein Realtime Kernel oder RTAI gepatchter kernel + 1 guiloser VST Host, der eine RPC (remote procedure call) Schnittstelle (sprich einen Serverport + entsprechendes Protokoll) zur Kommunikation mit dem Host bereitstellt. Im Prinzip funktioniert das genauso, wie etwa bei...
  2. D

    Behringer XR18 als Interface ? Erfahrungen

    XR16 Latenz Ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=NsqfuGcKojc Edit: Die im Video gemessene Latenz von 1.88ms ist aber wohl die Latenz XR18 In -> XR18 Out, nicht die Latenz XR18 In -> Ableton -> XR18 Oiut
  3. D

    TIL: Z80 8bit CPU

    Seit ich dem Matrix 1000 einen Bootloader verpasst habe, ist der bei mir auch zu einem lustigen Heimcomputer mit 6809 mutiert. :banane:
  4. D

    Der OS-Plattform-Abgleich - Grundsatzdiskussion

    Ja Harte 12V, schreibe doch eine Meckermail an Microsoft. kHz und ich nehmen da lieber Linux, denn da geht das alles schon :)
  5. D

    Der OS-Plattform-Abgleich - Grundsatzdiskussion

    Die zwei am Markt etablierten Betriebssysteme sind überflüssig, da das dritte deren konzeptionelle Schwächen nicht hat.
  6. D

    Neue MIDI-Sprache. Was sich schon immer alle gewünscht haben.

    Da es für jede Art von Transportmedien bereits mindestens 1 offenes (= lizenzfreies) Transportprotokoll für MIDI gibt, sehe ich keinen Platz für MIDI HD. Insbesondere will das MMA Kartell ja wie üblich für die Benutzung Bares sehen (in Form von Mitgliedschaftsgebühr). Gleicher Fall wie Copperlan.
  7. D

    Linux erkennt Partition mit Windows nicht

    Das Problem hier ? https://4gang.wordpress.com/2014/03/01/linux-installer-erkennt-windows-7-partition-nicht-problem-gelost
  8. D

    Midi Latenz unter 2ms bekommen

    @SashonDrums: Stelle mal die Buffersize vom Audiointerface auf 64 Samples. Das hier liest sich für mich als ob du den Buffersize auf 1024 eingestellt hast.
  9. D

    Logic und das MIDI-Timing

    Wobei ich nirgends im Internet auch nur einen einzigen Beweis dafür gefunden habe, das Emagic oder Motu jemals Hardware-Timestamping verwendet haben. Es gibt auch keine Patente in der Richtung von Emagic, EES, Motu oder S&S Research. Und das bei einer "groundbreaking" Technologie, wo dieselben...
  10. D

    Preview WAV Files KDE, Ubuntu, etc.

    Unter Einstellungen->Allgemein->Betrachter/Editor sollte "Generischer Modus" eingestellt sein.
  11. D

    Akai Midimix vs. Behringer X-Touch Mini

    Du willst es nicht akzeptieren, oder? Der Mixer in den Motu AVBs lässt sich ausschliesslich über ETHERNET oder WIFI per OSC Protokoll mit Motu-spezifischen Befehlen bedienen. Der Mixer lässt sich NICHT per USB Midi oder DIN Midi oder RTP-MIDI (falls du da an dein MIDI4+ denkst) bedienen...
  12. D

    Akai Midimix vs. Behringer X-Touch Mini

    Der Editor funktioniert nur mit dem mini und compact und man kann da nur Midi Messages editieren (wie beim BCR). Am grossen kann man gar nichts editieren, nur wählen zwischen Mackie HUI und XAIR OSC Protokoll. Da die Motus kein HUI, XAIR, oder MIDI CC/SYSEX verstehen gehts ohne Rechner (kann...
  13. D

    Akai Midimix vs. Behringer X-Touch Mini

    Der bringt dir auch nix, da die X-Serie andere Befehle über OSC verwendet als die Motus...
  14. D

    Akai Midimix vs. Behringer X-Touch Mini

    Motu AVB (das meinst du doch wohl) verwendet OSC, mit MOTU spezifischen Befehlen. Da kannst du mit einem Midicontroller gar nix steuern (ausser mit einem Rechner dazwischen der Midi<->OSC übersetzt).
  15. D

    Dance/Trance/Techno Klassiker

    Push - Legacy Push - Universal Nation Push - Strange World Binary Finary - 1999 Barthezz - On the Move Alice Deejay - Better off alone Dr. Motte & Westbam - One world, one future Paul van Dyke - For an angel Kai Tracid - Too many times Dave202 - Generate the wave Guiseppe Ottaviani - Through...
  16. D

    Rastkovic - Cats in Space (Trance, Ambient)

    Nennen wir es mal "a tribute to Binary Finary 1999" ;-)
  17. D

    iConnectivity iConnect MIDI2+ iOS - Darauf habt ihr gewartet

    Würde mal versuchen, die aktuelle Firmware (vor 3 Tagen released) und die aktuellen Treiber (vor einer Woche released) aufzuspielen.
  18. D

    iConnectivity iConnect MIDI4+ MIDI2+, MIO2/4/10, MIO XM und XL

    Neuer Windowstreiber und Firmware. Wesentlichste Änderung: The MIDI+/MIOs sollen jetzt auch als RTP-Session Initiator arbeiten können, d.h. die Geräte sollen sich jetzt per Ethernet kaskadieren lassen. Edit: Leider ist die Änderung anscheinend doch nicht drin, obwohl sie in den Releasenotes...
  19. D

    Externe Synths samplegenau synchronisieren, aber womit?

    Er meint den hier: https://www.schneidersladen.de/de/kenton-thru-5.html
  20. D

    Was limitiert den Speicher?

    Auch der Kronos benutzt noch PC Hardware (Intel Dualcore Atom) Siehe auch hier (Kronos hacking) https://marcan.st/2016/06/hacking-and-upgrading-the-korg-kronos/
  21. D

    VCV Rack 2 - Soft Modular (macOS,linux,windows)

    Ändere mal die Datei src/gui.cpp wie folgt: In der Funktion guiRun(): Ersetze "glfwPollEvents();" durch "glfwWaitEventsTimeout(0.1);" und kommentiere die Zeile "glfwSetWindowTitle(gWindow, title.c_str());" aus.
  22. D

    VCV Rack 2 - Soft Modular (macOS,linux,windows)

    Habe mal auf Basis des Fundamental VCO einen LFO kreiert (ist der VCO mit anderem Frequenzbereich). Auspacken im Fundamental Verzeichnis mit "tar zxf lfo.tgz.txt", dann "make"
  23. D

    VCV Rack 2 - Soft Modular (macOS,linux,windows)

    Starte es mit make run anstatt ./Rack
  24. D

    VCV Rack 2 - Soft Modular (macOS,linux,windows)

    Die Module muss man nachinstallieren. Aus der Erinnerung: cd Rack mkdir plugins cd plugins git clone https://github.com/VCVRack/Fundamental.git cd Fundamental git submodule update --init make cd .. git clone https://github.com/VCVRack/AudibleInstruments.git cd AudibleInstruments git submodule...
  25. D

    VCV Rack 2 - Soft Modular (macOS,linux,windows)

    Ich mag Portaudio ja auch nicht, aber das unterstützt auch jack. Audacity benutzt auch Portaudio. Bezgl. X11 Fehler. Da musst du das Paket libX11-dev installieren.
  26. D

    iConnectivity iConnect MIDI4+ MIDI2+, MIO2/4/10, MIO XM und XL

    Update für Windows User: iConnectivity hat jetzt einen eigenen multiclientfähigen USB Midi Treiber veröffentlicht. Und auch einen eigenen RTP-Midi Treiber.
  27. D

    Roland JD-Xi Synthesizer

    Die Step-Taste drücken, an der der Akkord anfangen soll, dann den Akkord greifen und bei gehaltenem Akkord die Key-Hold Taste so oft drücken, bis der Endstep erreicht ist. Dann den Akkord loslassen.
  28. D

    Der MOTU AVB Interface User-Thread

    Die XR/MR verwenden über Ethernet OSC, kein RTP-Midi
  29. D

    OSC-Steuerung der MOTU AVB Interfaces

    Die XR/MR verwenden über Ethernet OSC, kein RTP-Midi
  30. D

    Windows VSTs auf Linux - Lösung!

    Um mal die Lage hier ein bisschen zu entwirren. Es gibt VSTs, die direkt unter Linux laufen und kein Wine benötigen. Das nennt man dann Linux-Vst. Die meisten Windows VSTs kann man mithilfe von Wine und Wrappern auch unter Linux verwenden. Carla hat so einen Wrapper bereits eingebaut. Ardour...
  31. D

    iConnectivity iConnect MIDI4+ MIDI2+, MIO2/4/10, MIO XM und XL

    Nein, von mir ist der RTP-Midi Treiber. Das Tool ist von Holger Dehnhardt. Übers iConnectivityforum kann man den auch erreichen.
  32. D

    Windows VSTs auf Linux - Lösung!

    Die U-HE Plugins gibts doch als native Linux VST Plugins. Da braucht man nicht die Win Version. Ansosnsten laufen nahezu alle Win Plugins, die nicht per iLok oder andere Hardware (UAD) verdongelt sind, mit einem aktuellen Wine und dem linvst Wrapper.
  33. D

    iConnectivity iConnect MIDI4+ MIDI2+, MIO2/4/10, MIO XM und XL

    Nachdem ich im Mai im iConnectivity Forum meinen Linuxtreiber + einen Patch für die Anzeige der Portnamen vorgestellt habe, hat dort wohl jemand einen Tritt in den Hintern bekommen und man hat jetzt einen eigenen Multiclient Windowstreiber gebaut. Kann ja nicht sein, dass die Geräte auf einem...
  34. D

    MC-909 Frage zur Speicherverwaltung

    Oben rechts im roten Samplingbereich den EDIT-Button drücken Dann "Sample List", dann "Preset", "User" oder "Card" auswählen, dann mit "Mark Set" die Samples markieren, dann die Samples mit Shift-"Load" laden. Unload, d.h. entfernen der Samples aus dem RAM, geht dann auf dieselbe Weise, nur mit...
  35. D

    MC-909 Frage zur Speicherverwaltung

    Du meinst die Bootzeit? Wenn man das Autoloading von Preset/User Samples im Systemmenu abschaltet, braucht sie ca. 30 Sekunden. Die SM-Karte hat eine Übertragungsrate von 0,8MB/s. Wenn du also beim booten alle Preset/User Samples reinlädst, braucht das über 3 Minuten.
  36. D

    iConnectivity iConnect MIDI4+ MIDI2+, MIO2/4/10, MIO XM und XL

    Einfach Midinoten mit dem Virtual Keyboard erzeugt und dann die Zeitstempel der RTP-Midi Pakete im Wireshark verglichen. Interessant wäre mal der Vergleich mit einem Mac oder einem Arduino mit Ethernetshield.
  37. D

    iConnectivity iConnect MIDI4+ MIDI2+, MIO2/4/10, MIO XM und XL

    Um den Alyseumthread nicht zu kapern, also hier weiter. Die MIOs können leider nach wie vor nicht direkt per Ethernet miteinander verbunden werden. Ich habe deshalb heute mal simuliert, wie die Latenz aussieht, wenn man per RTP-Midi Midinoten über zwei MIOs überträgt, mit einem Rechner als...
  38. D

    Alyseum / copperlan per sysex Konfigurieren

    Und man kann, wie bei den AL88Cs, per Ethernet beliebig viele Interfaces parallel betreiben. Hängt man dann noch einen Minirechner (bei mir z.B. EEE PC 704) mit ins Netz hat man auch noch eine komfortable Fernbedienung
  39. D

    Alyseum / copperlan per sysex Konfigurieren

    Zu MIO/MIDI+. Zum Ersten kann man die Devices komplett per Sysex konfigurieren. Zum Zweiten ist gerade ein Open Source Configtool in Arbeit https://github.com/dehnhardt/mioconfig und es gibt einen Ethernet Linuxtreiber https://github.com/Drumfix/mio-rtpdriver Zum Dritten überarbeitet...
  40. D

    MC-909 Frage zur Speicherverwaltung

    Die Samples im Rolandformat kann man direkt ins SMPL Verzeichnis auf der SM-Karte speichern. Man kann also nahezu die vollen 128MB einer SM-Card ausnutzen. Das Rolandformat ist übrigens das Wavformat + ein zusätzlicher rolandspezifischer Chunk. Man kann auch erst mal 128 MB ans Samples auf die...
Zurück
Oben