Suchergebnisse

  1. spookyman

    AMS RMX16 im 500 Format

    Ja, es hat was davon... Aber nein...nicht vom Gitarrenampbauer.
  2. spookyman

    Nord Wave 2

    Mein Nord Wave habe ich im Studio eigentlich nur wenn ich neues Sample Material darauf laden will, und die daraus entstehden Presets programmiere. Sonst ist es mein "Live" Synthi mit der Band, zusammen mit dem Nord Electro 6. Ich habe Nord Instrumente immer als "Bühnen" Arbeitstiere betrachtet...
  3. spookyman

    Korg Minilogue XD

    Mein Minilogue XD riecht nicht speziell, ob warm oder kalt. Oder es wäre mir nicht aufgefallen. Dafür spendet mein Solina String Ensemble ein wunderbarer Duft von warme alte Elektronik wenn es mit der Zeit schön warm wird.
  4. spookyman

    Abstrakt Instruments VS-1 Analog Synth - Oberheim OB-X Inspired Rackmount Synth

    Jawohl...da könnten andere Unternehmer/Firmen, die momentan fleissig am "clonen" sind, sich davon inspirieren.
  5. spookyman

    AMS RMX16 im 500 Format

    Ok, wie beim Lexicon PCM70. Die war, so viel ich weiss, auch Mono In und Stereo Out.
  6. spookyman

    Nord Wave 2

    Und mit der neue Version vom Editor (Version 3) sieht es schon einfacher und schneller als mit den vorherigen Versionen. Wo ich aber ein bisschen mühe habe, gegenüber dem Nord Lead A1 haben sie den Flanger und Phaser mit einem Tremolo und Vibe ersetzt...mit Epianos Samples macht es durchaus...
  7. spookyman

    AMS RMX16 im 500 Format

    Ja, das ist auch der Schwachpunkt... "The RMX16 500 series has a single MONO input and a STEREO output. The unit uses 3u of 500 series rack space with its MONO input on the first slot (Input 1). The stereo output is on the First and Third slots (Output 1 and Output 3). The second slot (Output...
  8. spookyman

    Nord Wave 2

    Das ist so...siehe beim Nord Electro, wo es immer noch kein Pitch Bend und Modulationsrad gibt, obwohl es sicher willkommen wäre, wie beim Nord Stage.
  9. spookyman

    Nord Wave 2

    Miam, Miam....das gefällt mir sehr. Ensemble Effect vom Nord Lead A1, Aftertouch das hoffentlich nicht nur Vibrato kontrolliert (wie beim Nord Wave), FM mit 8 Operatoren, Group Mode, 61 Tasten, OLED Displays, 4 Layers, neue Effekte (Chorals, Dark, Bright) usw...Das liest sich sehr gut an. Nur...
  10. spookyman

    AMS RMX16 im 500 Format

    Wird im NAMM 2020 vorgestellt. Ist natürlich deutlich kleiner als das Originale aus dem Jahr 1980, sieht haber trotzdem gut aus in einem 500er Rack. UVP soll um die 1'295$ sein.
  11. spookyman

    Behringer Wasp (Deluxe)

    Oder weil es vielleicht gar nicht nach einem originalen WASP geclonet wurde... Hier das Original: Hier das JASPER (open-source Version von Jason, der bereits auch eine VCS3 reissue gebaut hat): Und hier noch die Uli Version vom WASP... Matrixsynth hat sogar ein kurze News darüber...
  12. spookyman

    Korg Minilogue XD

    Sehr gute Wahl...auch wenn beide Instrumente nicht vergleichbar sind. Die Hybrideseite, vor allem das Multi-Engine des Minilogue macht es aber wirklich sehr vielseitig.
  13. spookyman

    Behringer VS-80 (Yamaha CS80 Clone, Code: DS80)

    Das hört sich gut an... Ich hatte nur einmal das Glück meine Hände auf einem Yamaha CS-80 zu legen und zu spielen. Vom Spielgefühl her war ich tief beeindruckt, die Tastatur ist wirklich einmalig. Selten habe ich ein so expressives Instrument gespielt. Aber um diese Expressivität vollständig...
  14. spookyman

    Korg Minilogue XD

    Ein guter Freund von mir (Push-Pull) hat bis jetzt 3 Presets Banks für den Korg Minilogue XD herausgegeben, und das für einen sehr korrekten Preis (5 CHF für 32 Presets). Meiner Meinung nach wiederspiegeln sie sehr gut die Hybride Seite des Minilogue XD. Ich poste mal die Youtube Videos für die...
  15. spookyman

    Wie lange hält bei euch ein Laptop/Computer? (Mac und PC)

    Mein Macbook Pro habe ich seit 2015 und wird sicherlich noch 2 - 2 Jahren laufen. Absolut kein Problem damit. Der Macbook meiner Frau (2016) hat am Samstag nach 4 Jahren den Geist aufgegeben (Logic Board ist defekt...). Anders gesagt, die Reparatur kostet fast mehr als das Gerät...wird nicht...
  16. spookyman

    Paraphon/Polyphon Diskusion aus: Behringer Poly D

    Warum nicht Polygam ? Oder ist es nur der Fall, wenn man mehrere Moog GrandMother besitzt ?
  17. spookyman

    Roland SH-2

    Artikel: Roland SH-2 (gekauft aus Japan) Zubehör: nix Zustand: sehr guter Zustand Verkaufsart: Privat Plattform: Forum (anafrog.com) Transaktionsjahr: 2008 Preis: 450 Euros
  18. spookyman

    TC Electronic June-60

    Es rauscht ein bisschen, aber nicht so stark dass es nicht mehr spielbar ist oder der Grundklang des Juno 60 überblenden würde. Mich stört es jedenfalls nicht so und ist Teil des Klanges des Junos. Um auf die Thematik noch ein bisschen weiter zu gehen, und ohne das TC Electronic June 60...
  19. spookyman

    Moog One

    Völlig einverstanden. Vielleicht hat dieser eher zufällige Zusammenhang bei mir etwas zu tun, weil ein Waldorf Quantum gerade neben dem Moog One stand, und der Rest vom Nachmittag (sogar noch ein Teil des Abends) hinter diese wundervolle Hybridkiste verbracht wurde...und die hat mir völlig...
  20. spookyman

    Moog One

    Ich hatte gestern während fast 2 Stunden Zeit ein Moog One zu spielen. Es handelte sich dabei um die 8-Stimmige Version. Das Moog One ist schon beeindruckend, gross, breit, imposant. Ein Sequential Prophet 6 sieht gerade niedlich aus wenn es daneben steht. Es sieht auch wertig aus, ist mit...
  21. spookyman

    Traumstudios

    Prestigeobjekt. Genauso wie ein teures Auto.
  22. spookyman

    Monitor Controller – Empfehlung gesucht

    Ich benutze seit über 5 Jahren ein Dangerous Music Source Monitor Controller. Er hat aber (fast) das Rack-Format und kostet auch deutlich mehr als 250 Euros. Dafür ist die Qualität wirklich hervorragend.
  23. spookyman

    SSL ORIGIN - 16/32-Channel Analogue In-Line Console

    Ganz schönes Teil...auch wenn es finanziell ausser Reichweite liegt.
  24. spookyman

    Rhodes!

    Schön dass Du ein Rhodes Mk2 zu einem korrekten Preis gefunden hast. Es braucht manchmal ein bisschen Glück und Geduld bis man auf eine solche Gelegenheit kommt. Gratuliere schon mal. Ich habe zwei Fender Rhodes: - ein Fender Rhodes Stage 73 mk 1 von Anfang 1971 - ein Fender Rhodes Suitcase 73...
  25. spookyman

    Mischpult - was im Einsatz?

    Im Studio: - MIDAS Venice 320 - Tascam LM8-8ST Live: - Radial Engineering KL-8 (im Rack) - Mackie 1402 und 802 (VLZ4 Serie)
  26. spookyman

    Hallende Hallen

    Tatsächlich...das sind reichlich TTL drin. Eine RS232 Schnittstelle habe ich noch auf ein M200 noch nie gesehen...
  27. spookyman

    Der (echte) Jupiter 8 Clone

    Wow....sehr beeindrückliche Arbeit !
  28. spookyman

    Reissue Moog Model 10

    Moog war noch nie billig, vor allem die Modular Synthesizers (Moog-Studiosynthesizers). Die Preisliste aus dem Jahr 1980 zeigt es eindeutig. Und ich glaube Moog kann es sich erlauben, die neuen modularen Synthesizer in höheren Preislagen anzubieten. Die Kundschaft, die solche Instrumente...
  29. spookyman

    Vintage Vibe 64 Deluxe Electric Piano

    Ja, die VintageVibes Pianos klingen relativ "agressiv", habe der Eindruck dass die Hammer Tips ziemlich hart sind...könnte eine Konsequenz auf dem Attack Verhalten der Noten haben. Mein Suitcase (1973) und Stage (1971) klingen auch nicht so hart...Dafür liebe ich die Spielweise von Matt Johnson...
  30. spookyman

    Mellotron M4000D vs. Manikin Memotron

    Das kann ich unterschreiben. Ich besitze ein M-4000D seit ca. 3 Jahren, habs für knapp die Hälfte des Verkaufspreises kaufen können. Mit den Mellotron Sounds brauche ich die Aftertouch Funktion eigentlich nicht. Die Tastatur ist aber herrvoragend spielbar, ohne Nebengeräusche und Klapprn der...
  31. spookyman

    Nord Wave vs Virus IT Polar

    Bin Nord Wave User seit ca. 5 Jahren und bin immer beeindruckt über seine Möglichkeiten, die Klangvielfalt, die Möglichkeit Samples mit VA zu mischen, dazu noch FM und Wavetables. Klar, die Speicherkapazität ist nicht mehr Up To Date (da zeigt DSI mit dem Prophet X/XL wohin es geht...), aber das...
  32. spookyman

    Korg Minilogue XD

    Ich bin jedenfalls wirklich zufrieden dass man eine Reverb, mit einem Delay und noch zusätzlich ein Ensemble Effekt geleichzeitig nutzen kann...Aber mit der Tastatur, die Polyphonie von 16 Stimmen spielt der Prologue schon in einer anderen Liga, das bin ich mir bewusst. Für mir ist der...
  33. spookyman

    Roland JU-06A

    Mir ist diese Serie von Roland wirklich ein bisschen zu klein geraten. Auch wenn der Klang immer näher am Original kommt (die Demo von loopop zeigt es schön) ist mir die Grosszügigkeit des Originals viel wichtiger. Man kann die Fader schön präzis einstellen, es hat genug Platz zwischen den...
  34. spookyman

    Korg Minilogue XD

    Jawohl. Der Minilogue XD hat bei Effekte eindeutig die Nase vorne. Bin jedenfalls immer noch hellbegeistert von dieser kleinen Kiste.
  35. spookyman

    ASM HydraSynth Explorer / Deluxe 8/16 Voices "Wave Morphing" - V2.2

    Endlich einmal etwas anders. Das Teil gefällt mir richtig gut. Und klanglich scheint mir es auch interessant zu sein.
  36. spookyman

    DELAY

    Roland Space Echo RE-201 Eventide Eclipse und H9 MXR Carbon Copy MF Delay
  37. spookyman

    Korg Minilogue XD

    Ich habe mein Korg Minilogue XD dieses Wochende erhalten. Muss schon sagen, dass es wirklich nicht schlecht klingt. Die eingebauten Effekte sind mehr als brauchbar (wenn man keine OTO BAM mitnehmen möchte...) und mir hat das digitale Multi-Engine wirklich gut gefallen. Ein weiteres analog...
  38. spookyman

    The überNext Behringer (alt)

    Genau. Yves Usson wurde zum Beispiel auch von Uli Behringer angefragt. Yves hat ihm dann höflich abgelehnt.
  39. spookyman

    Sony DRE-2000 Digital Reverberator

    Jawohl...das war jetzt detailliert untersucht. Wow, wow, wow. Und dazu gute Audio-Beispiele. Schön hat es Dir Spass gemacht beim Verfassen, mir hat es auch gepackt beim lesen und hören. Wenn Du nochmal Motivation findet, würde ich auch gerne ein solcher Artikel über das Lexicon 224 lesen.
  40. spookyman

    Behringer VC340 Vocoder

    Synthwalker hat auf Audiofanzine ein Blindtest zwischen dem VC340 und den Roland VP330 gemacht. Das Test ist zwar auf französisch, der Blindtest befindet sich kurz vor der Schlussfolgerung (Conclusion)...
Zurück
Oben