Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Was wirklich schade ist, ist dass der Hold-Switch weggefallen ist. 49x3 stimmiger Drone, das hätte was… und dass es keine Möglichkeit gibt, das Rauschen in den Signalweg einzuspeisen.
Wieso? Der Syntrx I hat 3 stinknormale 3340 VCOs, ein Tiefpassfilter und einen VCA mit fest gekuppelter Hüllkurve. Damit kann man ganz normale Musik machen.
Hier noch ein YouTube link mit ganz interessanten Sounds vom kaputten Ub Xa https://m.youtube.com/watch?v=a8c1RBYEQ_c&source_ve_path=MzY5MjUsMjg2NjY&feature=emb_logo
Ich verstehe nicht, warum hier der Behringer schlecht gemacht werden soll. Gemäss den Testberichten scheint der Synth das zu machen, was er soll. Und das Ganze mit 16 Stimmen neu für 1300€. Mit voll analogem Signalpfad. Mit einigermassen gleicher (langweiliger) Architektur wie das Vorbild. Es...
Na, dann ist ja jetzt alles bestens. Arturia ist ja eine Firma, die für ihre Produktpflege bekannt ist 😆. Wie heisst nochmal der VA, der sang- und klanglos beerdigt worden ist?
Das ist nicht mein Thread. Synclavier bot sich halt deshalb an, weil es zeitlich ähnlich angesiedelt ist und ebenfalls ein digitales System, allerdings mit einer jahrelangen Weiterentwicklung, etwas das die Systeme von Buchla nie erfahren haben.
Man muss aber fairerweise zugeben, dass diese Instrumente nur punktuelle Materialisierungen der Ideen eines Typen waren, der vermutlich danach schon wieder weiter auf seinen Weg war. Das sind keine Produkte mit Produktpflege. Da war das Synclavier schon was ganz anderes.
Es gab da jetzt in den letzten Wochen ein paar Artikel zum Weg von Don Buchla. Interessant fand ich, dass er nach dem 200er immer weniger an Klangerzeugung interessiert zu sein schien, sondern mehr an der Schnittstelle zwischen Performer und Maschine, an der Erzeugung von komplexen...
Naja, der 400 scheint eher ein Computer mit eingebauter Klangerzeugung zu sein. Der Fokus schien ja auf der Programmierbarkeit von ganzen Strukturen/Stücken zu liegen. Es gab wohl mehrere Programmiersprachen für das Ding. Ich könnte mir vorstellen, dass der Klang gar nicht so spektakulär ist.
Ja und? Die Midimöglichkeiten des Behringers dürften bereits jetzt jede Implementierung der Oberheims (Ob Xa hatte glaubich die proprietäre Oberheim-Schnittstelle) übersteigen. Der Polysix hatte gar kein Midi. Dafür, dass so viele Ub Xa schon im Umlauf sind, hört man recht wenig. Dh, für mich...
Der Unterschied ist, dass es damals den Oberheim Xa oder 8 für > 10k DM zu kaufen gab. Die Budgetanalogen waren dann Polysix und ähnliche. Digital gab‘s so noch nicht. Von daher Äpfel und Birnen…
Anscheinend stören sich andere nicht an diesen Bugs, das Gerät scheint soweit zu funktionieren. Für den Preis ist es schon ein Knaller würde ich meinen. In den 80ern wäre das DER Traum gewesen.