Suchergebnisse

  1. J

    KI über Synthesizer - aus: Oberheim TEO-5

    Also:Amerika warm und organisch, Deutschland experimentell und Japan dazwischen😆. Aber alle beliebt.
  2. J

    Oberheim TEO-5

    Ich sag mal so: zwischen Memorymoog und Moog 904a wird es schon einen Unterschied geben. Die Frage ist: was macht es aus, dass ein Synthesizer seinem Hersteller zugeschrieben wird. Beim Oberheim anscheinend das SEM-Filter. Nur hatten alle Oberheims nach dem OB-X keins mehr… Erst wieder seit dem...
  3. J

    Oberheim TEO-5

    Das sind aber SSM2130, völlig neue VCOs, hat nix mit Oberheim zu tun.
  4. J

    Oberheim TEO-5

    Naja, aber beim TEO5 bleibt von Oberheim auch nur noch der Filter übrig. Mich wundert halt grade der Hype.
  5. J

    Oberheim TEO-5

    Das macht Sinn für mich. Ich war auch erstaunt, wie einfach die Stimme vom OB Xa aufgebaut ist. Auch das SEM ist nicht gerade ein Modulationsmonster. Da bietet der TEO5 schon deutlich mehr.
  6. J

    Oberheim TEO-5

    Ja, klar. Mir ging’s eher um das Oberheimige an sich, das ja zu einem guten Teil nicht nur aus dem SEM-Filter besteht. Auch wenn das schon prägnant ist. Vor allem der Sweep über die Filtermodes.
  7. J

    Oberheim TEO-5

    Was ist eigentlich mit dem Behringer UBXA? Deutlich günstiger als der TEO5? Irgendwie scheint da der Hype völlig abgeflaut zu sein. Klar, andere Architektur usw, aber dafür 16 Stimmen, Split, Layering usw. Zu wenig Modulationsmöglichkeiten?
  8. J

    Oberheim TEO-5

    Ich bin mal ketzerisch und behaupte, dass die Tatsache, dass der Signalweg ab VCF digital ist, dazu führen wird, dass der Synth von vielen als 2.klassig angeschaut wird. Das war beim Take 5 auch so.
  9. J

    Oberheim TEO-5

    Alles andere hätte mich gewundert, wo doch grosse Teile SEHR ähnlich zum Take 5 sind.
  10. J

    Fauxhundred: Nachbau Buchla 400

    Ja, ich bin auch interessiert, zumindest solange der Preis noch nicht bekannt ist😆
  11. J

    Fauxhundred: Nachbau Buchla 400

    Anscheinend kein Aprilscherz. Ein Nachbau des Buchla 400. Siehe https://www.modwiggler.com/forum/viewtopic.php?t=283419
  12. J

    Programma 900 harmonic musical computer

    Tut mir leid, aber diese Art Maschinen finde ich nicht besonders futuristisch. Die Manuals/Videos vom Hersteller kann man bestenfalls als kryptisch bezeichnen. Was zukunftsweisendes von irgendeinem User der Geräte hab ich noch nicht vernommen.
  13. J

    Programma 900 harmonic musical computer

    Ich würde mir lieber ein neues Macbook kaufen und SuperCollider drauf laufen lassen
  14. J

    Oberheim TEO-5

    Naja. Scheint bei Oberheim der Standard zu sein. Das GAS kommt von der Aussicht auf das SEM-Filter.
  15. J

    Oberheim TEO-5

    Da bekomme ich tatsächlich GAS.
  16. J

    Sammlung Kleinste Modular Systeme mit viel Wirkung & Performance Sets (Modular)

    hier meins…
  17. J

    Buchla Box - System 100

    Der Buchla 100 klingt einfach sooo geil, selbst wenn das nach heutigem Stand ein primitives System ist.
  18. J

    Behringer UB-Xa

    Ich hab halt das Manual studiert und gehofft, dass es in der Modmatrix was gibt, weil dort unter Sourcen VCO Freq 1/2 gibt. Aber das sind wohl nur die Regler auf der Frontplatte.
  19. J

    Behringer UB-Xa

    Der UB-Xa scheint keine Crossmod oder FM zu haben. Seh ich das richtig?
  20. J

    Synclavier Regen - Ork II - Synthesizer

    Das Interessante ist ja, dass mit Cameron Jones einer der Entwickler aus der Anfangszeit mit dabei ist, der die Plattform somit sehr gut kennt 🙂 und vielleicht kommt da noch die eine oder andere Weiterentwicklung dazu. Nicht revolutionär, aber evolutionär.
  21. J

    Synclavier Regen - Ork II - Synthesizer

    Dann bin ich gespannt auf den Vergleich Alt vs Neu.
  22. J

    Behringer VCS3 - VCX3 ("Butney")

    Erinnert mich an die „Reparatur“ meines Synthi E, bei der alles mögliche gemacht wurde, nur nicht der eigentliche Fehler behoben….
  23. J

    Synclavier Regen - Ork II - Synthesizer

    Das nenn ich mal Produktunterstützung.
  24. J

    MacBook Air M1 - wie gut schlägt es sich, gibts Langzeit-Erfahrungswerte …?

    Das verstehe ich nicht: der deutlich stärkere M1Pro wird vom M2Air 15“ zersägt?
  25. J

    Behringer Pro-800 (8-stimmiger Prophet-600 Klon)

    Grade hat Thomann das Geld eingezogen => da tut sich was.
  26. J

    Synclavier Regen - Ork II - Synthesizer

    Für ein Kleinserienhersteller ist der Preis ok. Und der Originalentwickler des Synclavier betreibt die Firma selber, so wie bei Buchla, als der Don noch lebte.
  27. J

    Synclavier Regen - Ork II - Synthesizer

    Stimmt 😀 Wobei ich immer noch mit der Anleitung kämpfe…
  28. J

    Neuer Buchla Easel

    1.Juni hab ich gelesen.
  29. J

    CMS Eurorack System (ARP2500 Inspired)

    Gibt’s schon länger, ist aber preislich eher beim Mos-Lab2500 als bei Behringer…
  30. J

    Buchla 200e System

    Und jetzt?
  31. J

    Buchla 200e System

    Ja.
  32. J

    Buchla 200e System

    Das USB-Kabel geht an eine Buchse an einen Blech, das im Boat festgeschraubt wird. Der Scharm des Dings ist halt die Grösse. Man braucht kein ganzes Modul, um Presets verwenden zu können. Und ich hab einen 206e, der kann kein Midi, das kann ich so ergänzen.
  33. J

    Buchla 200e System

    Wireless ist nur die Bedienung. Für die Verwaltung braucht es einen Computer/Tablet /Handy, mit dem via WLan auf das Modul zugegriffen wird. Midi geht über USB (kann auch als Host dienen), d.h. kabelgebundenen.
  34. J

    Buchla 200e System

    Das mit der Mechanik könnte ich jetzt so nicht bestätigen. Midi-Clock wird auf jeden Fall auch unterstützt. Es ist halt eine kleine Lösung für kleine Systeme.
  35. J

    Buchla 200e System

    Siehe oben: Wireless Preset Manager: preset manager und Midi-In. Eine kleine Platine, die einen Steckplatz auf der Busplatine belegt.
  36. J

    Buchla 200e System

    4er Kombi: 259e 261e 267e 281h/292h WPM
  37. J

    Buchla 200e System

    Der WPM-Midiadapter stellt einen Presetmanager und Midi-In zur Verfügung: http://studiohsoftware.com/modular Damit kann man zB. auch ein 4er boat mit Presets und Midi ausstatten, ohne den 206e oder 225e haben zu müssen.
  38. J

    Korg 700FS Minikorg Reissue

    Heute mal wieder mit dem Minikorg rumgedüdelt und dabei einen Ausgang in den Audioeingang zurückgeführt. Dann kann man mehr Resonanz erzeugen. Mit dem Volumeregler sogar etwas kontollierbar…
  39. J

    Synclavier Regen - Ork II - Synthesizer

    Ich bin ja Synclavierfan, weil ich die Michel Redolfi-Scheibe Pacific Tubular Waves so grossartig finde. Die ist wohl mithilfe der Urform des Synclavier entstanden. Dh. nur FM-Sounds ohne Sampling.
  40. J

    Synclavier Regen - Ork II - Synthesizer

    Die Bedienung des Regen scheint sich an der Bedienung des Synclavier II zu orientieren. Daher auch der einzelne Slider. So zumindest hab ich das vorläufige Manual verstanden.
Zurück
Oben