Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Vielleicht hab ich ja auch ein besonders empfindliches Exemplar erwischt, aber für mich ist der Hall vor allem beim (vorsichtigen) Einsatz des Feedbackreglers relativ schnell an bzw. in der Rückkoppelung.
Die separaten Schwingungsausgänge gab‘s auch beim Synthi A Mk1. So einen hatte ich mal. Die...
Naja, ein paar Macken hat er schon. Z. B. die Anfälligkeit für Rückkoppelungen beim Federhall und die nicht ganz nachvollziehbare Entscheidung, die Schwingungsformen der VCOs nicht separat an der Matrix zur Verfügung zu stellen.
Bugbrand ist ein englischer Hersteller. Hat eine Webseite, auf der sein Modularsystem beschrieben ist. Farbe für Modularsysteme ist blau, für Standalonegeräte ist rot.
Also im Vergleich zu den Moog Reissues kommt mir die Kiste nicht teuer vor. Ich finde den Prophet einen der schönsten Klassiker, von daher: da könnte ich schwach werden.
Ich will ja nicht maulen, aber das überzeugt mich nicht besonders. Statt der Joysticks hätte ich ganz ordinäre Regler bevorzugt. Besonders für die Frequenz. So kommt mir das nur wie ein teures Effektdingens vor.
Frage an die Syntrxbenutzer: ist der Pegel des Ringmodulatorsignals bei euren Kisten auch niedrig im Vergleich zu beispielsweise einem VCO? Danke für euer Feedback.
Naja, es wäre halt eine Möglichkeit gewesen, nebst einem Inverter auch einen CV out zu haben. So ist halt ein Input in der Matrix etwas verschenkt, denn das Meter ist ja nicht so spannend.
Zweiter Teil:
Der Formfaktor ist gut: das Gerät ist kleiner als gedacht.
Ich denke, der Syntrx ist ein interessanter Synthesizer mit der einen oder anderen Schwäche. Er wird voraussichtlich bei mir wohnen bleiben, denn die Bedienbarkeit mit der elektronischen Matrix ist schon ein...
Hier mal ein kurzes Fazit:
die Bedienung mit den Encodern geht ziemlich flott von der Hand, das ist besser als ich befürchtet hatte
Soundmässig finde ich den Syntrx bisher ganz gut
Die Reverbschaltung ist mässig bis unbrauchbar, die Rückkopplung setzt meines Erachtens viel zu früh ein
S/H ist...
Ja und nein. Schaltungsmässig ist es kein Klon, von der Bedienung her schon. Ich denke, ein paar Erweiterungen wie eben die spannungsgesteuerten Wellenformen wären schon interessant gewesen, ebenso noch ein Delay oder so. Was noch fehlt, ist die Möglichkeit, einen Inverter zu patchen über den...
Schade, dass die beliebten Synthi/VCS-3 Mods wie spannungsgesteuerte Waveform und Verlängerung der verfügbaren Hüllkurvenzeiten nicht implementiert worden sind.
Preis: ich kann mich nicht erinnern, dass jemand behauptet hat, dass der Preis keine Moogsteuer enthält. Sehr wohl wurde dagegen gesagt, dass sich der Preis nicht nur aus den Kosten für die elektronischen Bauteile bestimmt, sondern Arbeitszeit usw. mit beinhaltet. Über die Sinnhaftigkeit, ob die...
Ich meinte, wenn der Kontostand so hoch ist, dass der Moog IIIp zum Mitnahmeartikel geworden ist...
Im Übrigen war das doch schon immer so, dass die Musik zählt und nicht das Gerät. Mich selbst würde ich mittlerweile als Sammler bezeichnen und nicht als Musiker. Da kommt bei mir schlicht nix...
Ja, wenn das Gerät zu einem 08/15-Konsumartikel wird, dann hat es sicher seine Magie verloren, aber ich befürchte, in die Situation werd ich nicht kommen.
Jaaaa.... Wenn ich mal im Lotto eine höhere siebenstellige Summe gewonnen hab, dann würde ich mir das anschaffen. So anstelle vom Porsche oder der Rolex oder so. Der IIIP mit dem Sequencercompartment ist so rein vom Optischen her schon der Hammer, auf dwn Sound kommt‘s eh nicht an, kann ich auch...
Ich finde nicht, dass hier jemand behauptet hat, dass Hersteller wie Mos-Lab oder Synth-Werk nicht wie ein Moog-Modular klingen. Sehr wohl wurde dagegen behauptet, dass das (a) mit irgendwelcher Software nachzumachen wäre und (b) dass der Preis völlig von einem anderen Stern ist. Über den...
Das Mos-Lab-Modul ist glaube ich keinem Moogmodul nachgebaut. Ich denke, dass manchmal ein einfacher Attenuator ganz gut ist, z.B.wenn man beide Hüllkurven mit dem Filter verwenden will o.ä. Aber ja, wäre dann nicht mehr originalgetreu.
Um mal wieder zum Thema zu kommen: schade, dass Moog dem Model 10 keine Attenuators spendiert hat. Das wäre für mich eine echte Verbesserung gewesen. Dafür hätten sie die FFB als 907a ausführen können. Sozusagen Model 10mk2... Beim Synth-Werk-Pendant gibts die ja unten als halbhohes Modul.