Suchergebnisse

  1. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Zum Thema Filter: Da steckt ein SSM2044 Nachbau drin. Historisch ist das korrekt, da im PPG Wave 2.2 / 2.3 ebenfalls ein SSM2044 drin ist. Wie immer bei Filterchips derselben Generation können die in verschiedenen Instrumenten komplett unterschiedlich klingen, inklusive Dingen wie...
  2. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Grad nochmal mit dem Bwave rumgespielt. ENV 2-Verhalten (linearer Verlauf) kann ich bestätigen (s. Edit im obigen Post)… lässt sich nach meinen Versuchen auch nicht durch irgendwelche Firmware-Settings beeinflussen. Davon abgesehen… der Original Firmware-Mode OSC=0 klingt einfach geil. 🤩...
  3. kybernaut_01

    Behringer Wave

    My CPU is a Neural Net processor, a learning computer… :tuborg:
  4. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Ist @arakula eigentlich noch im Forum? :)
  5. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Hmm.. insgesamt macht der BBG doch seine Sache sehr gut?! Hardware ist auch sehr ordentlich. Diese Hüllkurvengeschichte ist wohl eine Mischung aus Bug und falsch verstandenem Firmware-Feature… das aber nur meine erste Einschätzung, ohne mir das bisher genauer angeschaut zu haben (und ohne im...
  6. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Du hättest dich ja melden können…
  7. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Drüben bei GS sorgt das Verhalten der Envelopes ebenfalls für Verwirrung. Ein User legt einen Zusammenhang mit dem ausgewählten Firmware-Mode nahe:
  8. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Ist mir auch etwas negativ aufgefallen. Offenbar passt die mechanische Rasterung nicht zu den softwaremäßig hinterlegten Stufen. Könnte mit viel Glück mittels Update verbessert werden.
  9. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Genau. Das kann kein Waldorf.
  10. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Interessant… trifft aber auf die die Filter Env nicht zu denke ich, die klingt schon sehr exponentiell. Hab es aber noch nicht im Editor angekuckt. Trotzdem mehr als merkwürdig, dass man sich nach 5 Jahren Entwicklungszeit und zahllosen Betatests so einen Bock leistet.
  11. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Sind natürlich keine echten Old-School Taster. Aber immerhin kann man kräftig draufklopfen, sie klemmen nicht beim Herunterdrücken und sie sind nicht aus Gummi. Also hat man schon mal etwas richtig gemacht.
  12. kybernaut_01

    Back to the 90s

    Ich höre da ganz klar die Harmonien der 50s und 60s durch…
  13. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Richtig - nicht die gleiche. Gewichtung fühlt sich für mich aber durchaus sehr ähnlich an …
  14. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Echt? Hätte jetzt aus der Erinnerung gedacht sie sei identisch... habe die aber auch nicht nebeneinander.
  15. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Keyboard ist halt 49 keys, Action ist recht leicht- wurde aber schon ausführlich beim UB-Xa diskutiert. Ich find sie sehr brauchbar. Die restliche Hardware ist über jeden Zweifel erhaben: Super solide Metallkonstruktion, solide Potis, gute Computer-Tasten. Für mich passt das alles und ist...
  16. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Würde mich auch interessieren…
  17. kybernaut_01

    Behringer Wave

    FIRM=0 (Original) macht vor allem die abrupten Übergänge beim Durchfahren der Wavetables. Inklusive Cracklen und Knacken. EDIT: Das oben genannte ist tatsächlich Teil von OSC=0. Zusammen mit den hochfrequenten Obertönen bei tiefen Noten. FIRM=1 macht subtileres, ich kopiere der Einfachheit...
  18. kybernaut_01

    Behringer Wave

    UPS ist wirklich übel... bei mir war die Lieferung dann letztlich viele Stunden nach der angekündigten Zeit (und ich war unterwegs). Dieses verdammte UPS Choice oder wie der Dreck heißt hat mich erst ewig mit der Registrierung beschäftigt, um mich beim Versuch die Zustelloptionen in was...
  19. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Zumindest diese Funktion lässt sich ja sehr gut mit dem Data Dial erledigen
  20. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Kölner Raum ;-) bin auch bisher auf keinerlei Forentreffen etc. gewesen.
  21. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Wo ist eigentlich wellental? Ach der macht grad Urlaub. Sorry, @fcd72 … hatte dein Posting in einer Linie mit Postings des besagten Users mit den Worten „Köter“ und „Wurst“ gelesen… Wenn du die Leute bzw. deren Freude hier nicht verächtlich machen wolltest — I stand corrected :cool:
  22. kybernaut_01

    Behringer Wave

    OK, @fcd72 …dann erkläre gern die Intention deines Postings.
  23. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Gerne :cool:
  24. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Genau. Da freuen sich Leute. Kannst du nicht verstehen @fcd72 oder? Musst du ja aber auch nicht.
  25. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Hier ebenfalls für morgen angekündigt
  26. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Genau. Das wäre die wirklich interessante Info :) Gern mit etwas Kontext (eigene Erfahrung mit Wavetable Synths, Erwartungen an den Behringer Wave, etc.)
  27. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Bestellt 23.12.2024… versandt heute.
  28. kybernaut_01

    Behringer BX-1 (Yamaha DX1)

    Ich frage deshalb hier ganz naiv… hier fehlt mir auch eigene praktische Erfahrung. Summa hat aber schon ein paar Dinge aufgezählt. Nein nein, kein Dogmatiker. Einfach Fragensteller. :)
  29. kybernaut_01

    Neuer Korg Kronos (2025)

    Talking about Daddel-PC-Komponenten in einem professionellen Synthesizer… ich sag nur Sequential Prophet-X… :harhar:
  30. kybernaut_01

    Behringer BX-1 (Yamaha DX1)

    OK… macht Sinn. Mein Hauptproblem mit einem FM-Synthesizer mit Filtern ist immer noch der praktische Nutzen. Man könnte vielleicht Layersounds bauen, aber sonst?
  31. kybernaut_01

    Behringer BX-1 (Yamaha DX1)

    Was ich noch nicht verstanden habe… hat der auch zusätzlich noch Oszillatoren? Oder muss ich mir da mit den Operatoren Sawtooths und Squares zusammenschrauben, um sie anschließend ins Filter zu schicken?
  32. kybernaut_01

    Behringer JT16 - Jupiter 8 Clone

    Ich kann das schon irgendwie nachvollziehen und bis zu einem gewissen Grad geht es mir ja auch so. Allerdings ist Synthdesign halt auch Industriedesign, welches sich an technischen Gegebenheiten orientieren muss. Wenn es nunmal nichts gibt, was man in so ein großes Gehäuse reinstecken muss...
  33. kybernaut_01

    Behringer JT16 - Jupiter 8 Clone

    Genau, hatte ich im anderen Thread auch schon angemerkt… hat sicher auch mit verinnerlichten Proportionen zu tun und einen solchen Ästhetik-Aufschrei gab es auch bei UB-Xa und Wave, die halt im Original einfach ein tiefes Gehäuse haben. Mal so ganz allgemein und subjektiv bemerkt, finde ich den...
  34. kybernaut_01

    M4 mac mini, 2024 (gerne auch für Mac Studio).

    Hier noch eine weitere Option für einen non-Thunderbolt Hub. Ja, es ist ein USB Hub, aber das Ding scheint praktisch zu sein, gut verarbeitet und kostet nur 100 USD (Euro-Preis noch unbekannt). https://youtu.be/Y0JvDKnZiD0?si=kgKFHI3Oong2oqE7
  35. kybernaut_01

    NAMM 2025 (Events: January 21-25 | Exhibits: January 23-25)

    Schönes gebürstetes Metall… kann allerdings mit diesen Minikisten nicht viel anfangen.
  36. kybernaut_01

    Behringer BX-1 (Yamaha DX1)

    Sie haben sich ja entschieden, noch zusätzlich 32 CS-80 Filter einzubauen… das macht die Kiste dann insgesamt aufwändiger. Ob das jetzt sinnvoll ist oder nicht.
  37. kybernaut_01

    Behringer BX-1 (Yamaha DX1)

    Die Wheels sind schon hässlich… aber dann sollen sie die halt im Production Model nochmal austauschen. Ansonsten ist der BX1 sicherlich eine der aufwendigeren Kisten von Behringer, allein vom Frontpanel her. Braucht man das? Will man das? Kann ja jeder selbst beurteilen.
  38. kybernaut_01

    Behringer Wave

    Ein paar schöne Sounds hier drin. Gerade die Sounds mit Attack & Klicken kommen gut… besser als bei Waldorf ;-) https://youtu.be/QBuwjLOvSD8?si=DrOiGD1Nyl8XIarM
  39. kybernaut_01

    Behringer BX-1 (Yamaha DX1)

    Schön oldschool… aber wofür jetzt die Filter sind, erschließt sich mir auch nicht.
  40. kybernaut_01

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Mein Tipp: 2.599 EUR
Zurück
Oben