Suchergebnisse

  1. bluebell

    Linux als DAW, meine Zusammenfassung

    OK, Du hast also noch kein einziges Stück Musik erstellt, das Du Dich zu veröffentlichen traust. D.h. vom Musikmachen (komponieren, arrangieren, einspielen) hast Du schon mal keinerlei Ahnung und Erfahrung. Auch nicht mit dem Vierspurschätzchen. Halten wir mal fest fürs Protokoll. Gehen wir...
  2. bluebell

    Linux als DAW, meine Zusammenfassung

    Ich habe nicht nach Penisgestensteuerung gefragt sondern nach den Resultaten. Komm, ich will sehen. Und hören.
  3. bluebell

    Linux als DAW, meine Zusammenfassung

    Ich fürchte, er hat sich irgendeine Windows-DAW besorgt und ärgert sich, dass er immer noch keinen Song hinbekommen hat, den er anderen vorspielen kann. Dabei ist das keine Schande. Die Mehrheit der Bundesbürger kann das nicht.
  4. bluebell

    Linux als DAW, meine Zusammenfassung

    Ein, zwei Mal trollen ist ja ok. Auch wenn es schlecht ist. Dazu gehört, dass man Nebenschauplätze aufmacht und anderen Forderungen unterstellt, die sie nie gestellt haben, um dann darüber zu spotten. Das ist so lahm wie über seine eigenenen Witze zu lachen. Du bist offensichtlich mit Linux...
  5. bluebell

    Linux als DAW, meine Zusammenfassung

    Mein Senf: Für Linux gibt es eigentlich alles, was man so braucht als Musiker. Es sieht aber so aus, als müsse man sich etwas mehr mit der Technik beschäftigen. Alleine den jackd zu optimieren, d.h. zu wissen, dass man den "period"-Wert erhöhen muss, wenn man wegen aufwändiger Plugins xruns...
  6. bluebell

    amSynth Problem

    Auf http://code.google.com/p/amsynth/?p=index steht, dass es ihn auch als DSSI und LV2 gibt. Auf http://code.google.com/p/amsynth/wiki/B ... FromSource finde ich nichts mehr von LV2 aber von DSSI, was ja auch Module mit grafischer Oberfläche erlaubt (siehe Whysynth oder Hexter).
  7. bluebell

    LFO-Frequenzrechner gesucht

    Ich kann nicht bestätigen, dass die CALF-Plugins der letzte Schrott sind. Der 5-Band-EQ tut, das Vintage Delay tut, und beim Kompressor gefällt mir als relativ unerfahrenem Kompressornutzer gut, dass man die Wirkungsweise auch grafisch beobachten kann. Allerdings habe ich auch eine relativ...
  8. bluebell

    LFO-Frequenzrechner gesucht

    Nimm das CALF Vintage Delay. Das synct sich automagisch auf die aktuelle Geschwindigkeit und wird in Beats, Vielfachen und Bruchteilen konfiguriert. Da passt das Echo immer. Selbst wenn Du Dich entscheidest, die Geschwindigkeit des Songs zu ändern. Ist wirklich schnuckelig.
  9. bluebell

    -

    Ich hatte früher mal ein DX7. Hexter klingt wirklich gut: Glockenkram, Xylophonkram, halbverrecktes Pseudotrompetophon ... http://www.youtube.com/watch?v=c_yThxOaUQs
  10. bluebell

    Liste von Cross-Platform - Win / Mac / Lin - Audio Tools

    ZynAddSubFX http://zynaddsubfx.sourceforge.net/
  11. bluebell

    Liste von Cross-Platform - Win / Mac / Lin - Audio Tools

    Re: Liste von Cross-Platform Audio Tools 3 Plattformen sollten es schon sein: Ubuntu, Debian und Mint! Man könnte natürlich auch fragen, warum ausgerechnet wir Linuxer uns um Cross-Platform-Tools kümmern sollten. Sind wir die Nannys der Windowser und Macianer? :wink:
  12. bluebell

    Kleine Linux-Musik-Helfer

    Das mit der Latenz stimmt, und da gibt es durchaus Unterschiede bei gleichartigen Plugins, z.B. EQs. Außerdem gibt es Plugins mit naturgemäß spürbarer Latenz, z.B. autotalent. Einige DAW/Sequenzer bieten Plugin Latency Compensation, will heißen, die Spuren mit Plugins, die weniger Latenz durch...
  13. bluebell

    Produzieren mit Linux

    Das machen viele Windowser auch. Bloß programmieren die nicht sondern kaufen sich tot an Loops, Plugins und Instrumenten, idealerweise mit eingebautem Musiker. Man kann nun darüber diskutieren, was kreativer ist 8) Ich hoffe, das kommt nicht allzu böse rüber. Es ist nämlich nicht böse gemeint.
  14. bluebell

    Linux hat jetzt eine DAW: Bitwig

    Wobei ich denke, dass kein Musiker zu Linux kommt, weil man damit viel besser und toller und freier und überhaupt Musik machen kann. Der Windowser wie der Macianer kriegt alles, was er braucht. Es wird eher so sein, dass es Leute gibt, die ihre Gründe für die Verwendung von Linux haben, und die...
  15. bluebell

    Kleine Linux-Musik-Helfer

    Mit dem C*Plate kriege ich sehr ansprechende Resultate. Kann sein, dass meine Exkursion zum Faltungshall schon wieder zu Ende ist und ich reumütig zum C*Plate zurückkehren werde.
  16. bluebell

    Kleine Linux-Musik-Helfer

    - Jamin zum Mastern (EQ und Multibandkompressor) Ich wollte erst gar nicht mastern, aber mit einer leichten Multibandkompression (größenordnungsmäßig max. 5 dB-Ausschläge im Bass und den Mitten) klingt es runder. Man muss den Song ja nicht plattkomprimieren.
  17. bluebell

    Kleine Linux-Musik-Helfer

    User Interfaces und Linux-Plugins - ein Elend. Weichen Host und Plugin voneinander ab und verwenden unterschiedliche Toolkits, kann es zum Crash kommen. IR funktioniert gut in Ardour aber gar nicht in Qtractor. Allerdings funktioniert Klangfalter (dasselbe in anders) in Qtractor hervorragend...
  18. bluebell

    Linux hat jetzt eine DAW: Bitwig

    Hatte ich. Da war nichts. Ein einziges Mal kam auch kurz eine Oberfläche, aber die tat nichts. Ich vermute, der wollte seinen eigenen jackd starten und konnte nicht. Ich hab dann die Lust verloren. Eine Musikeranwendung für Linux muss mit einem laufenden jackd klarkommen und sich mit ihm...
  19. bluebell

    Linux hat jetzt eine DAW: Bitwig

    Ich begrüße natürlich Vielfalt, und auch ein kommerzielles Produkt hat seine Berechtigung. Schließlich ist auch Ardour nicht kostenfrei. Ungewohnt an Bitwig ist für Linuxer die Einschränkung, dass der Quellcode nicht verfügbar ist. Das mag jeder entscheiden, wie wichtig das für seine...
Zurück
Oben