Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Auch wenn es möglicherweise nutzlos ist, weil du anscheinend eher nach analogen Methoden suchst: Eine digitale Methode ist: Ein "Waveguide Mesh" mit eingefügtem "Passive Nonlinear Allpass Filter". Das dürften auch geeignete Suchbegriffe sein. Ich habe mal so ein Filter nachprogrammiert...
Ein nächstes "Familienmitglied" mit der gleichen Hardware wie der XFM2 ist von futur3soundz vorgestellt worden:
Der XVA1 "high-end DIY subtractive sound generator".
Hmm, wahrscheinlich hast du recht, ich würde wohl auch nicht meinen Seefunkempfänger umfunktionieren (obwohl ich ihn schon heftig mit Umbauten verbessert habe). Auch die Transceiver-Pläne sollte ich nicht unbedingt mit den Soundanwendungen vermischen.
Besser ein eigenes Nur-Empfänger-Gerät...
Aha, ein "primitiver Vorläufer" ;-) der von mir erwähnten Stabilizer. Die wurden seitdem ein ganzes Stück weiterentwickelt.
Dann wäre aber eigentlich auch die DAFC nicht politisch korrekt. Nicht nur, dass sie mit einer Kapazitätsdiode arbeitet, sie erhöht auch das Phasenrauschen, nicht anders...
Danke fürs Thread-Auskoppeln, Moderator. Hätte ich sonst nie entdeckt.
Hi, @Miss Magic Pad ,
interessant, dass hier jemand ähnliche Interessen wie ich verfolgt! (Wenn auch ich viel, viel fauler bin und vor dem Basteln immer erst alles durchkonstruieren will, um mir die 100 Iterationen zu...
Ich verstehe auch nicht, warum Encoder-Controller von anderen Herstellern so oft ohne diese Feedback-Funktion gebaut werden. Zumindest gaben oft die Anleitungen oder technischen Daten nichts dergleichen zu erkennen, als ich mal danach suchte.
Ich sehe meine Hauptanwendungen für Soft-Modulare...
Klingt gut und macht Hoffnung. Ich wusste nicht, dass das damals schon drin war.
Die nächsten Fragen wären dann: Geht es hoffentlich nicht nur nach Anforderung? Das heißt, auch das andere Gerät/Software darf entscheiden, wann es die Werte sendet, z. B. auch ungefragt beim Patchwechsel? Gibt es...
Der Tradition dieses Forums folgend, nenne auch ich jetzt mal meine Wünsche. (In welchen Glücksbrunnen muss ich dabei einen Groschen werfen?)
Ich wünsche mir bloß eine ganz billige Software-Funktion: Dass der Controller als Remote-Interface für die Parameter eines angeschlossenen Synthesizers...
Auf Facebook schreiben sie: "We are really excited to announce an official collaboration with Behringer! They plan to create a successor to the BCR2000 with the Zaquencer firmware preinstalled! We are looking forward very much to see this come to life!"
Ich überlege gerade, zu versuchen, das Archiv von "K5000" (Danke @swissdoc!) mit Florians Skript (Danke @fanwander!) zu konvertieren. Hat anscheinend noch keiner gemacht. Auf groups.io hätte ich es mitbekommen.
Ich dachte mir, ich frage dich, swissdoc, lieber vorher, ob du etwa schon so etwas...
Nennt man LiDAR. Gibts auch zu kaufen, sogar als 360-Grad-Scanner. Analogausgang oder nicht, müsste man noch rausfinden.
Edit: Oh, ich sehe gerade, gibts auch mit LED, nicht nur mit Laser.
Ja, das ist genau das: Ein fertiges Entfernungsmesser-Bauelement mit Steuerspannungsausgabe. Funktioniert optisch, mit Infrarotlicht. Die Eigenschaften stehen im Datenblatt, kann man googlen. Ist im Handel problemlos erhältlich und kostet in der Größenordnung 20€.
Zu bedenken ist...
Traust du dir zu, einen Sharp GP2Y0A710K0F Distanz-Sensor do-it-yourself an eine 5-Volt-Versorgung anzuschließen (zwei Drähte) und die Ausgangsspannung (ein dritter Draht), weil die nur einen etwas kleineren Bereich abdeckt, auf deinen gewünschten CV-Bereich zu verstärken und verschieben?
Wenn es ein Platinenlayout werden soll, KiCAD. Wenn es eine Simulation werden soll, LTSpice. Nur für die Dokumentation, beides.
(Simulation betrifft bei mir bisher nur Analog und Hochfrequenz, nicht Digital.)
Wünsche erfüllt? Ja -- ist aber ein Weilchen her. :) Es dürfte etwa 1999 gewesen sein, als die CSound-Version "DirectCSound" herauskam, die echtzeitfähig war. Das war für mich der erfüllende Moment. Ein digitaler Modular-Synthesizer, den ich live spielen konnte und dem ich ALLE meine Klangideen...
Beides sind Beispiele für ein Ausdünnen von Teiltönen, für das ich mal irgendwo den verallgemeinerten Begriff "Spaltklang" gelesen habe.
Am bekanntesten ist eine nichtadditive Herstellung durch Mischen von 2 Sägezahnschwingungen gleicher Frequenz und Amplitude und verschiedener Phasenlage. Ist...
Unter den K5000-Usern wurden vor ca. 22 Jahren einige Techniken zum Umgang mit Additivsynthese diskutiert und neu entwickelt. Besonders interessant war eine Art Universalformel mit nur 7 Parametern, die der gute Phil auch zum Patent angemeldet hat. Das Patent müsste demnächst auslaufen, falls es...
Wenn in diesem Forum, dann ist dieses Subforum genau das richtige. Denn drüber steht "DIY, Selbstbau, Hacks & Modifikation". Passt.
Nicht davon verwirren lassen, dass hier meist Analogtechnik gelötet wird. Platinen selberätzen ist geil, Linkerkonfigurationsdateien selber befüllen ist auch geil.
Und umgekehrt, wenn man bei einem portablen Gerät die Batterielaufzeit optimieren will, kann man ihn langsamer takten. Irgendwo habe ich gelesen, das gehe sogar dynamisch.
In der Tat, Teensy4 sieht sehr reizvoll aus, auch für mich. Man sieht auch immer mehr Synth-Projekte mit Teensy. (Wobei es eigentlich ein Teensy-Funkempfänger-Projekt war, das mich angefixt hatte.)
Ich habe bisher mit Axoloti gebastelt. Für bestimmte Dinge komme ich da schon an die...
Vuo 2.0 ist raus.
Vuo (Mac-only) ist wie ein Modular-Softsynth, aber für Live-Visuals. Man zieht "Strippen" zwischen Kästchen wie in Max/MSP, PureData, Bidule und ähnlichen. Mit Audio, MIDI, OSC? Selbstverständlich. Es ist eine wirklich würdige Ablösung des verwahrlosten Quartz Composer von...
Was den Lüfter angeht, sollte man vielleicht nicht so optimistisch sein:
Auf Apple Community geht es hoch her. Da schreibt z. B. einer, der sowohl sehr hohe Grafik- als auch Rechenleistung braucht und der ein externes Display am internen (d. h. nicht eGPU) Grafikcontroller betreibt:
Das heißt...
Ja, schon, aber Einfach-nur-Einschalten geht nicht. Ich MUSS nach Start des Axo erst einen Total-Recall Snapshot absenden. (Der Controller muss das überhaupt können.) Von einem Standalone-Gerät würde man Intuitiveres erwarten.
Sehr cool finde ich, dass ein paar Mutable-Instruments-Module serienmäßig dabei sind. Mit Elements oder Rings hat man ein richtig gutes Reverb im Axoloti.
Hier wäre doch überhaupt ein guter Ort, um sich mal ein bisschen auszutauschen. Auch ohne Vorführvideo, und ohne englisch schreiben zu müssen.
Was habt ihr vor? Oder auch nur, was für Ideen für mögliche Projekte? Welche Selbstbau-Peripherie?
Ich z. B. bin dabei, in meinem "axolotifizierten"...