Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich denke, da ist eine wichtige Entwicklung im Gange, die wir beachten sollten: MPE.
Das ist eine auf MIDI aufgesetzte Protokollspezifikation zur Übertragung von mehr Detailinformationen für jede einzelne MIDI-Note.
Angetrieben ist es wohl durch die Entwicklung der vielen Controller-Instrumente...
Ich habe meinen Gehäuseentwurf noch etwas verbessert. Hier sind die STL-Dateien zum 3D-Drucken.
Und wer mit Sketchup entwirft, kann die zugehörige Entwurfsdatei für eigene Modifikationen benutzen. Sie enthält auch dieses nützliche AxolotiCore-Objekt:
Meiner hat gestern sein Flash-Memory bekommen. 32 Gigabyte -- das sind 357914 Sekunden Audio (in mono). Was macht man nun Interessantes mit so viel Speicher? Das reicht ja für eine ganze Sample-Datenbank.
Und sein Gehäuse hat er vor ein paar Tagen bekommen:
Danke an alle für die Antworten!
Gleich die erste fasste es anscheinend gut zusammen: "Nicht wirklich." :( – Reaktor hat höchstens einen Ensembles-"Markt", Reason Extensions sind auch bloß eine Art Plugins, anderswo gibt es nur fertige Sortimente, usw.. Zu Plogue Bidule könnte ich selber noch...
Gibt es einen Soft-Modularen mit einem Markt für Module? So wie bei den Analogen?
Wäre doch schade, wenn man was Innovatives hätte und es dann nur entweder als Plugin oder als Standalone-Anwendung herausbringen könnte. Denn dann müsste man es für die Nichtmodularisten zu irgendetwas...
Ich würde probieren, eine Elektretkapsel in ein Schlauchende bündig einzukleben und das andere Schlauchende ins Wasser zu halten. Wenn das zu wenig Pegel bringt, eine akustische Impedanztransformation bauen: Das "Wasser-Ende" mit einer Dose abschließen, deren eine Wand durch eine Membrane...
Genau. Es muss immer menscheln.
Wir werden das den Menschen nicht abgewöhnen. Dann kann man auch gleich beschließen: Musik ist nicht das, was ich höre, sondern mein Erlebnis, dass da ein Mensch sie in diesem Moment macht und ich dabei bin. Sonst ist es keine. Auch ne konsequente Sichtweise.
Der genannte Dödel, der "bloß noch einen Knopf drückt", macht nur demjenigen "Musiker" Konkurrenz, der sich bloß für seine Fingerfertigkeit bewundern lässt. Das fände ich in Ordnung, denn eine schöpferische Leistung bieten sowieso beide nicht.
Ja, warum sollte nicht ein Instrument die...
Re: ?
Ja, fällt leider nicht unter "vergiss alles, was es gibt". ;) Mit Bidule kannst du VST's / VSTi's als Module für eigene Verschaltungen hernehmen. Uferlos, das.
... ich übersetz mal für die anderen: man muss die Klangkomponenten trennen, also perkussive und tonale, ...
:floet:
Jep, so war das "noch differenzierter" gemeint. Geht aber über meinen Gedanken von vorhin noch hinaus. Es würde voraussetzen, dass der Lern-Algo auch "hört". (War das überhaupt...
Geht nicht. Das wird wohl öfters missverstanden. Solche Ideen, die hier gepostet wurden, sind in dem Moment veröffentlicht und damit "bekannt", gemäß Gesetz sind sie damit nicht mehr patentierbar. Wenn einer es doch anzumelden versucht: kleiner Tipp ans Patentamt, und die lehnen den Antrag ab...
Tja, nicht? Die sind selber schuld, wenn sie meinen, jeder wolle nur ihre Show-Software. Anstatt dass sie einen Simulator und ein API für ihre Hardware öffentlich machen, wiederholen sie bloß aufm iPad dieselbe Show, die eh keiner mehr sehen mag.
ItsTheSoftwareStupid™ ;)
Ja, kann ich 100% bestätigen.
Hab schon mal überlegt, meine Arme in Stoffschlaufen zu hängen, von denen ein Seil zur Decke, über eine Rolle, zu einem Gegengewicht geht. -- schweb --
Brain-Interface ist vielleicht gar nicht so utopisch, es könnte etwa so gehen:
Wir nehmen 1. ein EEG-System ( z. B. ), 2. einen Synthese- bzw. Kompositionsalgorithmus mit viel "Eigenleben" und 3. einen Software-Lernmechanismus. Letzteren trainieren wir mit manuellen Zufriedenheitsmeldungen des...
Hm, stimmt, Reactable hat, wie Knete, bleibende Positionen. Wie wär's mit Objekten entsprechend den Reactable-Pucks, die an je 3 schrägen Seilen hängen? Mit Aufwickelspulen, Zugkraftsensoren und Schrittmotoren können die Seile gerade eben gespannt und so das Objekt in Position gehalten werden...
Ja, Fußschalter-Snapshot! Mensch, warum bin ich nicht schon darauf gekommen? Ich habe mal ausprobiert, wie ich mit LeapMotion und GECO Sounds in 3D erfuchteln kann. Das funktioniert. Aber blöd war, dass man die Hände nicht dauernd stillhalten möchte, wenn der Sound sich mal nicht ändern soll. Danke!
Bei druckempfindlichen Flächen fällt mir noch ein, das Gedrückte könnte auch als Verformung stehenbleiben, bis man es irgendwann weiterverformt. Eine flache Wanne voll Knete, aus der man eine Landschaft modelliert. Die Landschaft ist eine Klangschaft.
Ich war mal bei einem Aquarellmalkurs. Der Lehrer: "Hier bei dem Baumstamm und den Ästen malt ihr erst die Flächenstücke mit Wasser aus, dann haltet ihr das Papier schräg und lasst von oben ein paar Tupfer einer dunklen Farbe und einer hellen Farbe in die nasse Fläche hineinfließen, die dunklere...
Ach so, über die Spannvorrichtung auch die Anregung? Interessant. Ich hatte nur an die Steuerung gedacht. Anregung in Querrichtung könnte man wohl nur separat machen.
Ja, ist natürlich auch ein Kandidat.
Mein Vorhaben war, aus dem Problem ein Feature zu machen. ;) Ein Wirrwarr von...
Wie wärs, die Saite statt über einen Abgriff über die Spannungskraft zu steuern? Dann wäre in gewissem Maß auch FM möglich.
Ich denke, auch eine Helmholtz-Flasche mit "Teleskophals" und Ankopplung über einen Lautsprecher sollte machbar sein. Der Lautsprecher wäre Eingang und Ausgang, das kann...
Hab noch mal bisschen genauer geschaut.
Nachdem die RAM-Größe jetzt ver32facht wurde, dürfte Axoloti für einige Anwendungen interessanter werden, wie etwa Nachhall oder Live-Looper.
Und für die Eurorack-Fans unter euch vielleicht noch interessant, dass es wohl doch Chancen gibt, das Axoloti Core...
Ach ja, und das lokale Anbieternetzwerk http://www.3dhubs.com. Wenn davon einer in Fahrradentfernung ist und man sich so die Versandzeiten sparen kann, kann das für gelegentliche Drucke ausreichend "rapid" und die günstigste Lösung sein.
Aber ich könnte mir auch vorstellen, dass das sich schon...
Und es gibt verschiedenste Online-Dienstleister, z. B. fabberhouse oder ponoko. Gar nicht teuer. Aber das Wesentliche fehlt da: Das "Rapid" im "Rapid-Prototyping". Der Hauptknüller ist doch, dass ich probierend entwickeln kann und keine tagelangen Verzögerungen bei Änderungen habe oder jemenden...
Ja. Ich drucke fast nur mit PLA. Andere sind schwieriger, z. B. ABS. Oder Nylon, das hatte ich auch mal hier. Auf der anderen Seite hat PLA leider keine besonders hohe Festigkeit. Für Vieles reicht es.
Ja, man sollte mal was draus machen, vor allem aus den Rhythmen. Interessant sind auch Umrisse...
Meine Ultimaker-Erfahrungen: Kommt auch vor, aber häufig kann man was am Design und an den Einstellungen machen, um das zu vermeiden. Druckbettheizung ist unerlässlich!
Meine Erfahrungen sind da etwas besser. Vor allem wenn man Überhänge vermeiden kann, dann können schon sehr ansehnliche Dinge...