Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Francis Lai ist am 7. November 2018 in Nizza verstorben. Seine Musik mag den meisten als kitschig erscheinen. Für mich war der Track "Bilits", welche meine Eltern auf einer Compilation (damals noch auf Kassette) hatten, die erste Erfahrung mit Synthesizer-Musik. Vor zwei Jahren hatte ich mir...
Cubase 9.5 sollte auf deinem Laptop recht gut laufen. Du kannst aber auch Cubase SX3 auf deinem Rechner ausprobieren. Als Besitzer der aktuellen Version hast du auch eine Lizenz dafür...
Automatisch loopen kann Extreme Sample Converter zwar, aber ich setze den Samplestart und Looppunkte auch lieber selbst, da ich ähnliche Erfahrungen wie rauschwerk gemacht habe. Mittlerweile verwende ich am Liebsten zum Sampeln meine DAW (Cubase), indem ich eine "Midi-Treppe" mit den Noten...
Extreme Sample Converter kann das. Es ist auch ein VST-Host, mit welchem man unkompliziert, ohne Routings, VST-Instrumente aufnehmen kann:
https://www.extranslator.com/
Die Software ist vergleichsweise günstig (40€) aber nur für PC erhältlich und wird schon seit einigen Jahren nicht mehr...
Mir ist es wichtig diesen „besonderen Moment“ zu erreichen in welchem man „sich selbst überrascht“. Leider erreicht man diesen nur selten, aber umso wertvoller sind diese.
Sind nicht die Tracks, welche man nicht sofort einem Genre zuordnen kann, die interessantesten? :xenwink: Den Track "Shona" des Künstlers, würde ich dem Melodic Techno zuordnen.
Für mich hört sich der Sound am Anfang nach einer PWM-Saw, wie sie für den Roland Alphajuno typisch ist, an. Höre gerade über meine eingebauten Laptop-Speaker. Tippe aber auch eher auf ein Plugin, welches den Sound erzeugt hat, wie z.B. Redominator oder Diva. Der Alphajuno klingt, meiner...
Das ist, wie du richtig erkannt hast, ein Offbass. Wahrscheinlich wird der Bass etwas früher getriggert und hat dann eine lange Attackphase (Filter- und/oder Volume-Envelope). Zudem scheint eine Pitch-Envelope (oder eine Pitch-Automation) auf dem Bass zu liegen. Am Ende jedes vierten Basses wird...
Meine Antwort bezog sich darauf die Wellenform anhand einer Abbildung dieser zu reproduzieren. Selbstverständlich ist es möglich in einem Bild die Audiodaten effizienter zu speichern. Wobei man beim monochromen Ansatz nicht zwingend jedes Pixel mit 24 Bit speichern müsste. 1 Bit würde ausreichen.
Eine Wave-Datei ist grob nur eine Folge von Lautstärkewerten (Samples), welche in einer bestimmten Geschwindigkeit (Samplefrequenz) ausgelesen werden. Es gibt also keine Kurven zu glätten. Für eine einsekündige Mono-Wave-Datei mit 44,1 kHz und 16 Bit würde man ein Bild mit mindestens 65.536 x...
Das ist auch nur ein besserer Barcode, welcher erzeugt wird und dann die entsprechende Original-Datei von deren Server abspielt. Wie ist es sonst zu erklären, dass man die Videos auch nachträglich noch austauschen kann? :xenwink:
Quelle...
So wie ich Bernie verstanden habe, möchte er aus dem Bild einer Wellenform exakt diese wieder herstellen. Metasynth und Coagula arbeiten mit additiver Synthese. Die damit zu erzielenden Ergebnisse sind ganz was anderes.
Hallo Bernie,
der Informationsgehalt eines Barcodes ist deutlich geringer als jener, welcher benötigt wird, um eine halbwegs audiophile Wave-Datei zu erzeugen.
Wenn es eine solche App geben sollte, bräuchte man ein Bild mit einer extrem hohen Auflösung, da sonst die Ergebnisse wie ein...
Die Novation Drumstation verwendete seinerzeit auch für einige 909-Sounds Samples. Keine Ahnung, ob Roland damals dagegen vorgegangen ist. Immerhin war die Drumstation in verschiedenen Auflagen ein paar Jahre auf dem Markt.
Klar, könnte man es auch per Automation realisieren. Ich mag Werkzeuge wie LFO-Tool oder VolumeShaper, da diese zudem auch viele kreative Möglichkeiten bieten.
Man könnte auch mal ausprobieren wie es klingt, wenn man z.B. mit LFO-Tool einen Hochpassfilter steuert, welcher vom Subbassbereich gegen Ende des 16tels in den Bassbereich wandert. Nur so als Idee... :xenwink:
Das ist klar: So oder so kommt man zum Ziel. Mit dem Multiband Envelope Shaper oder Multiband Transient Designer kann man zudem auch das Abklingen regeln. Meines Wissens mit dem Volume Shaper nicht?!
Was ich am Neutron vermisse ist ein CV-Ausgang, welcher die aktuelle Tonhöhe als Steuerspannung repräsentiert ausgibt. Ähnlich wie beim Moog Mother-32 der KB-Output (gespielte Midi-Note mitsamt Pitchbend und Glide).
Alternativ zum Volume-Shaper kann man auch ein Plugin wie z.B. den Multiband Envelope Shaper von Cubase oder den Multiband Transient Designer aus dem Vengeance Essential FX Bundle 2 verwenden. Damit ist man nicht auf ein starres Raster festgelegt.