Suchergebnisse

  1. Michael Burman

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    In Richtung K2700 hätte K2761 gedeutet. Tut es aber nicht. Vom K2000 ist der K2061 aber noch viel weiter entfernt. Spezifikationen sind, wie schon mehrfach gesagt, eher mit dem PC4 vergleichbar. Aber ich selber hatte noch nie einen Kurzweil. Vielleicht wäre ein K2061 zum Einstieg schon ok.
  2. Michael Burman

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Siehe Speicher. Es gibt wahrscheinlich Unterschiede in der Hardware zumindest bzgl. Speicher-Anbindung.
  3. Michael Burman

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Es wäre auf jeden Fall vorteilhafter, die Demo mit einem Akkordeon-Sound zu starten. :)
  4. Michael Burman

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Ach so, und dann gleich drauf das schreckliche "Cello" ... Nee, nach 70er muss das Ganze nicht klingen. 2020-2025 wäre gut. ;)
  5. Michael Burman

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Hier hätten wir wieder den Sound der 80er und 90er :selfhammer:: https://www.youtube.com/watch?v=5kE6YL3Yf38
  6. Michael Burman

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Hier gefällt mir der Sound besser: https://www.youtube.com/watch?v=SDwqWssYTq0
  7. Michael Burman

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Klingt in meiner Wahrnehmung irgendwie wie Rompler/VA vor 30 Jahren. "Cello" einfach nur schrecklich. War das so schlimm beim K2000? Ich hatte mal den Artis auf der Musikmesse angespielt. Da waren Rompler-Sounds auch furchtbar und uralt klingend. Und Effekte beeindrucken mich jetzt überhaupt...
  8. Michael Burman

    Der für mich bedeutendste Popmusiker deutscher Sprache

    Roger Cicero wurde, glaube ich, noch nicht genannt. Ich bin/war zwar nicht wirklich ein Fan, fand seinen Beitrag aber interessant. Es sind inzwischen > 9 Jahre her seit er verstorben ist. 06.07.1970 - 24.03.2016.
  9. Michael Burman

    Brainstorm Korg TRITON - Immer noch anschaffenswert?

    Aber wohl nicht im Multimode, weil das Gerät keine Sound-Edit-Buffer dafür hat. Naja, wie gesagt, für mich macht Hardware nur Sinn, wenn auch direkt an der Hardware editierbar, sonst kann man auch gleich Software-Klangerzeugung nehmen. Aber jeder, wie er möchte.
  10. Michael Burman

    Brainstorm Korg TRITON - Immer noch anschaffenswert?

    Der Triton-Rack ist neuer, größer, kann Eniges mehr, ist mit Sample-ROMs von Korg erweiterbar, auch mit Sample-RAM. Mir selber passt die Struktur aber bei keinem dieser Geräte, weil Einzelsounds im Multimode nicht editierbar. Und weil der TR-Rack am Gerät nicht vollständig editierbar ist, war er...
  11. Michael Burman

    E-Gitarre (Beratung, Aufnahme, Elektronik, Saiten und Allgemeines)

    Und für meine "Tele"?... :agent: :)
  12. Michael Burman

    E-Gitarre (Beratung, Aufnahme, Elektronik, Saiten und Allgemeines)

    So kann man seine Sound-Presets gegens "Überschreiben" sichern. :idea: :supi:
  13. Michael Burman

    Roland - Mood Pan

    Na externe Stromversorgung ist ja auch möglich. Der SP-404mkII ist z.B. ohne Batterien leicht und mit Batterien schwer. 6 Batterien wiegen schon was. Das FGDP-50 finde ich mit eingebautem Akku und eingebautem Lautsprecher eher leicht. Nur so zum Vergleich.
  14. Michael Burman

    Roland - Mood Pan

    Ohne Batterien? Mit 6 Batterien würde es noch schwerer sein.
  15. Michael Burman

    1010music Blackbox Tabletop Sampler

    INTRO = Scene 1, denn weiter unten drunter steht Scene 4. Und oben steht jetzt Seq 16. Ich kenne das Gerät nicht und schreibe nur, was mir auffällt. ;)
  16. Michael Burman

    Wer nutzt noch alte Hardware-Sampler?

    Ich kann mich nur an sehr lange Speicherzeiten erinnern. Das Laden ging schneller. Ich hatte 32 MB RAM im Sampler und entsprechend große Volumes auf den Zip100-Disketten gemacht. Fehler beim Speichern oder Laden hatte ich nicht. Beim Formatieren doch, und das lag an der SCSI-Kette. Zip100 direkt...
  17. Michael Burman

    Wer nutzt noch alte Hardware-Sampler?

    Evtl. haben sie generell keine lange Lebensdauer? Ich hatte nach und nach so um die 7-8 Stück gekauft, als die Medien noch im Verkauf waren, und alle haben problemlos funktioniert. Genutzt habe ich sie mit AKAI S2000 und S3000XL.
  18. Michael Burman

    Wer nutzt noch alte Hardware-Sampler?

    Die waren dann ja gebraucht und schon 15 Jahre alt oder so. Ich habe es neu gekauft, wahrscheinlich noch vor 2000. Vielleicht habe ich mit meinem aber auch Glück gehabt.
  19. Michael Burman

    Wer nutzt noch alte Hardware-Sampler?

    Bei mir hat Zip100 SCSI keine Probleme gemacht, allerdings habe ich es wohl nicht sooo intensiv und nicht sehr lange genutzt. Zwar schon viel gespeichert und geladen, allerdings keine Jahrzehnte lang.
  20. Michael Burman

    Roland - Mood Pan

    Man könnte wohl davon ausgehen, dass das Teil warm im Betrieb wird ... Entweder sich selber drauf setzen, oder Hühner-Eier drauf, Tuch drüber, und schon bald gibt es Hähnchen. :lecker:
  21. Michael Burman

    Roland - Mood Pan

    Weitere YT-Videos von Roland: https://www.youtube.com/watch?v=o29OFC3vNS4 https://www.youtube.com/watch?v=qUEBqxv7i5o https://www.youtube.com/watch?v=uc0Qd-3jq7s https://www.youtube.com/watch?v=7NV80BOwYwE Und die Links: https://www.amazona.de/roland-mood-pan-mn-10-elektronische-handpan/...
  22. Michael Burman

    Roland - Mood Pan

    Ich hatte da eher an iPan gedacht. ;)
  23. Michael Burman

    Tablet für MIDI Sequencing: Welches OS, welcher Sequencer?

    Hallo Leute, meine Überlegung ist aktuell, ein Tablet für MIDI Sequencing zu verwenden. Ich hatte noch nie ein Tablet. Ich habe ein kleines Smartphone von Samsung mit Android als OS. Das Display wäre für Sequencing viel zu klein. Computer und Laptops habe ich bisher nur mit Windows als OS...
  24. Michael Burman

    Klebende Knöpfe - wo kommt das vor? Wie wird man das los?

    Vielleicht den Hersteller / den Vertrieb / den Händler fragen, was man da machen kann?
  25. Michael Burman

    Teenage Engineering Field Desk

    Und nun das?... https://www.gearnews.de/teenage-engineering-vaessla-epa-1-tech/
  26. Michael Burman

    Audio Eingang zwecks Effekten splitten?

    Was du meinst, sind keine analogen Effektgeräte, sondern Hardware-Effektgeräte als Gegenstück zu Software. Ferner gibt es natürlich analoge Effektgeräte wie z.B. Federhall vs. digitale Effektgeräte wie z.B. algorithmische Reverbs. Ansonsten gibt es z.B. Mischpulte, auch kompakt als Rack, mit...
  27. Michael Burman

    E-Gitarre (Beratung, Aufnahme, Elektronik, Saiten und Allgemeines)

    Beschichtete Saiten – ja oder nein, und wie man die Lebensdauer von Saiten sonst verlängern kann ... https://www.youtube.com/watch?v=Vmop0D1huSA
  28. Michael Burman

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Ich könnte mir vorstellen, dass mit der Entwicklung von K2061 vor dem K2700 begonnen wurde. Oder evtl. ist die Hardware-Basis und die Entwicklung so billiger als auf dem K2700 basierend. Evtl. kommt später auch tatsächlich mal ein K2761. Oder ein K2861.
  29. Michael Burman

    1010music Bento - mobile Groovebox mit Multisampling und Granular

    Mein HD 650 hat 300 Ohm, und ich hatte damit an keinem Gerät Probleme.
  30. Michael Burman

    Roland SP-404 MKII / V5

    Bei Vielen immer noch in Nutzung, und es gibt Adapter. In neu gebauten Geräten wird die Schnittstelle schon länger nicht mehr eingebaut.
  31. Michael Burman

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Von den technischen Spezifikationen her scheinen K2061/88 dem PC4 nah zu sein. Evtl. auch bei Samples. Der K2700 war der Nachfolger des PC4. Die K2061/88 scheinen an den PC4 anzuknüpfen, nicht an den K2700. Ich hätte eher einen K2761 erwartet. Aber nein, K2061/88 scheinen auf dem Vorgänger zu...
  32. Michael Burman

    Roland SP-404 MKII / V5

    https://www.keyboards.de/equipment/test-roland-sp-404mkii-creative-sampler-effector/
  33. Michael Burman

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    https://www.keyboards.de/equipment/test-kurzweil-k2088-v-a-s-t-synthesizer/
  34. Michael Burman

    Korg Drumlogue (eingestellt)

    Die Electribes 2 können auf allen 16 Parts tonal spielen, bis zu 4-fach paraphon. Jeder Part ist fest einem MIDI-Kanal zugeordnet. Ein Drum Kit auf z.B. Kanal 10 ist nicht möglich, sondern nur ein Sound bzw. Sample, dafür aber eben tonal und bis zu 4-fach paraphon. Drumlogue kenne ich nicht.
  35. Michael Burman

    Studiomöbel / Aufstellung / gute Keyboardständerlösungen

    Ha ha. Es käme erstens auf den Schwerpunkt an. Liegt er so ziemlich in der Mitte, gäbe es zunächst mal statisch keine Probleme. Erst wenn die Konstruktion an der einen oder anderen Seite relativ stark belastet wird ... Z.B., man stellt eine 88er drauf und lehnt sich mit seinem Körper an die eine...
  36. Michael Burman

    Synth-Posts, die keinen eigenen Thread rechtfertigen…

    Beim Prophet sind Kanäle Links und Rechts vertauscht. Unseriös. :roll:
  37. Michael Burman

    JV880-Emulator aka VIRTUAL-JV

    1991. M1 ist von 1988. Im Jahr 1975 waren Synthesizer noch analog. Fairlight CMI ab 1979. Sampling mit Synclavier gab es wohl erst ab 1982. :agent:
  38. Michael Burman

    JV880-Emulator aka VIRTUAL-JV

    JV-880 ist aber von 1992. :agent: Die ersten Sampler von Roland gab es ab 1986, glaube ich. :agent:
Zurück
Oben