Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du kannst steps per Wahrscheinlichkeit auslösen und wenn Du Steps (z.B. Ratchets) programmierst, die in Abhängigkeit der vorhergehenden Steps getriggert werden, kommen alle Ratchets mit. Ansonsten geht es auch mit der Rollfunktion, die man auch zufällig oder per Wahrscheinlichkeit auslösen kann.
"Salvation" war der 5. Track in meinem Schallwelle 2024 Set. Wer mag, kann gerne bei YouTube den Track hören und die tollen Visuals von Taratoga anschauen.
https://youtu.be/xq9-7IQV7Yg?si=wXM_-CAZesI-7LIo
Das machst Du ja pro Track. Oben auf das Auge klicken und dann den nun sichtbaren Reiter durchklicken. Da kann man dann Kanal und Port und so explizit pro Track einstellen.
Ich hab nicht so ganz verstanden, worum es Dir geht.
Midiclock wird kanalunabhängig gesendet. Wenn der Master (in Deinem Fall die MPC) sendet, wird diese von allen angeschlossenen Geräten empfangen, egal über welchem Midikanal die laufen. Wie sie reagieren, stellst Du dann auch an diesen...
Ja, aber das stellst Du doch im Plugin ein. Entweder über USB Midi oder halt über Midi Kabel. Im letzteren Fall musst Du den Virus als Instrument unter externe Hardware anlegen und die Midikanäle einstellen, auf denen er senden/emfangen soll.
Point of no Return
ist der 4. Track der Performance von Taratoga (Visuals) und HYRN (Musik) während der Schallwelle 2024.
Der Track wurde ausschließlich mit Soma Terra und dem GFI System Skylar performed.
https://youtu.be/VUwQrLm8jr8
Die Lesbarkeit ist aufgrund des größeren Displays beim Modwave besser. Es scheint mir auch etwas klarer zu sein.
Beim Modwav rauscht per se erst einmal nichts. Allerdings hat man unschöne Nebengeräusche drin, wenn man gleichzeitig USB verwendet.
Er hat den NTS-1 MK2, nicht den NTS-2.
Beim NTS-1 MK2 kann man auch nichts speichern, aber der letzte Zustand bleibt beim Ausschalten erhalten. Wenn man so möchte, kann also ein Patch gespeichert werden. Das ist ein Fortschritt gegenüber NTS-1 MK1.
Ob 5 Minuten Test dem Synth gerecht werden?
Vielleicht hättest Du vorher einmal auf das Quickview mit den Beschreibungen schauen sollen. Oder einfach lesen sollen, was die Context anzeigen. Was hast Du für Ergebnisse erwartet bei Deinen Fieldrecordings? Myth extrahiert ja nur aus diesen...
Mich interessiert die Kiste. Was mich aber am meisten stört: Anscheinend geht nach 2 Updates Midisync noch immer nicht.
Die meisten Synthfluencer erwähnen noch nicht einmal, dass Midisynch noch nicht drin ist.
Stimmen die Maße? 47x28cm scheinen mir recht groß zu sein. Auch wenn diese Maße im Verhältnis zu den Händen (siehe Bild ganz oben.) setzt. Ich vermute, dass wird die Größe der Verpackung sein, oder was meint Ihr?
Model15? Wo ist das CP Modul, die Übersteuerung des Mixers, die 2. Hüllkurve, der 3. OSC, etc.....
Mit einem anderen Namen käme ich beser mit dem Synth klar.
1. Wie schon @Kristallprinz meinte, einfach mehrere Drumspuren aufmachen.
Wünsche meinerseits wären:
Die Spuren innerhalb der Drumspur können unterschiedliche Längen haben.
Der Arpeggiator lässt sich direkt intern aufzeichen.
Ansonsten ist der Hapax genau mein Ding von Features und Workflow her.
Ich hatte einen Voyager im Verbund mit einem 5U System und Eurorack. Da ist mir nichts aufgefallen. Jetzt habe ich noch einen Hapax, aber halt den Voyager nicht mehr. Beim Hapax ist auch alles so, wie es sein soll. Du kannst die CV Ein- Ausgänge anpassen.
1V oder 1.2V /Oct
-5 bis +5V / 0 bis...
Es ist die Summe aus dem Mixer bei einem Liveauftritt, keine Studioaufnahme. Ich möchte mich aber auch nicht rechtfertigen oder verteidigen müssen.
Ich habe mich entschlossen, die Aufnahme rauszuhauen und nicht für mich zu behalten. Kann man hören - muss man nicht.