Suchergebnisse

  1. C

    YAMAHA AN1x OP-Amp Tausch und nerdige Details mit Sinndiskussion des Tausches + Ribbon Anschlüsse zu Beginn

    @Moogulator Da sehe ich eher schwarz. Grund: """""faktisch identisch, gleiche Modelle?"""""" Dies sagt weder etwas über die TATSÄCHLICH in den jeweiligen Geräten verbaute digitale Hardware (siehe "Leistungsfähigkeit"), noch über die jeweilige, dort zum Einsatz kommende Firmware aus (worin ich...
  2. C

    YAMAHA AN1x OP-Amp Tausch und nerdige Details mit Sinndiskussion des Tausches + Ribbon Anschlüsse zu Beginn

    Zitat Moogulator: """"ich vermute mal, dass der etwas schwächere Sound zB eines Jupiter Xm gegenüber Fantom auch in solchen Amp-Schaltungen liegt"""" Nun. Grundsätzlich sind (auch allgemein) nur zwei Punkte maßgebend, die einen Klang-Unterschied bewirken können: 1.) Ein digitaler Synthesizer...
  3. C

    YAMAHA AN1x OP-Amp Tausch und nerdige Details mit Sinndiskussion des Tausches + Ribbon Anschlüsse zu Beginn

    @Moogulator Ich wiederhole (aus meinem Beitrag 42): FALLS sich durch den planlosen Operationsverstärkertausch bei manchen Presets eines Synthesizers tatsächlich ein hörbarer Unterschied eingestellt haben sollte, liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Schwingneigung vor, die...
  4. C

    YAMAHA AN1x OP-Amp Tausch und nerdige Details mit Sinndiskussion des Tausches + Ribbon Anschlüsse zu Beginn

    JS-Sound hat bewußt Synthesizer und keine Mischpulte als Hobby gewählt, denn wenn er sich für Mischpulte entschieden hätte, hätte er sein komplettes Wohnzimmer, einschließlich der Garage und der Gäste-Toilette mit Operationsverstärkern füllen müssen.
  5. C

    YAMAHA AN1x OP-Amp Tausch und nerdige Details mit Sinndiskussion des Tausches + Ribbon Anschlüsse zu Beginn

    MOOOOMENT!!! @JS-Sound: Sofort raus aus der Opferrolle!!! JS-Sound ist doch Derjenige, der den Yamaha AN1x-Thread, sobald er auf der Bildfläche erschienen ist, fortwährend mit unzähligen Off-Topic-Textblöcken und sogar mit Bildern der Umbauarbeiten seines Wohnzimmers(!!), zugemüllt hat...
  6. C

    YAMAHA AN1x OP-Amp Tausch und nerdige Details mit Sinndiskussion des Tausches + Ribbon Anschlüsse zu Beginn

    Zitat JS-Sound """""Du hast keinen AN1X und führst hier diese sinnlosen Diskussionen""""" Ich habe zwar keinen AN1X, aber dafür habe ich auch keinen Montage. Aber mal` im Ernst: Wenn Du endlich damit aufhören würdest, ständig so einen technisch völlig unhaltbaren Stuß zu verzapfen, müßte man...
  7. C

    YAMAHA AN1x OP-Amp Tausch und nerdige Details mit Sinndiskussion des Tausches + Ribbon Anschlüsse zu Beginn

    1.) Zitat JS-Sound: """"""Ich hatte ein China Rohr und danach von Orion UK bei welchen beide Spiel in der Qualität mit 1/10 Lambda waren. Der Unterschied war auch krass. Bei dem AN1X wollte ich nicht komplett auf sein Charakter verzichten.""""" Die Aussagekraft der von JS-Sound eingestellten...
  8. C

    YAMAHA AN1x OP-Amp Tausch und nerdige Details mit Sinndiskussion des Tausches + Ribbon Anschlüsse zu Beginn

    Es ist doch immer dasselbe: Ich habe in den letzten zwanzig Jahren (auch in den diversen Hifi-Foren) NOCH NIE einen Audio-Esoteriker gesehen, der NICHT um 1000e Ausreden verlegen gewesen wäre: Es wird sich (in epischer Breite) herausgewunden (die "Kette", der Charakter, die Ohren, die Wandler...
  9. C

    YAMAHA AN1x OP-Amp Tausch und nerdige Details mit Sinndiskussion des Tausches + Ribbon Anschlüsse zu Beginn

    Ich habe mir diesen Thread jetzt das erste mal einmal (flüchtig) komplett durchgesehen (bzw. hochgeschwindigkeitsquergelesen). Nun. Eigentlich war er ja zu Beginn ganz seriös, bis dann gegen Schluß JS-Sound aufgetaucht ist, und ihn in Verbindung mit haarsträubenden "technischen" "Erläuterungen"...
  10. C

    YAMAHA AN1x OP-Amp Tausch und nerdige Details mit Sinndiskussion des Tausches + Ribbon Anschlüsse zu Beginn

    Nun. Grundsätzlich gilt: 1.) Voodoo IST und BLEIBT Voodoo, und zwar vollkommen unabhängig davon, WO er zum Einsatz kommt. 2.) Halte Dich einfach an die Aussagen SERIÖSER Techniker und investiere gleichzeitig Deine Energie (und/oder Dein Geld) in etwas Sinnvolles, bzw. Vernünftiges, anstatt Dir...
  11. C

    YAMAHA AN1x OP-Amp Tausch und nerdige Details mit Sinndiskussion des Tausches + Ribbon Anschlüsse zu Beginn

    Ergänzend zu Bier und Popcorn: Die in einem Gerät original verbauten Operationsverstärker sind über jeden Zweifel erhaben und werden hinsichtlich ihrer technischen Spezifikationen von den Entwicklern immer EXAKT für den jeweiligen Anwendungsfall ausgewählt. Und JENE professionellen Techniker...
  12. C

    YAMAHA AN1x OP-Amp Tausch und nerdige Details mit Sinndiskussion des Tausches + Ribbon Anschlüsse zu Beginn

    Es ist (und bleibt) ein Elend, das unweigerlich zur Hirnrissigkeit führt: Es müssen also wieder unheilige Operationsverstärker gegen heilige Operationsverstärker getauscht werden, um den Voodoo-Gott gnädig zu stimmen.
  13. C

    Now Playing…

    Eine hervorragende Gebärdensprachdolmetscherin übersetzt (interpretierend) Rihanna-Songs beim Super Bowl: https://www.youtube.com/watch?v=L4996X5hUZ8
  14. C

    Now Playing…

    Sean Paul - We Be Burnin' (Recognize It) https://www.youtube.com/watch?v=uUGFhVWPOFs
  15. C

    Sennheiser HD 560s gut?

    Eine Überprüfung der korrekten Phase in Verbindung mit einem Mono-Baß ist (einfach um sicherzugehen) sehr wohl sinnvoll. Allgemein: Ich selbst benutze für klangliche Tests von Kopfhörern ausschließlich (unzählige) herkömmliche industrielle CD-Aufnahmen anerkannter großer Musiker (Von Jean...
  16. C

    Sennheiser HD 560s gut?

    @Koch Zitat: "Bei meinen HD 430 ist die Musik großzügig um einen herum. Beim 560s ist die Musik gedrungen, da öffnet sich kein Raum. Und wenn, dann nur zwischen den Ohren, nix plastisches oder dreidimensionales." Möglicherweise hast Du bei Deinen alten ramponierten HD430 eines der beiden...
  17. C

    Songs mit fetten Bassläufen, 125-130 BPM, gesucht

    Sono Blame https://www.youtube.com/watch?v=etjSN1W9j64
  18. C

    Flachbandkabel falsch herum eingebaut...

    Probleme durch statische Entladungen sind mir in diesen Bereichen noch nie untergekommen. Äh. Verstehe ich das jetzt richtig? Es funktionieren momentan nur vier Klaviatur-Tasten des Keyboards?
  19. C

    Flachbandkabel falsch herum eingebaut...

    Zum Beispiel hier: http://www.tauntek.com/jd800origjdflex40.png http://www.tauntek.com/JD800keybd.htm ACHTUNG: Die durchsichtigen dünnen Folienleiterbahnen sind äußerst empfindlich!!! VORSICHT!! Auf gar keinen Fall daran ziehen! http://www.tauntek.com/jd800heatseal.png
  20. C

    Flachbandkabel falsch herum eingebaut...

    Die Folienleiterbahn hat diverse KNICKSTELLEN, die DARAUF hindeuten, in welcher Position sie ursprünglich (original) eingebaut gewesen ist. Nachtrag: Kontaktseite der orangen Buchse: Auf dem Bild: "weg von der Kamera" Kontaktseite der schwarzen Buchse: "unten" Und wenn Du die Folienleiterbahn...
  21. C

    Flachbandkabel falsch herum eingebaut...

    NEIN, nicht zwischen den "Pfeilen", sondern zwischen DEN BEIDEN ENDEN der Folienleiterbahnverbindung (wie ich es bereits in meinem vorangegangenen Beitrag beschrieben habe, also zwischen den Lötstellen der schwarzen und der orangen Buchse). Multimeter: Ohmbereich (200 Ohm), oder (noch besser)...
  22. C

    Flachbandkabel falsch herum eingebaut...

    Du solltest einfach dieses "Stochern im Nebel" beenden, und endlich ein Meßgerät zu Rate ziehen: 1.) Netzstecker ziehen! 2.) Flachbandkabel sorgfältig einstecken und (falls vorhanden) auf die blaue Markierung achten...
  23. C

    Flachbandkabel falsch herum eingebaut...

    In der Regel ist bei einem solchen Flachband-(Folien-)Kabel immer nur eine Seite (metallisch) leitend (Die andere Seite der Folienleiterbahn ist (durch die Folie) isoliert. Hier habe ich noch ein Detailbild gefunden (Die Folienleiterbahn hat eine (blaue) Markierung, wodurch die korrekte Position...
  24. C

    bontempi hf 222 tuning: welcher trimmer ist der richtige

    Die einfachste Vorgehensweise für den Laien in Ermangelung eines Servicemanuals: 1.) Netzstecker ziehen. 2.) Alle fünf Trimmer mittels eines schwarzen Filzstiftes (bzw. eines schwarzen "Edding"-Stiftes) markieren: Der metallische (drehbare) (Blech-)Teil eines solchen Trimmers (bzw. regelbaren...
  25. C

    Suche latenzfreien kabellosen Kopfhörer. Tipps/Meinungen sind willkommen…

    Beispiel: Ich verwende für TV und am Computer einen alten (schwindligen) Philips SHC8525. Grund: Es handelt sich hier um einen ANALOGEN Funkkopfhörer. Und nur bei einem REIN ANALOGEN Funkkopfhörer gibt es keinerlei Latenzprobleme. Aus den technischen Daten: Trägerfrequenzbereich 863,0–865,0...
  26. C

    Netzteiltausch mit Schaltband/Bowdenzug (am Beispiel Sony DPS)

    Gottohgott. Im Inneren des schwarzen Schlauches befindet sich ein "Schaltband", also eine Art "flacher Kanal aus Kunstoff". Und in diesem flachen Kanal befindet sich ein stählernes dünnes Band, das verschiebbar ist. An einem Ende dieses Schaltbandes befindet sich nun ein Drehknopf, während sich...
  27. C

    Netzteiltausch mit Schaltband/Bowdenzug (am Beispiel Sony DPS)

    @NickLimegrove Wenn Du Dich davor scheust, das "Schaltband" zu zerlegen, könntest Du (bei beiden Netzteilen) ganz einfach den Netzschalter von der Platine entfernen (bzw. entlöten), ohne das Schaltband anzutasten. Und wenn Du auf "absolut sicher" gehen möchtest, ergäbe sich zusätzlich noch...
  28. C

    Netzteiltausch mit Schaltband/Bowdenzug (am Beispiel Sony DPS)

    Zur Kontrolle mittels eines handelsüblichen Multimeters: 1.) Widerstandsmessung am Netzstecker (in der 110V-Position) 2.) Nach der Umstellung auf 230V muß das Multimeter ca. den doppelten Widerstandswert anzeigen.
  29. C

    Netzteiltausch mit Schaltband/Bowdenzug (am Beispiel Sony DPS)

    In folgendem Thread kann man das Innenleben einer solchen Schalterkonstruktion erkennen: https://old-fidelity-forum.de/thread-26786.html Jedoch: Bei beiden von Dir eingestellten beiden Bilder kann man unter der transparenten Kunststoff-Abdeckung (durch die rechteckige Öffnung) einen sog...
  30. C

    Manuel Göttsching (2022)

    Das Album "Correlations" (1979 (ASHRA)) habe ich in den letzten 40 Jahren bereits 100e male gehört. Es hat mich in schweren Zeiten begleitet. https://www.youtube.com/watch?v=7j5rAqT47f8&list=OLAK5uy_lMNlIxnaYfI_F0cEEPPCcwlVs8758qmEY&index=7
  31. C

    Was genau ist eigentlich analoges Audio?

    Ein einfaches, primitives Beispiel: Wenn man eine Tonband-Aufnahme oder eine Schallplatte mittels eines CD-Recorders (beispielsweise einem Pioneer PDR-05 odgl.) auf CD brennt, so klingt die CD-Aufnahme anschließend EXAKT wie die Tonband-Aufnahme oder die Schallplatte. Wenn Musik "typisch...
  32. C

    Warum kann kein Synth mit Klavier oder Cello mithalten?

    Warum kein Synth mit einem Klavier oder Cello "mithalten" kann?! Ganz einfach: Weil auch kein Klavier oder Cello mit einem Synth mithalten kann. Denn: Ein Synthesizer ist ein EIGENES (elektronisches) Musikinstrument, dessen Aufgabe eben NICHT darin besteht, ein Klavier oder eine Geige exakt...
  33. C

    Was genau ist eigentlich analoges Audio?

    Bei Florians Buch ist sogar eine CD dabei, wodurch es näherungsweise zum Hörbuch wird (Die CD kann (bei Bedarf) auf Cassette überspielt werden.).
  34. C

    Was genau ist eigentlich analoges Audio?

    Es gibt doch nichts Schöneres, als ein Buch. Und auch ein Buch ist "analog".
  35. C

    Was genau ist eigentlich analoges Audio?

    Wichtig wären die Begrifflichkeiten: Strom fließt. Spannung fließt NICHT, sondern sie "liegt an". Als Denkmodell zur Veranschaulichung: Ein Wasserhahn: Das Wasser versinnbildlicht den Strom (Das Wasser fließt). Der WasserDRUCK entspricht der Spannung (Druck fließt nicht, sondern LIEGT AN)...
  36. C

    Lautstärkeregler für Kopfhörer - Welches Poti?

    "Nur interessehalber: Wie verhält sich das bei den angebotenen passiven Monitorcontrollern, die zwischen Line Out und den aktiven Monitoren gesetzt werden. Verändert sich hierdurch auch der Klang?" Dies hängt vom jeweiligen Schaltungsdesign und der Höhe des Kapazitätsbelages der verwendeten...
  37. C

    Lautstärkeregler für Kopfhörer - Welches Poti?

    Eine Änderung der Ausgangsimpedanz (durch einen Spannungsteiler, aber auch durch einen (regelbaren) Vorwiderstand) verändert den resultierenden Frequenzgang eines Kopfhörers. An Deiner Stelle würde ich entweder auf einen separaten (zusätzlichen) Kopfhörerverstärker zurückgreifen, oder den...
  38. C

    "Oxymore": Jean-Michel Jarre über die Herausforderungen von 3D-Audio

    "Der Raum" ist nicht die (Luft-)Leere, sondern nur die Begrenzung (mit all ihren komplexen Reflexionen). Der "fehlende Raum" (bzw. der "nichtexistente" Raum) ist nicht der "luftleere" Raum, sondern der SCHALLTOTE Raum. Der schalltote Raum ist genauso Bestandteil einer Punktschallquelle, wie...
  39. C

    "Oxymore": Jean-Michel Jarre über die Herausforderungen von 3D-Audio

    Im Grunde ist es doch ganz einfach: Eine Punktschallquelle ist NUR DANN "mono", wenn sie sich in einem schalltoten Raum befindet. Sobald jedoch ein Raum (mit all seinen Reflexionen) beteiligt ist, wird jede Punktschallquelle "räumlich", bzw. "stereo". Und zur Produktions-Ebene: Sobald man es...
Zurück
Oben