Suchergebnisse

  1. Steffen G.

    Sind digitale + wavetable VCOs stimmstabiler als analoge VCOs !? und was ist mit DCOs !?

    Das hat nichts mit dogmatisch zu tun, sondern damit wie ein Modularsystem arbeitet. Es spielt doch gar keine Rolle, wie eine Stimme ihren Sound erzeugt. Klar zugegeben, ein Sample wird immer gleich abgespielt, hingegen kann ein analoger VCO auf Grund der analogen Sounderzeugung eben leichte...
  2. Steffen G.

    Sind digitale + wavetable VCOs stimmstabiler als analoge VCOs !? und was ist mit DCOs !?

    Da ALLE Module (egal ob digital und/oder analog) über Steuerspannungen gesteuert werden, welche an den Patchbuchsen anliegen, gibt es immer eine kleine Variation beim Wandeln der alnalogen Spannung in ein digitales Signal, welches dann verarbeitet wird. Allein da kann es schon zu leichten...
  3. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    Ein Quantizer ändert nichts am Tuning eines VCO's. Ein Quantizer sorgt doch nur dafür, das die 1V/Oct Vorgabe einem gewünschten Skale entspricht. Wenn ich also eine Taste drücke, oder von irgendwo anders eine CV (LFO, Turing Maschine, ect) bekommen welcher nicht der gewünschten Skale entspricht...
  4. Steffen G.

    Semi-modular Synths mit Midi #CC

    Auch ein DROID-Master18 würde gehen. Diesen müsste man aber noch konfigurieren. Dafür hast du noch andere Möglichkeiten die das DROID-System bietet.
  5. Steffen G.

    Effektmodule Delay und Reverb für Eurorack - Eure Erfahrungen und Empfehlungen?

    Hallo, ich hab das 4ms Dual Looping Delay (DLD) im Einsatz. Es ist sehr flexibel einsetzbar, vom Hall bis hin zu einem Looper, und das Ganze auf zwei Kanälen. Beide Kanäle können zusammen als Stereo-Delay, als zwei Delays auf einer Quelle (mit verschiedenen Parametern) oder eben als zwei...
  6. Steffen G.

    Wie beleuchtet Ihr euer Rack?

    Selbst diese Lampe könnte noch ein Stück weiter raus stehen. Gerade im oberen Rack werden einige Buchsen durch die darüber liegende Knöpfe verschattet. Aber das ist klagen auf hohen Niveau. Spätestens wenn an die Hand davor hält wird das Licht durch die Hand reflektiert und man kann alles...
  7. Steffen G.

    Wie beleuchtet Ihr euer Rack?

    Hallo, ich wollte euch mal ein Update zu meiner Rackbeleuchtung geben. Im letzten Post hab ich ja auf ein Klavierlicht von Thomann verwiesen. Dies reicht nun leider nicht mehr. Durch den Zukauf eines Arturia Drumbrute, musste ich mein Setup umbauen, so das ich nun die beiden Arturia Rackbrute...
  8. Steffen G.

    Eurorack Case mit 3 Reihen und 1 m Breite

    Schau mal bei 2 Many Synths vorbei, da gibt es ne große Auswahl an Cases, zum Teil auch für Kombinationen mit z.B. nem KeyStepPro. Du kannst dir aber auch dein Case nach beleiben zusammenstellen von 6U bis 25U von 60HP bis 200HP. Ist allerdings nicht ganz günstig.
  9. Steffen G.

    Frage zur Spannung zur von externes Netzteil zur Versorgung einer PSU: Welche wählen bei vorgegeben Bandbreite und warum?

    Dem kann ich so nicht zustimmen. Das gilt nur für einen Linearregeler. Ein Schaltregeler, hat je nach Bauform zwischen 80% und 95% Wirkungsgrad. Dieser hängt auch davon ab mit welchen Leistungsoutput er betreiben wird. Aber auch ein Transformator (ist auch in einigen Schaltnetzteilen verbaut)...
  10. Steffen G.

    Frage zur Spannung zur von externes Netzteil zur Versorgung einer PSU: Welche wählen bei vorgegeben Bandbreite und warum?

    19V Netzteile werden häufig bei Laptops verwendet, ich denke da gibt es ne ganze Menge günstige am Markt. 15V ist eher ein Exote, und wird daher mehr kosten.
  11. Steffen G.

    Frage zur Spannung zur von externes Netzteil zur Versorgung einer PSU: Welche wählen bei vorgegeben Bandbreite und warum?

    Generell kann man die Frage nicht pauschal beantworten, da es vom Aufbau der PSU abhängt. Wie fanwander schon richtig geschrieben hat ist bei Linearreglern eine höhere Eingangsspannung mit mehr Abwärme verbunden. Bei Linearregler ist möglichst klein am Besten. Bei Schaltreglern in unserem Fall...
  12. Steffen G.

    Kaufhilfe Bitte um Rat bzwl. erstem Modular Rack

    Da hast du wohl Recht und auch ausreichend Erfahrung. Deshalb auch erst mal, ich weiß nicht wie weit der TS schon Erfahrung mit Musik hat, und son einfaches System ohne jegliche Drums reicht erst mal für ein halbes Jahr zum einarbeiten aus. Alternativ hatte ich ja ne Drummaschine empfohlen...
  13. Steffen G.

    Kaufhilfe Bitte um Rat bzwl. erstem Modular Rack

    Auch wenn ich Drums im Eurorack mag, ist es für einen Einsteiger allein schon aus Finanziellen Gründen keine Option. Neben den vielen Modulen, die es bedarf, benötigt man ja auch noch Rackspace, einen ordentlichen Sequencer, weitere Mischer .... Da würde ich erst mal eine Stand-Allone Lösung...
  14. Steffen G.

    Kaufhilfe Bitte um Rat bzwl. erstem Modular Rack

    Von Behringer bin ich ja gar kein Freund, ich mag mich nicht mit der Firmenpolitik (kopiere alles was gut läuft) identifizieren. Ich würde dir für die Mutable Instruments die Clones von TuneFisch empfehle. Ich hab davon mehrere im Einsatz (Rings, Plaits, Clouds, Ears), und bin mit der Qualität...
  15. Steffen G.

    Eurorack-Cases

    Das hängt doch stark davon ab, was du damit machen möchtest. Mein Urlaubsrack (Arturia RackBrute 3U) nehme ich so wie es ist (fertig gepatcht) mitin den Urlaub. Das kommt einfach in ein Fach im Womo und gut ist. Dafür braucht man kein Case oder ähnliches. Dies wird doch erst dann erforderlich...
  16. Steffen G.

    Modular Output Gear

    Da bin ich mir nicht sicher, da ich so ein Setup nicht verwende. Ich habe gerade mal ein Versuch gemacht, an dem ich den AUX von meinem Mixer zurück in Rack führe (WASP-Filter) und von dem in einen weiteren Eingang des Mixers. Gain-Einsteller beider Kanäle ist gleich, somit keine Änderung des...
  17. Steffen G.

    Modular Output Gear

    Ich verwende einen Behringer UFX1204 (bin eigentlich kein Fan von Behringer, aber der Mixer habe ich schon lange, bevor meine Abneigung gegenüber der Marke sich etablierte). Der Mixer hat ein eingebautes Audio-Interface (USB/FireWire) über das die Einzelkanäle und der Summenkanal aufgenommen...
  18. Steffen G.

    Makenoise Maths Classic - Channel 2/3 Frage

    Hab zwar kein Maths, aber an einem Doepfer A-133-2 VC-Polarizer. Hier ist das Verhalten ähnlich, man bekommt ihn als VCA eingesetzt nicht wirklich stumm. Das steh in der Doepfer-Anleitung so auch drin. (maximale Abschwächung jedes VCAs: ca. -60dB, d.h. auch bei Mittelstellung des Reglers Man...
  19. Steffen G.

    Kaufhilfe Erfahrungen mit dem ADDAC Round Cable Holder

    Ich verwende auch ein Kabelhalter aus dem Elektronikbereich. Das ist ne U-Schine, wo die einzelnen Segmente eingeschoben sind und mittels Schraub verklemmt werden. Der Vorteil man ist Felxible, in der Breite als auch im Abstand.
  20. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    Haute kam das FX Aid von Schneiders Laden. Es soll mein Urlaubs-Rack für den bald startenden Urlaub abrunden. Danach darf es dann in meinem Main-Rrack als Ausgangseffekt seinen Dienst tun.
  21. Steffen G.

    Erste Eurorack-Module - wie fang ich an?

    Bei ner E-Gitarre ist der Signal-Rausch-Abstand auch viel geringer. Das Nutzsignal, welches aus dem Abnehmer kommt ist sehr klein, und muss im Gitarren-Amp stark verstärkt werden. Somit werden auch kleinste Störungen genau so mit verstärkt. Im Eurorack ist das was ganz anderes. Hier haben wir...
  22. Steffen G.

    Hilfe bei der Planung meines Urlaubs-Rack mit 4ms DLD

    Aktuell schaut das Case so aus: Für den Peaks hab ich mich entschieden, da er ja wie Plaits ein Schweizer Taschenmesser ist, halt meist auf CV-Basis. Er kann den DROID also unterstützen. Den SEM-Filter, da es aktuell der Filter ist, der mit von meinen vorhanden am meisten gefällt. Entweder soll...
  23. Steffen G.

    Erste Eurorack-Module - wie fang ich an?

    Reicht dir meine ausführliche Antwort nicht aus? Kannst du daraus nicht selber für dich eine Meinung bilden? Brauchst du die Bestätigung einer Autorität? Kopfschüttel Es ist bloß eine Möglichkeit mit der man Potis befestigen kann, aber nicht muss!!!!!!
  24. Steffen G.

    Erste Eurorack-Module - wie fang ich an?

    Ich hab mal verschieden andere Module gecheckt. Über all wo die Potis nicht mit der Frontplatte verschraubt sind, oder mechanisch schwache Potis verbaut sind sind sie auch angelötet. Selbst bei einigen Doepfer-Modulen gibt es Lötungen. Aber bei allen Mixern von Doepfer die ich habe (A138n, A138i...
  25. Steffen G.

    Erste Eurorack-Module - wie fang ich an?

    Ich denke mal das ist so gewollt. Die Gehäusebefestigungen werden selten angelötet, und das nicht nur bei Doepfer. Bei einem einzelnen Poti mag das ja notwendig sein, aber hier sind 8 Potis, die sich alle gegenseitig über die Frontplatte stützen. Da kann man die Lötung gerne mal Weglassen...
  26. Steffen G.

    Erste Eurorack-Module - wie fang ich an?

    Ist bei meinem genau so. Das sind auch nur die Befestigungen der Potigehäuse. Ich denke mal da die Potis verschraubt sind, ist die zusätzliche Befestigung nicht notwendig. Zumindest meiner Mixer funktioniert noch. Wenn du bedarf hast kannst du sie ja anlöten, ansonsten, würde ich den einfach so...
  27. Steffen G.

    Hilfe bei der Planung meines Urlaubs-Rack mit 4ms DLD

    Als Modulationsquelle möchte ich ja das DROID verwenden. Ich denke das ich hier auf dem Platzbedarf von 14TE das maximale an Modulation raus holen kann. Begrenzt ist das nur durch die Anzahl der 8 Ausgänge. Neben einem Sequencer für eine einfache Melody, sollen zwei LFO's bereit stehen, welche...
  28. Steffen G.

    Hilfe bei der Planung meines Urlaubs-Rack mit 4ms DLD

    Ja ein Stereo-Pfad wäre nicht schlecht. In Ermangelung von Stereo-Modulen und dem Platzbedarf wird das nicht funktionieren. Lediglich könnte ich das FX Aid in den Feedbackpfad patchen. Das Nutzen des DLD als Looper oder als Granular-Sampler steht auf jeden Fall auch auf meiner Liste, was ich am...
  29. Steffen G.

    Hilfe bei der Planung meines Urlaubs-Rack mit 4ms DLD

    Der Fokus soll ja auf dem DLD liegen. Gibt es noch Module mit denen ich das DLD supporten kann, oder die ich benötige um das DLD in allen seinen Einsatzmöglichkeiten nutzen zu können? PS. Ich hab hierzu auch mal den Titel geändert, da es bei diesem Rack ja hauptsächlich um das DLD geht, und...
  30. Steffen G.

    Hilfe bei der Planung meines Urlaubs-Rack mit 4ms DLD

    Ja, ich bevorzuge auch den SEM, außerdem hat er am CV-Eingang noch eine Polarizer, und nicht nur ein Abschwächer.
  31. Steffen G.

    Hilfe bei der Planung meines Urlaubs-Rack mit 4ms DLD

    Filter hatte ich auch schon überlegt, den kann man auch im Rückkopplungszweig des DLD verwenden. Zur Auswahl stehen ein Doepfer A-106-5 SEM oder A-124 WASP, beide 8TE breit. Als VCA würde ich den Doepfer A130-2 SlimLine-DualVCA nehmen, alternativ den A-133-2 Slim-Line-Dual VCA/Polarizer. Beide...
  32. Steffen G.

    Hilfe bei der Planung meines Urlaubs-Rack mit 4ms DLD

    Hallo, bald geht es wieder mit dem Womo in den Urlaub, und wie jedes Jahr möchte ich ein kleines Rack mitnehmen, um im Urlaub nicht komplett auf das Musizieren zu verzichten. Hier mal mein bisheriges Setup: Der Fokus soll auf dem DLD von 4ms liegen. Mit dessen Möglichkeiten möchte ich mich mal...
  33. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    Das sind die Bedienelemente für den DROID Arpeggiator. Ich zittere hier mal aus der Anleitung: "This circuit creates melodic patterns based on simple rules and many interesting configuration settings, which can lead to very simple but also most complex patterns." Hat zwar ein leichten...
  34. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    Zwar nicht wirklich ein neues Modul, aber ne selbst erstellte Frontpaltte (ganz links). Hintergrund ist der, mit den weiter oben genanten neuen Modulen (E4-Controller), erstellte Droid SE4quencer. Ein Sequencer, des Parametereinstellung auf einem E4-Controller basiert. Da auf den 4 Encodern sich...
  35. Steffen G.

    Eurorack - Digitaler polyphoner Sequencer gesucht, der Finetuning (bzw. Microtuning) beherrscht

    DROID sollte das können. Hab gerade einen Sequencer programmiert, der Polyrhythmik ausgibt. Was du als Pitchwert ausgibst hängt ja von der Quantisierung ab. Hier kannst du entweder aus den 107 Musical Scales des [minifonion] wählen, oder du erstellst dir selbst mit einem [quantizer] die...
  36. Steffen G.

    Wecher Sequenzer kann das

    Sollte mit Droid machbar sein, einfach ein Sequencer für die Note und einen für die Gates programmieren und über MIDI ausgeben. Weiß aber nicht ob man das dann auf dem Selben Kanal ausgeben kann, dazu beschäftige ich mich mit MIDI nicht. Deshalb hab ich ja ein Modular.
  37. Steffen G.

    Behringer Enigma - Buchla Easel (Command) Clone Eurorack

    Sehr intelligente Frage, als wenn Behringer von sich behaupten würde das sie dafür verantwortlich sind. Und auf der anderen Seite wird wohl auch niemand behaupten "Behringer hat uns in der Ruin getrieben, wie forder Schadensersatz" Zumal in solchen Fälle immer mehrere Faktoren mitspielen. Die...
  38. Steffen G.

    Planung/Aufbau 3-stimmig polyphones, MPE-fähiges Modularsystem

    Da meine Arturia RackBrute mehr als ausreichend Buchsen haben, habe ich das Problem nicht. Aber wir verwenden in der Firma ähnliche Kabel wie die FlyingBusBars. Selbe Stecker sind auf den Kabel für Programmieradapter für Mikrocontroller drauf. Diese werden teilweise sehr häufig gesteckt und...
  39. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    Mein vorheriger Post war zwar nur ne Anmerkung zum Thema Turring Maschine und Quantizer, aber ihr wollt ein Bild? Ihr bekommt ein Bild. Neu ist der E4-Controller. Außerdem kommt morgen ein zweiter G8-Expander welcher an die Stelle des Blank-Pannel zwischen Master und G8 kommt. Aktuell steckt...
  40. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    Ich hab meine Turing Maschine gerade verkauft, da das DROID sowohl die Turingmaschine als auch den Quantizer bietet.
Zurück
Oben