Suchergebnisse

  1. Steffen G.

    Nur OnTopic Behringer 2600 (ARP 2600)

    Hier zeigt sich wieder mal deutlich die Geiz ist Geil Mentalität. Wegen 37€ !!! Preisersparnis wird auf die Umwelt, die Meschen in der Logistik und bei den Paketdiensten, und auch auf den Verkäufer geschissen. Denn die müssen alle dafür mehr arbeiten, extra fahren ect., nur damit jemand sein...
  2. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    4ms DLD, welches neben dem Einsatz als Stereo-Delay hauptsächlich als Looper verwendet werden soll. Ein schwarzes Panel hab ich mir noch zusätzlich gegönnt, welches hier eine Sonderanfertigung ist, die mir persönlich besser als das Original gefällt, da nicht spiegelnd und mit etwas größerer...
  3. Steffen G.

    Behringer FOUR PLAY

    Ein Produkt muss entwickelt werden. Das kostet Zeit und KnowHow und MenPower. Diese wollen für ihre arbeit bezahlt werden, was durch den Verkaufspreis des Produktes gedeckt wird. Für so ein Produkt wird eine Kalkulation erstellt. Reingesteckte kosten gegen vermutlicher Verkaufszahl erzeugt grob...
  4. Steffen G.

    [Suche] Empfehlung bzw. Lösungsvorschläge für heterogene Clock-Landschaft

    Ich hatte mir das Moped damals auf Anraten in diesem Video zugelegt. Ab 6:00 wird genau auf das Problem eingegangen.
  5. Steffen G.

    [Suche] Empfehlung bzw. Lösungsvorschläge für heterogene Clock-Landschaft

    Das kann ich so nicht bestätigen, da die Volcas vom KesStep geclockt wurden und auch auf Änderungen der BPM im KeyStep reagiert haben. Ich kann es leider nicht mehr Nachprüfen, da ich das Moped verleihen hab.
  6. Steffen G.

    [Suche] Empfehlung bzw. Lösungsvorschläge für heterogene Clock-Landschaft

    Bei mir war es damals so, das der KeyStep die Volcas immer gestoppt/gestartet hat, Das konnte ich mit dem MIDI-Filter verhindern.
  7. Steffen G.

    [Suche] Empfehlung bzw. Lösungsvorschläge für heterogene Clock-Landschaft

    Mittels so einem Moped, kann man die MIDI-Nachrichten rausfiltern. Hat bei mir ne ganze Zeit lang von einem KeyStep zu den Korg Volcas gut funktioniert.
  8. Steffen G.

    Modulareinstieg ja oder nein?

    Ja richtig, das geht ja mittlerer Weile auch, zeigt aber wieder die Limitierungen, da die Patches, auch wenn es mehrere sind ja statisch sind. Wenn ich im aktuellen Patch(Script) eben einen Parameter nicht auf ein Steuerelement (Pot, Button, CV-Eingang) gelegt hab, muss ich wieder an den PC. Im...
  9. Steffen G.

    Modulareinstieg ja oder nein?

    Naja, nur weil es Funktionsblöcke hat ist es noch kein Modular, das ist nur ein Aspekt eines Modular. Ein Gegenbeispiel: Diese Darstellungen aus Cubase/Ableton, in der man diese Horizontalen Spuren sieht. Eigentlich ist das ein Sequenzer, welcher Tonhöhen oder Trigger ausgibt, die bunten Balken...
  10. Steffen G.

    Modulareinstieg ja oder nein?

    Das ist für mich ein Wiederspurch in sich, da ich der Meinung bin Modular ist zwingend in Hardware umgesetzt. Alles andere ist doch nur ein anderes Nutzerinterface in der Software. Der Vorteil der Kabelverbindungen ist eben die Informartionsweitergabe in Nullzeit (mal von der...
  11. Steffen G.

    Modulareinstieg ja oder nein?

    Ohne den gesamten Thread gelesen zu haben, bin ich der Meinung das ein "digitalisieren" eines Modularsystem nicht, oder nur mit abstrichen möglich ist. Damit man sich die ganzen unzähligen Verdrahtungsmöglichkeiten sparren könnte, bedarf es eines digitalen Bussystemes. Und dieses hat immer...
  12. Steffen G.

    Ersatzteil für Doepfer A-170 (TL062 / MC1458P, defekt durch Verpolung)

    Viel kann auf der Platine nicht mehr kaputt gehen, sind ja sonst nur passive Bauteile drauf. Einzig die Kondensatoren, wie Delta32 schon gesagt hat, hätten Potential durch die Verpolung in Mitleidenschaft gezogen worden zu sein. Aber das wage ich mal zu bezweifeln so empfindlich sind die nicht...
  13. Steffen G.

    Ersatzteil für Doepfer A-170 (TL062 / MC1458P, defekt durch Verpolung)

    Der MC1458 ist eine Alternative, und hat in einigen Daten leicht bessere Werte. Hier der Link bei Reichelt. Ist sogar noch günstiger, auch wenn es nur 0,04€ sind, da hast ja fast den Versand raus ;-).
  14. Steffen G.

    Ersatzteil für Doepfer A-170 (TL062 / MC1458P, defekt durch Verpolung)

    Die "Elektrospinne" ist ein Operationsverstärker mit dem Namen "TL062" (steht auch auf der Leiterplatte neben IC1 oder IC2). Er steckt wie es aussieht in einer Fassung. Da bekommst du ihn am besten raus, wenn du mit einer Pinzette zwischen Schaltkreis und Fassung reingehst (parallel zur Platine)...
  15. Steffen G.

    Mein erster Modular Versuch - kann das so funktionieren ?

    Für den Einstieg würde ich den Drum-Teil aus dem Modular raus lassen. Da versenkst du zu viel Geld, was du anderswo besser gebrauchen kannst. Einfach erst mal mit nem einfachen Drumcomputer arbeiten. Ich kann da den Volca Beats empfehlen, der hat mich über ein Jahr begleitet. Für den Anfang...
  16. Steffen G.

    Der Mann mit der Maschine - Mathias Kettner Droid - Multifunktions-Spannungscomputer. Eurorack.

    Ja das war auch für mich am Anfang (siehe Post #43) der Grund mich nicht für DROID zu entscheiden. Als ich dann mein diesjähriges Urlaubsrack zusammenstellen wollte, hat es mich dann doch erwischt. Der Platz- und Kostenbedarf für ein Sequencer, welcher mehrere Drums und Stimmen ansteuern kann...
  17. Steffen G.

    Der Mann mit der Maschine - Mathias Kettner Droid - Multifunktions-Spannungscomputer. Eurorack.

    Wie nutzt ihr euer DROID-System? 1. Habt ihr ein festen Patch mit möglichst allen Funktionalitäten die ihr braucht? (Universalwerkzeug) 2. Patch ihr es je nach Gebrauch um? Wenn ja wie? (X7 mit PC, mehrere Patches auf der SD oder das eine Patch auf der SD wird ständig geändert) 3. Habt ihr...
  18. Steffen G.

    Welche Module für Ambient Drones und Sequenzer für Zufalls Sequencing ?

    Da kann ich mich nur anschließen. Hab drei Module (Rings, Clouds, Ears) von ihm. Top Qualität, sehr nette Kommunikation, und die Lieferzeiten sind, dafür das die Module nach Auftrag gebaut werden, sehr kurz (~1 Woche). Ein Plaids von ihm steht auch noch auf meiner Wunschliste.
  19. Steffen G.

    Planen und schrauben.

    Ich hab zwei RackBrute 6U allerdings übereinander. Diese hab ich in Modulargrid als ein Rack (4 x 89TE) integriert. Wenn du sie nebeneinander haben möchtest, dann verdoppel einfach die Breite, und gib noch mal 10TE dazu. Dann kannst du genau in die Mitte eine 10TE breites (auffälliges)...
  20. Steffen G.

    Planen und schrauben.

    Nö, bist du nicht. Ich hab mir sogar die Unicorne-Version von ModularGrid zugelegt. Somit hab ich die Möglichkeit meine Module in eine Liste zu speichern, das ich sie für ein neues Case nicht neu raus suchen muss. Auch mutze ich ModularGrid um mal ein spezielles Case zu erstellen, welches für...
  21. Steffen G.

    Erica Synths Black BBD: Erfahrungen?

    Ich hab das Black BBD seit über ein Jahr im Rack. Es ist halt ein analoges Eimerketten Delay. Das macht sich bemerkbar, wenn man lange Verzögerungszeiten ( so ab 1,5s) erreichen will, dann kommt es zu dem BBD üblichen pfeifen. Dies kann aber teilweise durch den 3-Stufigen Tiefpass (Schalter...
  22. Steffen G.

    Ich brauche eine Kaufempfehlung für ein analoges Modularsystem

    Als Sequenzer würde ich auch mal das DROID-System von Der Mann mit der Maschine anschauen. Das lässt wenig Wünsche offen, da man es an die persönlichen Bedürfnisse anpassen kann. Neben normalen Sequenzern gibt es auch die Möglichkeit ein Sequenzer mit Motor-Fadern zu erstellen.
  23. Steffen G.

    Seltsames Phänomen

    Anbei noch mal ein Schaltplan eines Buffered Multis (nicht auf meinem Mist gewachsen), in dem die Ausgangsbeschaltung mit dem Strombegrenzungswiderstand im Rückkopplungszweig zu sehen ist. Die Ausgangsspannung wird immer auf der Eingangspannung gehalten, auch wenn der Ausgangsstrom steigt...
  24. Steffen G.

    Seltsames Phänomen

    Beim obigen Problem liegt der Fehler eindeutig beim Reverse Landfill Veratrum. Das Eingangssignal direkt auf die die LED des Vactrols zu geben ist nicht sauber. Hier wäre ein Impedanzwandler/Spannungsfolger der richtige Weg gewesen. Aber so was wird bei DIY gerne mal eingespart, um die Schaltung...
  25. Steffen G.

    Minibrute 2/2s, zeigt her Eure modularen Expansions.

    Bei mir sieht meine MiniBrute 2s Erweiterung mittlerer Weile so aus, und der MiniBrute ist seit einem Jahr verkauft.
  26. Steffen G.

    Wo holt Ihr eure Clock her?

    Bei mir kommt Clock und Reset neuerdings aus dem DROID. Da kann man die Clock so gestalten wie man will, oder verschieden Ausgänge mit unterschiedlichen Teilern. Mit dem richtigen Script gibt es sogar eine Anzeige der bpm.
  27. Steffen G.

    Feedback für erstes Eurorack Setup - Fokus auf Drums & Effekte

    Da ich mich in letzter Zeit auch viel mit Drum-Sequencer beschäftigt habe, werfe ich hier mal DROID von "Der Mann mit der Maschine" ins Feld. Gerade bei dem Hintergedanken, das du noch gar nichts an CV-/Triggerquellen hast, ist es vielleicht ganz interessant. Hiermit wäre dann auch...
  28. Steffen G.

    Der Mann mit der Maschine - Mathias Kettner Droid - Multifunktions-Spannungscomputer. Eurorack.

    Danke, für Feedback, aber mir scheint du hast nur den letzten Satz gelesen !?!
  29. Steffen G.

    Der Mann mit der Maschine - Mathias Kettner Droid - Multifunktions-Spannungscomputer. Eurorack.

    Ich hab mich jetzt auch für ein DROID entschieden. Da ich mit der Erzeugung der Drumspuren unzufrieden war, hab ich mich nach was Anderem (Vermona Random Rythm) umgesehen. Allerdings ist hier der Zufall wieder zu stark. Für mein diesjähriges Urlaubsrack (kleines 89Hp Arturia 3URack) wollte ich...
  30. Steffen G.

    Kaufhilfe Trigger Sequencer

    Den "Robaux LL8 II" oder auch den "SWT16+" gibt es auch in D bei Schneiders oder thomann. Als Selbstbausatz findest du ihn bei exploding-shed
  31. Steffen G.

    Wie genau müssen / sollten die Spannungen im Eurorack-Case sein?

    5% halte ich auch für einen tolerablen Wert. Das sollten eigentliche alle geregelten Netzteile hinbekommen. Ich würde sogar so weit gehen von +/- 0,1V max. Abweichung bei +12V und -12V zu sprechen. Ein Moduldesigner sollte aber davon ausgehen, das die Versorgungsspannung nicht immer dem Soll...
  32. Steffen G.

    2 HP - wie sinnvoll füllen?

    Ich hätte da noch diese Modul, ein Oszilator-Tuner mit SUB-Out (2 Oktaven tiefer) oder Rechteck-out mit der selben Frequenz. Er kann auf einen Base-Frequenz zwischen 432 und 445 Hz eingestellt werden. Audiothingies CED
  33. Steffen G.

    Vermona Random Rhythm vs. Patching Panda - Particles vs ??

    Ich hab die Tage bei ebay Kleinanzeigen ein Vermona Random Rhythem günstig erstanden. Gestern hab ich die erste Session damit gemacht und bin begeistert. Neben den Drums hab ich damit noch die Baseline getriggert und eine Synthstimme. Auch mit den zwei Kanälen bin ich recht gut zurecht gekommen...
  34. Steffen G.

    Source Audio C4

    Herzlichen Glückwunsch. Aber was hat das im Modular-Bereich zu tun? Weil es ein Modul (Pedal) ist, oder weil der Hersteller behauptet es sein "eine Emulation eines modular-synths"?
  35. Steffen G.

    Kaufhilfe Suche AD-Envelopes

    Ich werfe mal noch den Erica Synths Black Dual ASR EG in den Ring. Der hat zwei AD-Kurven, welche per Hand oder Spannung eingestellt werden können. Außerdem ist er Loop-Fähig und manuell Triggerbar. Neben dem nur positiven Hüllkurvenausgang bieter er noch einen Bipolaren Ausgang und einen End...
  36. Steffen G.

    mich nerven die Kabel am Eurorack (JA / NEIN)

    Versuch es mal mit Spiralkabel oder ausziehbaren Kabel. Beide sind aber nur als Audiokabel (Stereo-Klinke) verfügbar, was aber kein Problem darstellen sollte. Ggf. einfach ein Monostecke anlöten, oder weitersuchen, vielleicht gibt es ja sowas irgendwo.
  37. Steffen G.

    Vermona Random Rhythm vs. Patching Panda - Particles vs ??

    Da hast du wohl recht, ich hab die Kanäle einer Taktrate da wohl ein wenig unterschätz. Man erreicht zwar dann nur die max. Taktung des Kanals, aber das sollte bei einer gescheiten Verteilung der Stimmen fast keine Rolle spielen.
  38. Steffen G.

    Vermona Random Rhythm vs. Patching Panda - Particles vs ??

    Das ist mir in einem Video auch schon aufgefallen, nach drücken der Würfeltaste passt es erst mal nicht. Villeicht sollte mn diese nur verwenden, wenn man einen neuen Patch macht, damit man für den neuen Patch ein anderen Zufall hat. Auch der teilweise eingeschränkte Reglerbereich läßt sich...
  39. Steffen G.

    Vermona Random Rhythm vs. Patching Panda - Particles vs ??

    Das kann ich wie gesagt auch mit dem KeyStepPor erreichen, ist aber sehr mühselig, da man jeden Step einzel editieren muss oder alle Steps erst mal den selben Wert haben, wenn man die Steps mit einen voreingestellten wert erstellt. Das geht ja schon in den Bereich Finetunig. So weit bin ich...
Zurück
Oben