Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mit Nerdseq (mit paar 8 bit Drums) und auch Temps Utile zum Triggern (alternative zu Pamela) und ein paar Drummodulen geht auch gut was (Euclidean, poly metric etc.), ist dann etwas indirekter, mehr programmieren. Ich mag mehr Drummodule, bei denen man Sounds CV steuern kann, nimmt allerdings HE...
Ich komme da gedanklich auf ein auf Roland Sonic Cell. Ich weiss nicht ob das wirklich Sinn macht, wegen der Bedienung/Editierung, ich hatte nie eins. Soundengine müsste ganz OK sein und vielleicht bekommt man eins relativ günstig.
Zum Thema Sounds bauen (Minimoog Nachbauen) und reverse engineering (am Ende vom Video), das sieht man in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=N7W81l711QI
Er macht es sich beim Nachbauen vom Minimoog Sound etwas kompliziert. Er wäre da wohl auch mit 2 Layern ausgekommen, wenn er...
Anstelle Sounds von einer HD laden zu müssen kannst du bei Kurzweil auf alle Sounds im einigen GB großen Flash quasi instantan zugreifen und zum Beispiel im Keymap einfach durch scrollen durch alle Multisamples im Flash. So ähnlich wie der teure Flash Speicher im EMU. So wie Instant Play, nur...
Du kannst die FX drauf legen (K2700, PC4 weiss ich nicht genau) und du brauchst nicht noch ein Mischpult um das zu mischen. Die FX sind sehr gut, nicht zu unterschätzen. Ich kenne keinen anderen Synth mit so guten FX.
Beim K2700 kann man die Inputs via USB auch als Audio-Input / Audio Interface...
Ich finde das gar nicht so schwer, also das reverse engineering. Meist sind es gar nicht viele Layer und welche Hüllkurve es ist hört man ja dann auch. Erstmal auf der ALG Page die Layer durchswitchen (sind oft nur 3-4) und sehen wo Filter sind und dann in DSP Mod rein, gegebenenfalls Enter...
Die Beiden können nicht selbst samplen, jedoch Samples einlesen (zum Beispiel WAV oder AIFF).
Die Struktur der DSP Blöcke ist nicht fix vorgegeben, wie bei EMU, sondern pro Block wählbar, abgesehen von der fixen Envelope und LFO Struktur, wobei die frei geroutet werden können. Anstelle der...
Novation Ultranova hatte schon weit vor dem Montage gezeigt, wie man das mit Encodern und Displays machen kann, und auch Buttons, die jeweils die Pages anwählen.
Encoder oder Potis finde ich gar nicht so entscheidend, mit den Potis kann man ggf. schneller arbeiten, gibt ja eh bei einigen...
Im Menu sind viele Pages, die man links/rechts scrollen muss. Wäre gut, wenn man da direkt mit einem Schortcut hinkäme und nicht jedesmal scrollen müsste. Ziel ist es bei heutigen UI Designs, mit möglichst wenigen Knopfdrücken an den gewünschten Parameter zu kommen, ggf. für unwichtigere ein...
Man sieht die Zuordnung was auf den Fadern und knobs liegt auch nur in einer speziellen “view” Ansicht. Wenigstens sind die Presets zum Großteil auf die Potis und Fader gemappt mit praktisch fast der gleichen Belegung, sodas mehr oder wenig zutrifft, was da an Text drunter/drüber steht. Dafür...
Der S950 Filter ist eher zum Wegnehmen, weniger zum Anfetten. Man kann damit die Höhen formen durch das geziehlte Wegnehmen. Das Andicken passiert eher vorher beim Samplen bzw. Pitchen, wodurch obenrum ggf. Artefakte hinzukommen, die man dann gezielt filtern kann. Also Filter will erstmal...
Die relativ vielen Drumkits haben mich positiv überrascht. Es sind viele und ich finde die Qualität gut. Die Drums klingen ausgewogen und zueinander passend und nicht zu clichéhaft, also brauchbar.
Die Parameter und FX Zuweisung habe ich mir noch nicht genauer angesehen. Jedenfalls sind für mich...
Beim K2700 alle 32FX reinballern ist denke ich witzlos, würde aber denke ich einfach gehen (verteilt auf die Sound FX Kette und die beiden Aux Ketten).
Da gibts so viele FX und so viel Headroom, dass man da gut c.a 4 Sounds mit vielen FX multitimbral parallel spielen kann, ohne sich merklich...
Bei den Akais arbeite ich nur Monotimbral. Da muss ich nicht so viel nachdenken und kann einfach alles auf einen Sound anwenden was geht und voll aussteuern. So ein kompletter sampler kostet so viel wie ein besserer Oszillator im Eurorack... kann man auch so einsetzen.
Der letztlich genutzte Parameterbereich pro Sound ist eher viel kleiner, als das was man theoretisch einstellen könnte. Das heist ich nutze da von den Potis kaum was aus, leider. Und ich kann eh nur an ca. 2 Parametern gleichzeitig drehen. Mir würde es also reichen, wenn ich von 1 oder 2 Sound...
Der K2700 ist da in einer anderen Liga im Vergleich zum S3000XL (sowohl qualitativ als auch quantitativ) und kann, ähnlich wie die FX bei Akai, auch relativ sinnvoll in den Extremeinstellungen der FX genuzt werden. Klingt dabei jedoch klarer/sauberer und edler, und dadurch nicht ganz so...
Die FX Zuordnung bei den Presets ist eher zahm und konservativ. Wenn man da nur durchswitcht, bei konstanten Presets andere FX Chain Presets, geht schon sehr viel. Und wenn man dann noch in das Parameter tweaking der FX einsteigt geht auch Extremes, was trotzdem nicht sinnlos (digital)...
Alles in einer Box, mit gut dosierbarer Übersteuerung, ohne dass man im Programmier-Eldorado endet, ist schwierig, es ist dann eher die Kobi aus Synth(s) oder defizieten modulen, Saturation (z.B. mixer input oder stompbox mit wohldosiertem Pegel) und viel Fingerspitzengefühl. Mit Live Reglern...
Wenn ichs richtig verstehe hat man die Möglichkeit im Multi pro sound eine Kette anzulegen (die FX Ketten, so wie sounds, songs usw auch, sind einzeln abgespeichert und unter deren Nummer abrufbar), und zusätzlich gibt es wie beim Mischpult 2 aux sends, die für alle Sounds die selben sind, wobei...
Der Unterschied zum K2700 ist jetzt nicht so groß, größter Unterschied scheint ja das Design und Keyboard zu sein. Die neuen sehen schon schick aus! In der Zwischenzeit kann man auch einen K2700 holen, der kann nicht weniger. Ich hoffe, dass in der Zwischenzeit weitere Firmware Updates kommen...
Früher klang der Amateur kram oft nach MIDI, da konnte man ein Promo klar raushören. Heute sind selbst die einfachsten Tools schon mit relativ gutem Sound gesegnet, sodass man “gut klingendes” soundtechnisch relativ leicht mit “guten Presets” und erschwinglich zusammenzimmern kann, egal ob man...
Bei vielen Stücken reicht es beim ersten Drittel reinzuhören, um zu erraten, wie das arrangement und sounddesign vom ganzen Stück aussieht. Beim Skippen also so ca. 2 Sekunden hören an der richtigen Stelle. Bei den Artists ists noch krasser. Ein Stück gehört weiss man mittlerweile wie das...
Sieht eher so aus als ob ein pad triggert, das gar nicht gedrückt wird. Gegebenenfalls ist die Silikonmatte verklemmt?
Fraglich ob das häufiger auftritt?
Wozu schließt Du alle Einzelouts der Sampler an? Bei den Drummies ist es für mich eher klar, weil die ja gerne einzeln bearbeitet werden wollen. Aber Z8 und MPC? Die haben doch sogar interne FX (wenn auch nicht die besten).
Also ich nutze (unabhängig ob Sampler oder Synth) normalerweise max. 2...
Pro Tag werden bei Spotify alleine ca. 100000 Songs hochgeladen. Selbst wenn man da die Sparten betrachtet schafft das kein Mensch einmal zu hören. Vor paar Jahrzehnten gab es zudem ein paar Milliarden weniger Menschen auf dieser Erde und fraglich ist, ob durch die niedrigere Einstiegshürde...
Nicht nur "konnte", das kann man auch beim K2700, und in Kombination mit der nun vorhandenen FM Engine und Dynamic VAST und den 32 FX Blöcken. Das mit der Polyphonie ist nicht mehr so tragisch bei 256 Stimmen. Vor allem wenn man den Synth nicht multitimbral oder nur mit ein paar Programmen...
Man kann ja in jedem Operator der FM Engine die Keymap als Quelle wählen, ist also nicht auf die paar FM Grundwellenformen beschränkt und die FM Engine ist ja nur ein Layer (bzw. eine Kombi aus 4 Layern oder so) von den 32 Layern pro Program (bzw. Sound), sodass man FM als Layer mit den anderen...
Siehe https://4mscompany.com/p.php?p=1050&c=5
4ms SMC
Da reichen 2 clock Impulse zum Multiplizieren. Das Modul läuft mit der gleichen Frequenz weiter, auch wenn keine Impulse mehr kommen, sodass man da auch ein Tempo eintappen kann.
Ich würde dazu tendieren möglichst klein und mit überschaubarem Risiko loszulegen, und dann gegebenenfalls andere Ausbaustufen als weitere Produkte separat und gegebenenfalls darauf aufbauend anbieten. Ein Bausatz, wenn der die Aufwände und das Risiko verringert (da bin ich mir nicht sicher)...
Ja der Schalter war für mich der Grund kein anderes Netzteil einzubauen, weil man da in die Front einen anderen und vor allem in die Front passenden Schalter einbauen müsste und da wurde es mir zu kompliziert…
Der Schalttransistor schaltet und wird vor allem durch das Umschalten im Umschaltmoment warm. D.h. bei steigender Schaltfrequenz steigt die Verlustleistung dieser Umschaltvorgänge linear an. Eventuell ändert sich auch der Innenwiderstand vom Kondensator, wobei der nicht so heiß zu werden...
Wenn der Kondensator im Schwingkreis altert ändert sich die Schaltfrequenz, was dazu führt dass der Transistor wärmer wird, was sich dann möglicherweise beschleunigt durch die Temperatur (Kondensator wird auch wärmer und altert dadurch schneller usw.). Das hört man auch, also das Netzteil summt...
Wenn’s in ein Rack soll wäre es noch cool wenn man die Anschlüsse entweder hinten versenkt sind (also die Stecker nicht nach hinten ragen und viel Rack Platz verbrauchen, oder so wie beim Cirklon die Rückplatte unten angeschraubt werden kann, sodass die Anschlüsse im Rack ins Rack schauen, sonst...
Wenn’s ein neuerer CPU Chip wird könnte man den gegebenenfalls schneller laufen lassen (was dann Hüllkurven, LFOs usw beschleunigen würde), zum Beispiel mit einem Umschalter auf 2x und 4x speed? Müsste man dann jedoch schauen wegen MIDI usw., ob das geht bzw. Wie man da nen workaround macht, je...
Jeder Synth Output bekommt seinen eigenen Raum, also jeder einen input eines MX400.
Minimum ist denke ich ein Hall auf einem Aux vom Mischpult und eine stufe weiter dann ein Delay oder anderer Hall auf einem weiteren Aux. Trocken klingt es eben sehr unnatürlich direkt. Modulations-FX oder...