Suchergebnisse

  1. Tonerzeuger

    Korg Poly-61 und DW-8000 Data Sheets

    Ich hab immer wieder skurrile Ideen, was man mit DX7-Sounddaten so anfangen könnte. Wer weiß, vielleicht kann ich's dafür mal brauchen - vielen Dank!
  2. Tonerzeuger

    Korg Poly-61 und DW-8000 Data Sheets

    Leute, das Thema flasht mich erinnerungsmäßig komplett! Ich habe Soundsheets für den DX21 und später den DX7 abgetippt, und es war jedesmal ein Erlebnis. Vor allem als Neuling hattest Du allenfalls eine dumpfe Ahnung, wie das Ergebnis all der Parameter klingen würde, die Du mühsam aus einer...
  3. Tonerzeuger

    Linux-Marktanteil auf dem Desktop verdoppelt

    Leicht OT: Bei mir auf der Arbeit rief mal einer an, und sagte, er sei "from Microsoft" und "This is an important security call!" Ich fand es "interesting", dass Microsoft uns anruft und meinte: "What do you think - which operating system we are using here?" Selbstverständlich arbeiten wir...
  4. Tonerzeuger

    Linux-Marktanteil auf dem Desktop verdoppelt

    Leute, lest Euch meinen Eingangspost nochmal durch. Es war nie meine Absicht, hier Leute von Linux für Musik (vor allem DAW-) Anwendungen zu überzeugen. Kurz gesagt: Der Anteil von Linux auf dem Desktop nimmt zu, und das könnte sich auch positiv auf das Angebot von Linux-Lösungen für Musiker...
  5. Tonerzeuger

    Linux-Marktanteil auf dem Desktop verdoppelt

    Ich fürchte, im Westen gibt es sehr viel Hard- und Software, die auf Betreiben von MS mit deren Produkten quasi "verdongelt" ist, gerade in der Arbeitswelt. Ich arbeite bei einem großen Träger im sozialen Bereich und unsere IT ist durchaus MS-kritisch. Die würden z.B. MS Office gerne durch...
  6. Tonerzeuger

    Linux-Marktanteil auf dem Desktop verdoppelt

    Hallo zusammen, der Standard berichtet, dass der weltweite Anteil von Linux auf dem Desktop -also ohne Android- seit 2020 von etwa 2% auf 4% gestiegen ist. Das ist eine Verdoppelung in vier Jahren! Linux am Desktop erstmals mit mehr als vier Prozent Marktanteil In Indien sind es wohl schon...
  7. Tonerzeuger

    Wie entsteht ein improvisierter Song ?

    Das ist doch ein guter, kreativer Ansatz! Wenn Deine Akkordfolge komplett improvisiert ist und Du Dir dabei keine Akkordsymbole aufschreibst, ist es natürlich danach schwierig, etwas tonal passendes dazu zu spielen oder aufzunehmen. Ich sehe da folgende Möglichkeiten: -Du könntest zu der...
  8. Tonerzeuger

    Nonlinear Labs C15

    Danke für den Hinweis - mir war nicht klar, dass Karplus-Strong da eine so große Rolle spielt. Muss mich wohl doch genauer mit der Synthese beschäftigen - oder gleich bei FM bleiben. Rückblickend wundert es mich, dass Yamaha seine Physical-Modelling-Entwicklungen in den 90ern nicht mit FM...
  9. Tonerzeuger

    Nonlinear Labs C15

    Über die Ursache für meinen Eindruck hab ich nachgedacht. Vielleicht ist es beim DX7 ja die sehr detaillierte Steuerung jedes Operators mit separater Hüllkurve, Dynamik, Level- und Rate - Scaling, die ihn oft so vielfältig, lebendig und dynamisch klingen lässt? FM a la Yamaha bietet jedenfalls...
  10. Tonerzeuger

    Nonlinear Labs C15

    Ich konnte den C15 vor einigen Tagen bei Schneiders Laden anspielen und war sowohl beeindruckt als auch nicht. Als routinierter DX7- und weniger geübter FS1R- User hatte ich vielleicht falsche oder auch überzogene Erwartungen, und ich könnte auch nur einen Teil der Presets ausprobieren. Was mich...
  11. Tonerzeuger

    Controller zum Layern von Sounds verschiedener Synthies

    Solltest Du genug Platz haben, kann ich Dir die Stagepianos der Kawai MP-Serie empfehlen. Die haben vier Fader, die wie ein Mischpult sowohl mit Internen Sounds als auch mit einem Midi-Kanal, Programm -Nr und noch weiteren Parametern belegt werden können. Mit je separaten Einstellungen für...
  12. Tonerzeuger

    Keytarsynth selber bauen (redet mir bitte den Scheiß aus!)

    Also: Zum einen sollte man niemandem eine unvernünftige, harmlose Bastelei ausreden. Das hat Null Unterhaltungswert :) Und zum anderen kann ich die Kombination "billige Keytar plus Bass-Synth" nur wärmstens empfehlen. In meinem Fall Rock Band 3 Keyboard & SE ATCX. Einfach einschalten und...
  13. Tonerzeuger

    Additiv vs. Subtraktiv - aus: Wie erlernt man am effektivsten die Prinzipien der Klang-Synthese?

    Volle Zustimmung. Für den Einsteiger finde ich es sinnvoll, zunächst von einfachen, auch "idealisierten" Systemen auszugehen. Dass z.B. schon beim Addieren zweier Oszillatoren (oder gar bei Filter-FM, Ringmodulation etc.) auch bei der "subtraktiven Synthese" nicht mehr ausschließlich subtraktiv...
  14. Tonerzeuger

    Eure persönliche Erfahrung mit Behringer

    Ich habe seit 2005 einen RX1602 Rackmixer. Seitdem ist ein Kanal ausgefallen, ansonsten gibts keine Probleme. Die Unzahl der Behringer-Debatten hier macht mich allerdings stutzig. Auch eine Möglichkeit, eine Marke im Gespräch zu halten - das hätten andere Firmen sicher auch gerne :)
  15. Tonerzeuger

    Eure unterschätztesten Synthesizer

    Naja, die 4OP-Linie wurde ja danach mit DX21-DX11-TX81Z usw. fortgesetzt. Und zumindest gegenüber DX27/ DX21 hatte der DX9 auch Vorteile: Aufwendigere Hüllkurven, einen größeren Detune-Bereich, bessere Wandler ohne "quäkigen" Sound u.a. Was halt so gar nicht stimmte war das...
  16. Tonerzeuger

    Eure unterschätztesten Synthesizer

    Ich schreib es lieber hier rein, weil es um MEINEN meistunterschätzen Synth geht. Seltsamerweise gerade der DX7. Den hab ich im September '88 gekauft, als er für viele schon zum alten Eisen gehörte und Sampling gerade mega-angesagt war. Mir standen am DX7s erstmal nur die Presets zur Verfügung...
  17. Tonerzeuger

    Karplus-Strong und Pitch?

    In Pure Data hat das bei mir ganz passabel geklappt. Die Verzögerungszeit des Delays (du nennst es "Puffer") ist ganz einfach proportional zum Kehrwert der Frequenz. Du berechnest also zuerst mit einem Note-zu-Tonhöhe-Tool die Frequenz. Die Verzögerungszeit in Millisekunden ist dann einfach...
  18. Tonerzeuger

    Wie Bühnenpräsenz verbessern? Interessanter machen?

    Dem stimme ich voll zu, auch wenn ich nicht mit Elektro sondern als Rockband-Keyboarder auftrete. Es ist sicher eine Herausforderung die Aufmerksamkeit der Leute zu fesseln, wenn sich von außen betrachtet eher wenig tut. Zu zweit oder zu mehreren ist das schon etwas leichter. Blickkontakt...
  19. Tonerzeuger

    ESC 2024

    Das ging mir beim Reinhören auch so. Schade finde ich aber vor allem, dass dem Song von Isaak (D) so ein dürftiger Refrain verpasst wurde. Hey, der Typ kann echt singen, das hat Energie, Charakter, Ausdruck - und dann sowas! "Melodie" kann man das ja wohl nicht nennen. So werden Talente...
  20. Tonerzeuger

    Moog Muse - 8 Voice polyphonic Synthesizer V1.4

    Etwas OT: Ich staune noch immer, wie viele, teils auch richtig teure Synthesizer in den letzten Jahren auf den Markt kommen. Ich bin schon seit 2006 hier, damals dominierten VAs den Markt und es schien ansonsten nur wenig Interessantes rauszukommen. Was meint ihr - wer kauft diese ganzen...
  21. Tonerzeuger

    Additiv vs. Subtraktiv - aus: Wie erlernt man am effektivsten die Prinzipien der Klang-Synthese?

    Sehe ich eigentlich auch so. Mein Punkt ist der, dass additive, subtraktive und z.B. auch FM-Synrhese je auf einem simplen, gut verstehbaren Prinzip basieren. Und zum Lernen finde ich es sinnvoll, diese Verfahren dem Schüler erstmal in "Reinform" zu verabreichen. Das geht prima mit...
  22. Tonerzeuger

    Additiv vs. Subtraktiv - aus: Wie erlernt man am effektivsten die Prinzipien der Klang-Synthese?

    Additive Synthese ist IMHO glasklar definiert - da werden Sinustöne addiert. Natürlich kann man auch komplexere Spektren addieren, aber Sinustöne haben den Vorteil größtmöglicher Flexibilität. Theoretische Grundlage dafür ist die Fourier-Transformation, die auch in der Nachrichten- und...
  23. Tonerzeuger

    Wie erlernt man am effektivsten die Prinzipien der Klang-Synthese?

    Habe den Thread nicht komplett gelesen. Mir scheint es aber wichtig, dass ein Anfängergerät - es kann durchaus auch eine Software sein - möglichst nicht mehrere Syntheseverfahren kombiniert. Vielleicht auch erstmal etwas ohne eingebaute Effekte nehmen. Also ein rein subtraktiver Synth, eine FM-...
  24. Tonerzeuger

    Diskussion über die Gründe warum Hardware-Synths in der Steinzeit stehen geblieben sind

    Absolut. Und so sehr ich mir den besagten FS2x von Yamaha wünsche - wie viele Leute würden tatsächlich, sagen wir mal, 2500 EUR dafür ausgeben?
  25. Tonerzeuger

    Diskussion über die Gründe warum Hardware-Synths in der Steinzeit stehen geblieben sind

    Vielleicht ist es ja mit den Synthesizern ähnlich wie mit der Innovation bei der Musik insgesamt. Nicht jede Innovation setzt sich durch, und die Bereitschaft des Musikers / des Hörers für radikal Neues ist begrenzt. Oder warum machen wir hier nicht alle so Sachen wie Zwölftonmusik im...
  26. Tonerzeuger

    Nur OnTopic Mein Setup fürs Seniorenheim!

    Wenn radikale Reduktion nötig ist, gibts nur eins: Meinen geliebten DX7s. Der hält jetzt schon 35 Jahre und ich bin immerhin 55 - ganz gute Aussichten.
  27. Tonerzeuger

    Wo bleibt der AI Hardware Synthesizer?

    Ich schätze auch, dass das was Axel Hartmann damals vorhatte mit heutiger Technik eher möglich sein sollte. Der Neuron wurde ja damals ordentlich gehyped,. Ein ausführlicher Test in Sound On Sound kam aber zu dem Schluss, dass das Teil die gemachten Versprechungen in keiner Weise einhalten...
  28. Tonerzeuger

    Deutsche Texte in der Musik

    Mir geht es oft genauso. Das hat wohl verschiedene Ursachen. Aber wie schon gesagt wurde, es ist definitiv möglich, mit Deutschen Texten gute, ausdrucksvolle, kraftvolle Musik zu machen. Wenn deutsche Texte zu klischeebeladen, banal oder schnulzig sind, fällt es dem deutschsprachigen Hörer halt...
  29. Tonerzeuger

    Online Klavier- / Keyboard Stunden - Erfahrungen und Empfehlungen

    How to Play Thrilling 'Free Style' Jazz - Right Away!!! - YouTube Der Hammer. Ich spiele seit 40 Jahren, und da zeigt einer auf nachvollziehbare Weise in 16 Minuten, wie man Jazz lernt. Absolut inspirierend, das probier ich bald mal aus :cool:
  30. Tonerzeuger

    Abhöre/Monitoring beim Gruppen-Jam

    Als jemand, der regelmäßig mit Leuten jammt die man kaum leiser kriegt, finde ich Eure Abhörsituation erstmal sehr gut. Wenn alle gemeinsam nur den Mix hören kann sich ja jeder bei Bedarf per (halb) offenem Kopfhörer etwas lauter hören. Wenn wegen der Form des Raums der Mix für einzelne zu...
  31. Tonerzeuger

    Verzerrer: Overdrive, Fuzz, Distortion

    Ja, irgendwie ist das Klangverhalten kompliziert und man braucht Geduld, bis man zum Ziel kommt. Da fällt es manchem leichter, aus den unzähligen Pedalen auf dem Markt einfach das Nächste auszuprobieren. Und die Hersteller freuen sich ;-).
  32. Tonerzeuger

    Yamaha DX 100 / DX7 SYX Import

    Hier ist das Video dazu. Der DX9 konnte wohl tatsächlich DX7 Sounds in reduzierter Form wiedergeben! https://www.youtube.com/watch?v=Rx78329neOQ
  33. Tonerzeuger

    Yamaha DX 100 / DX7 SYX Import

    Hallo, nein, das geht leider nicht. Nicht nur das Datenformat ist anders, die Parameter von DX21/27/100 haben auch andere Werte, z.B. gehen die Hüllkurvenzeiten nur von 0...31. Allerdings hab ich vor einiger Zeit gelesen, dass der DX9 -der erfolglose Vorgänger des DX21 - weitgehend identische...
  34. Tonerzeuger

    Verzerrer: Overdrive, Fuzz, Distortion

    Ich hatte mal einen Hughes & Kettner Tube Factor zum Anreichern einer sonderbaren Orgel-Konstruktion: Yamaha TX802 (als Sinusorgel) -> Tube Factor -> Lexicon MPX110 (Multieffekt mit billiger Leslie-Imitation) . Das war mir aber zu umständlich und der H&K macht heute einen Gitarristen glücklich...
  35. Tonerzeuger

    Reverse-engineering the Yamaha DX7

    Aber auch das ist nicht ohne Spezialchips gegangen. Weißt Du da genaueres drüber? Wenn Casios PD nur ein Mittel gewesen wäre, Yamahas Patent zu umgehen, dann hätte Yamaha wohl dagegen geklagt, oder?
  36. Tonerzeuger

    Reverse-engineering the Yamaha DX7

    Ich kann Deine Abneigung gegen Patenttrolle schon nachvollziehen. Aber wie gesagt war in den 70ern und 80ern FM ohne die Entwicklung spezialisierter Chips noch nicht möglich. Chiphersteller wie Hitachi haben sich geweigert, weil ihnen das Risiko zu groß war, worauf Yamaha erstmals eigene Chips...
  37. Tonerzeuger

    Reverse-engineering the Yamaha DX7

    Wenn ich das Video richtig verstanden habe, schon. John Chowning hat schon sehr früh Demo-Klänge entwickelt (und lange berechnet auf dem Mainframe), die offenbar sehr vielversprechend waren. Richtig krass finde ich aber, dass Hitachi und andere Chipproduzenten die Herstellung der FM-Chips...
  38. Tonerzeuger

    Reverse-engineering the Yamaha DX7

    Wow, vielen Dank für den Link. Das Video ist faszinierend und enthält auch für alte FM-Hasen noch Unbekanntes!
  39. Tonerzeuger

    Pure Data | Organelle | Max/MSP | Q&A

    Nicht wirklich elegant, aber möglich: Leerzeichen durch Trenner wie Unterstrich, Doppelpunkt o.ä. ersetzen. Als Display kann man auch das canvas-objekt benutzen. Mit einer Variablen in "symbol" kannst Du auch eine Zahl zu einem Wort zufügen, davor oder danach. Ich hoffe, das ist kein...
  40. Tonerzeuger

    200.- in den DX7 MK1 stecken, oder TX81Z kaufen?

    Wow - und ich stelle fest, dass Du "DAS DX7" schreibst! Als der/das DX7 rauskam, hat so manch einer die sächliche "das" Form benutzt, und ich hab mich immer gefragt, warum. War das eine Marketing-Masche von Yamaha, vielleicht um zu betonen, dass mit dem DX7 etwas radikal Neues auf den Markt...
Zurück
Oben