Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/yamaha-rx5-tasten-problem-sounds-sind-leise.99081/
Hier hatte der Thread-Eröffner ein ähnliches Problem, er hat dir RX-5 wohl aufgemacht und die Fader gereinigt, dann ging's wohl wieder.
Mensch, wenn das Auseinandernehmen nur nicht so eine Tortur...
@Uli_S
Danke, ich werde die RX-5 mal aufmachen und schauen, ob eine innerliche Reinigung Abhilfe schafft...
Kontaktspray, WD40, etc. besitze ich garnicht. Ich hab nur reinen Alkohol aus der Apotheke...
Liebe Gemeinde,
die Lautstärke der Hihat-Spur meiner RX-5 ist viel zu leise.
Wenn ich den Hihat-Volumen-Fader von 0 auf maximal bewege, kann ich die Lautstärke minimal beeinflussen, er fängt bei 0 an, zieht sie aber nicht bis 100% hoch, wie es die anderen Volumenfader für die Drum-Instrumente...
Hier mal ein Album mit dem Perkons als Hauptdrummie, das ich ziemlich geil finde.
Zusätzlich verwendet wurde Behringer TD-3, Yamaha DX27, Kawai K1 und ein Digitakt.
https://hypnodiscorecords.bandcamp.com/album/time-loop-transmissions
Und es gibt wohl bald ein großes Update...
Na, dann musst Du eben eigene Breakbeats programmieren. Das kannst Du eigentlich mit allen möglichen Sequenzern machen. Du kannst auch eigene Drumloops programmieren, als Loop rendern/samplen und dann choppen.
Minilogue XD hat ja ggü. dem OG sogar noch einen dritten, digitalen Oszi. Das wären dann 12 Sägen und es gibt für den digitalen Oszi eine dezidierte „Supersaw-Engine“, die dem JP8000 nachempfunden sein soll:
https://www.amazona.de/tsoniq-phase7-supersaw-fuer-korg-minilogue-xd-prologue/
Zitat...
Es gäbe ja auch noch die Absolute-Economy-Analog-Version, - auch wenn ich gleich gesteinigt werde - der Minilogue OG kann mit seinen 8 Oszis auch supersaw. Natürlich ohne Panning, weil Mono-Ausgang, aber sooo schlecht klingt das nicht. Mit Maffez‘s Mod könnte man die 4 Stimmen dann auch einzeln...
An sich mag' ich lieber in sich geschlossene Systeme, bei denen ich nicht noch durch den Kauf von Plugins nachträglich gemolken werde, wie bei Akai's MPC - Linie. Ausser die Programmierung ist open-source, wie beim Korg logue-SDK.
Aber es wäre natürlich klasse, wenn man nach eigenem Belieben...
Ich muss auch sagen, der Perkons wird hier ganz schön schlecht gemacht, was er wirklich nicht verdient hat.
Ja, er ist teuer und ja, man kann das delay nicht syncen, aber es ist einfach auch saugeil mittels des Delays einen Groove zu erzeugen, genau dadurch, dass das Delay eben nicht haargenau...
Hey @Nick Name , ich nehme Dir heute Abend mal ein paar meiner Patterns vom Perkons als Audio auf. Ich mache damit Techno/House/BigBeat/HipHop und kein Noise/Industrial/Glitch. Und ich finde auch die "klassischen" Elektro-Genres kann der Perkons ziemlich gut. Auch wenn die Open Hihat nicht...
Perkons? Sind zwar nur 4 Stimmen, aber damit geht Einiges. Klanglich vielleicht nicht das, was Du sucht. Aber leicht zu Bedienen, absolut geile Live-Maschine.
Mit der MC-505 habe ich kürzlich erst wieder ein Album produziert:
https://thegreatnoire.bandcamp.com/album/lowboosthighgroovez
Richtig geile Groovebox! :car:
Und der Arpeggiator, erste Sahne! :hifi:
Unter Bus3/4 gibt es auch so vorgefertigte Templates.
Eins unter Bus 3 ist „Lofi“.
Hat das jemand noch unverändert und kann mir die „Standard“-Werte sagen?
Auch gern für den 303 Vynil Sim (Bus 4).
Vielen lieben Dank!
Ich arbeite auch gerne mit ungleich langen Sequencerspuren. Ist aber schwierig live umzusetzen, wenn man nicht nach jedem Takt das Pattern wechseln kann, sondern immer auf das echte Patternende warten muss.
Zum Beispiel habe ich einen Track mit 12 Steps und einen mit 16, dann muss ich die...
Seit 2018 habe ich den Digitakt und er sollte ursprünglich meine dawless-setup-Zentrale werden. Zwei Mal war er bei Elektron in Reparatur. D.h. ich hab' auch richtig Geld reingesteckt. Aber ich bin nie wirklich mit ihm warmgeworden. Vor Allem wegen dem komischen Pattern-Konzept, den fehlenden...
Letztes Jahr kamen Perkons, Therapsid, Deluge, Minilogue OG. Seitdem bin ich enthaltsam.
Das liegt vor Allem daran, dass ich noch kein neues Album mit dem Gear produziert habe.
Das liegt vor Allem daran, dass ich mein neues Setup noch nicht zufriedenstellend eingerichtet habe.
Das liegt vor...
Bei der sp-serie ist „resampling“ das Stichwort. Ob nun Effekte auf Samples oder Pitch, Env, etc. oder Pattern reinhacken und loopsamples draus machen zum Weiterverwursten, für mich gehört das Resampling absolut zum Workflow eines sp-samplers dazu und macht den Charme dieser Geräte aus. Damit...
Real-Time-Sequencer ist gut, man kann quantisieren und bei der Aufnahme pro Note-Event eine gewünschte, prozentuale Annäherung an das Quantisierungsraster einstellen. Gut für den Groove. Velocity werte kann man mit dem typischem 16er Raster (bekannt von MPC) machen. Oder einfach nach Gefühl mit...
@microbug Ach, das ist schon in Ordnung, ist ja wahrscheinlich das selbe Problem.
@Paul Die Antworten weiter oben werden Dir vermutlich weiterhelfen. Circlon hat sicher sowas wie midi "soft thru" oder midi "echo back". Das mal Ausschalten. Wenn Du die Sequenzen im Cirklon drin hast, macht es...