Suchergebnisse

  1. living sounds

    Behringer UB-Xa

    Beide zusammen machen die Magie.
  2. living sounds

    Behringer UB-Xa

    In meinen Ohren ist vintage "präziser" und "stabiler". Modern klingt verwaschen, Impulsverhalten bedämpft, viel Bass der aber nicht "tanzt", es fehlt organische Lebendigkeit, perkussive Präzision, die an ein akkustisches Instrument erinnert, es gibt wenig Details in den Höhen, wenig Plastizität...
  3. living sounds

    Dein liebster Beatles-Song?

    Vor allem waren die Beatles viel mehr Pop als die Stones. Viel Mainstream-kompatibler, netter, freundlicher, cleaner, monogamer als die coolen SexDrugsRockNRoll-Counterculture-Stones. Mit den Stones konnte ich lange gar nichts anfangen, aber "Paint it, Black" oder "Wild Horses" zB sind schon...
  4. living sounds

    Dein liebster Beatles-Song?

    Und "A Day In the Life" darf auch nicht unerwähnt bleiben.
  5. living sounds

    Dein liebster Beatles-Song?

    "Yesterday" ist OK, ich kann "Hey Jude" nicht leiden. "Come Together" ist sehr geil, wobei ich die Version von Michael Jackson bevorzuge. Spontan würde ich sagen "Something" und dann "Strawberry Fields Forever".
  6. living sounds

    Behringer UB-Xa

    Interessant (etwas OT), der OB-8 hat im Gegensatz zum OB-X und OB-xa hinter dem VCA keinen Kondensator mehr im Signalpfad, so dass schlecht eingestellter Offset oder auch größere Kondensatoren vorher im Signalpfad (es gibt diverse Mods) zu Problemen mit dem Auto-Tune führen. Ich habe bei meinem...
  7. living sounds

    Behringer UB-Xa

    Das Piano war nur ein Beispiel für den Grundsound. Und den kann man nicht anders einstellen.
  8. living sounds

    Behringer UB-Xa

    Austauschbar? Hör Dir zB mal das Piano bei 8 Minuten an. Der Behringer klingt doch wie Spielzeug im Vergleich.
  9. living sounds

    Behringer UB-Xa

    Die generelle Klangcharakteristik/-qualität. Der Klangeindruck. Die Ästhetik. Die Atmosphäre, sozusagen. Das schlägt sich aber auch gleich in der Nützlichkeit von Audiogear nieder. Wenn der Grundsound stimmt, ist meist der Sweetspot viel größer, man kommt viel schneller zu verwertbaren...
  10. living sounds

    Behringer UB-Xa

    Siehe diverse Posts oben.
  11. living sounds

    Behringer UB-Xa

    Schon geil, was einem alles unterstellt wird, weil man seine Klangeindrücke zu einem Synth schildert. Natürlich steckt nichts Substantielles hinter, sondern es geht ausschließlich um elitäres Gehabe von Vintage-Eigentümern... Mein Fokus liegt immer auf dem Grundsound, nicht auf Features, Image...
  12. living sounds

    Behringer UB-Xa

    Das ist mein subjektiver Eindruck, kein Bashing. Ist nicht möglich, über Klang zu diskutieren, ohne dass sich Leute persönlich angegriffen fühlen?
  13. living sounds

    Behringer UB-Xa

    Ja, in den Klangbeispielen ist deutlich zu hören, wie wenig vom Originalsound beim Clone übrig bleibt.
  14. living sounds

    Behringer UB-Xa

    Beim OB-8 fand zunächst pro Stimme ein CEM3360 VCA Verwendung. Mit ECO No. 4/7 wurde dann ab Mitte Februar 1983 wieder die VCA-Schaltung mit CA3080 wie im OB-X und OB-xa verwendet.
  15. living sounds

    Behringer UB-Xa

    War es der Reissue Minimoog oder ein alter? Ersteren habe ich auch mal im Laden angespielt, und fand ihn nicht weiter beachtenswert, insbesondere zu dem Preis. Da würde ich dann auch den von Behringer nehmen.
  16. living sounds

    Behringer UB-Xa

    Besser, aber den Vintage-Sound trifft er auch nicht ganz. Ich habe einen modernen Prophet-5, der gefiel mir in den Klangbeispielen immer besser als der OB-X8. Auch nicht ganz da, vor allem bei den Hüllkurven und bei Strahlen/Klarheit, aber der beste moderne Polysynth für meine Ohren. Es gibt ja...
  17. living sounds

    Behringer UB-Xa

    Ich habe eine OB-8 mit 3080 VCAs auf den Stimmen (besser klingende spätere Revision, wie beim OB-XA). Mit dem breiten, erdig-organischen, strahlenden, griffigen, ausgeglichenen, vollen Klang des alten Oberheims haben die Klangbeispiele vom Behringer-Clone wirklich wenig gemeinsam. Der klingt...
  18. living sounds

    Glücklich, diese Geräte verkauft zu haben..

    Und die 909 klingt gut.
  19. living sounds

    Behringer UB-Xa

    Vom OB-8 gibt es ja zwei Versionen, die neuere hat wieder den CA3080 VCA wie im OB-X und OB-XA - weil es besser klingt.
  20. living sounds

    Behringer UB-Xa

    Doch, die gibt es: https://www.mouser.de/c/passive-components/capacitors/mica-capacitors/?termination%20style=SMD%2FSMT Vermutlich aber viel zu teuer für Behringer.
  21. living sounds

    Behringer UB-Xa

    Was für Kondensatoren wurden für die Filter verwendet? Glimmer wie bei Vintage Oberheim oder Keramik?
  22. living sounds

    Nur OnTopic Dynacord VRS23 vor 1982 – Schaltplan mal wieder

    Sehr unwahscheinlich, dass dort Dein Fehler liegt. Ich sehe da gerade 4000er ICs. Die älteren, aus der ersten Hälfte der 80er und älter, gehen gern kaputt. Ist allerdings fraglich, inwieweit sie für übermäßigen Stromkonsum verantwortlich sein können...
  23. living sounds

    vergilbte Keyboardtasten reinigen?

    https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/vergilbtes-plastik-so-wird-es-wieder-schoen-a-dad468da-afe2-4363-9d5b-362ccf49b11b
  24. living sounds

    Warum führt die Verbindung von Output zum Input am selben Gerät zu Brummen?

    Danke für Deinen konstruktiven Beitrag. :selfhammer: Also, hier findet man mehr zum Thema: https://de.wikipedia.org/wiki/Erdschleife
  25. living sounds

    Nur OnTopic Dynacord VRS23 vor 1982 – Schaltplan mal wieder

    Oder die Schaltung erhält ihre Stabilität durch den eingebauten Widerstand der Tantal-/Elektrolytkondensatoren. Dann wird es mit MLCC Keramik sehr ungemütlich. Solche Änderungen kann man machen, wenn man über sehr viel Erfahrung und Meßequipment verfügt. Ich würde einfach nur die vorhandenen...
  26. living sounds

    Nur OnTopic Dynacord VRS23 vor 1982 – Schaltplan mal wieder

    Wo siehst Du die? Ich sehe eine asymetrische "Spar-"Entkopplung in der neueren Variante für eine bipolare Spannungsversorgung. Reichlich ungewöhnlich, und vermutlich Platz-/Kostengründen geschuldet. Es kommt genau drauf an, was hier entkoppelt wird. Zumindest reduziert man mit dieser Variante...
  27. living sounds

    Nur OnTopic Dynacord VRS23 vor 1982 – Schaltplan mal wieder

    Was denkst Du denn, warum man die beiden Kondensatortypen regelmäßig in diesen Konstellationen parallel verschaltet? Ein Elko ist bei höheren Frequenzen nicht mehr kapazitiv.
  28. living sounds

    Nur OnTopic Dynacord VRS23 vor 1982 – Schaltplan mal wieder

    Tantals und Elkos schalten bei höheren Frequenzen auf Durchzug, daher die Keramik-caps.
  29. living sounds

    Nur OnTopic Dynacord VRS23 vor 1982 – Schaltplan mal wieder

    Genau. Die Muse Elkos gibt es unipolar und bipolar, bei Koppelkondensatoren kann man tatsächlich meist ohne Probleme größere nehmen.
  30. living sounds

    Nur OnTopic Dynacord VRS23 vor 1982 – Schaltplan mal wieder

    Trotzdem würde ich hier nicht einfach etwas ändern, weil ein größerer Elko u.U. mehr Schmutz von den Versorgungsleitungen in die Masse einbringt, der dann u.U. weitere Probleme erzeugt.
  31. living sounds

    Nur OnTopic Dynacord VRS23 vor 1982 – Schaltplan mal wieder

    Ohne Schaltplan würde ich die Tantals nur durch den gleichen Typ ersetzen. Mit Low-ESR-Elkos kann man sich wunderbar Probleme ins Haus holen, weil dann u.U. in Verbindung mit der Induktivität der Leitungen Resonanzen in der Impedanzkurve entstehen. Und ja, die bipolaren...
  32. living sounds

    Was ist denn eigentlich so toll am H3000

    Meins ist fast immer als Doubler/Chorus im Einsatz. L-R jeweils etwas rauf- bzw. runtergepitcht.
  33. living sounds

    Was ist denn eigentlich so toll am H3000

    Ich hab auch eins, das kriegt es hin.
  34. living sounds

    Was ist denn eigentlich so toll am H3000

    dmx15-80S könnte es auch gewesen sein.
  35. living sounds

    Was ist denn eigentlich so toll am H3000

    Spannungen messen. Aber wenn Du Dich gar nicht auskennst, ist es jetzt leider ein Fall für einen Techniker.
  36. living sounds

    Museum der Zukunft

    Der Film heißt "Logan's Run"... wußte erst gar nicht was gemeint ist. Den kenne ich nur auf Englisch. Lief in den 90ern auf TNT und sah damals schon unfassbar grottig und altbacken aus.
  37. living sounds

    Museum der Zukunft

    Alles ist größer in der Zukunft, sieht man ja an Computern. Und ganz wichtig sind Gewänder statt normaler Klamotten.
  38. living sounds

    Wie verschaltet/verkabelt man Hardware Equalizer/Comp sinnvoll!?

    Alles außer Testsignalen und Stille.
  39. living sounds

    Wie verschaltet/verkabelt man Hardware Equalizer/Comp sinnvoll!?

    Für vernünftiges Stereo-Processing brauchst Du zwei identische Kanäle (oder ggf. eine M-S Matrix). Außerdem ist es zumindest ungewöhnlich, High End Studio-Outboard direkt mit Produktionsgeräten zu verkabeln. Pultecs haben eine (für heutige Verhältnisse) sehr niedrige Eingangsimpedanz von 600...
Zurück
Oben