Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Sunsyn hat eine ganze(!) Ecke mehr gekostet als der Andromeda und ist ziemlich selten auf dem Markt. Da kannst du nicht mit irgendwelchen Features kommen. Wenns danach geht, müsste eine TB-303 billiger sein als ein Waldorf Blofeld.
Man darf nicht vergessen, was der Sunsyn gekostet hat...
Naja also für nen Sunsyn kann man schon wesentlich mehr nehmen als für nen Andromeda. Der Sunsyn liegt eine Preislage höher. WÜrd den Preis je nach Zustand zwischen 2300-2600 Euro einschätzen.
Glückwunsch zum Kauf :) Wär echt super, wenn du demnächst mal nen Erfahrungsbericht schreiben könntest. Würd mich sehr interessieren, was für dich die Stärken und Schwächen sind und wie ein grobes "Fazit" bei dir aussieht :)
Klar ist es wichtig, dass man über einen gewissen Background verfügt über die ganzen technischen Dinge. Aber was nützt es einem z.B. wenn er die krassesten Klänge aus den Maschinen holt, aber keinen einzigen vernünftigen Track hinbekommt?
Letztendlich hat jeder seine eigenen Vorstellungen...
Sorry dass ich das jetzt mal sagen muss, aber die letzten Posts fand ich ziemlich bescheuert. Letzendlich ist es doch nicht entscheidend, ob man nun die krassesten Effektverläufe oder Soundfragmente aus der MD holt...wichtig ist doch, dass der Musiker seine Vorstellungen mit dem Gerät umsetzen...
Eben...für den einen ist die MD genau das Richtige...für den anderen ist die 888 oder 999 genau das Richtige. Kommt immer darauf an, was man für eine Drummachine braucht. MD und 888 können sich gegenseitig nicht ersetzen meiner Meinung nach...dafür sind beide Geräte einfach zu unterschiedlich...
Mh naja...habt ihr denn mal den Jürgen Michaelis darauf angesprochen und gefragt, wann endlich ein Update kommt? Ich würd da auf jeden Fall den Kontakt suchen...soweit ich das mitbekommen habe, scheint der Michaelis ein sehr netter Kerl zu sein. Also einfach mal fragen, wie die Sache mit nem...
Brubbelkopp? *lach* mal wieder ein neues Wort kennengelernt :D
Als Kunde kann man aber erwarten, dass man nicht nen glücklichen Tag erwischen muss, um freundlich empfangen und beraten zu werden. Klar kann man nicht jeden Tag gut drauf sein...vor allem nicht, wenn man mal private Probleme...
@Verstärker:
Kann sein, dass das der gleiche alte, unfreundliche Typ ist, dem ich dort auch mal begegnet bin. Vielleicht sollten wir dem mal nahelegen Frührentner zu werden oder so...einen großen Gefallen scheint er dem Laden ja nicht zu tun, wenn er öfter negativ auffällt ;)
Oh...bin gespannt auf den NordWave-Bericht :) Hab das Gerät vor 2 Wochen mal im Musikgeschäft angetestet und war positiv überrascht. Vor allem die Verarbeitung ist wirklich toll...hab kurz vorher den Prophet08 angespielt und das war ein Unterschied wie Tag und gaaanz düstere Nacht ;)
Tja ich selbst hab bei Just Music in Berlin Wilmersdorf (Keyboard/Synthesizer-Abteilung) und in der Kulturbrauerei (Keyboard/Synthesizer-Abteilung) eigentlich nur gute Erfahrungen gesammelt. Zu kritisieren, dass die da nen ganzen Raum voller Gitarren haben, find ich irgendwie lächerlich. Sorry...
Hab die 888 vor wenigen Tagen nochmal angetestet...wow, so eine Kickdrum hab ich "roh" noch nie aus ner Drummachine gehört. Klanglich hat mir das Gerät sehr gut gefallen, auch die Verarbeitung fand ich sehr angenehm. Da hats richtig Spaß gemacht rumzuschrauben...bei der Machinedrum bin ich immer...
Tja das ist ein Problem...vor allem, wenn man sich mobile Wände baut, die dann in einer ganz leichten Dreiecksform vor der Wand stehen sollen...da geht viel Platz verloren. Aber mehr würde mich stören, dass bei den guten Breitbandabsorbern sehr viel von dem verloren geht, was auf dem Konto ist ;)
Hab dir mal was über den Basotect-Breitbandabsorber herausgesucht. Also es gibt den Breitbandabsorber in 2 Dicken: 12 cm und 24 cm...hier die Preise in dem von mir gefundenen Shop:
1. 100 cm x60 cm , 12 cm dick: 90,- Euro pro Platte
2. 100 cm x 60 cm , 24 cm dick: 180,- Euro pro Platte...
Glaub die Basotect-Breitbandabsorber sollen ganz gut sein. Guck da mal bei Google nach. Anhand von Absorbtionsdiagrammen kannst du dann auch sehen, welche Frequenzen wie stark absorbiert werden. Normalerweise gilt: Je dicker der Absorber, umso besser absorbiert er auch in den tieferen...
Es gibt Schaumstoff, der rückseitig bereits mit nem Kleber versehen ist. Den kann man auf glatte Flächen einfach raufkleben. Hab auch schon von Leuten gehört, dass sie ihren Schaumstoff an die Wände getackert haben. Dafür braucht man allerdings Holzwände glaub ich.
Ansonsten gibt es noch die...
Schaumstoffmatten sind dafür da, die Reflektion etwas einzudämmen...damit dein Abhörraum für dich selbst "trockener" klingt. Mein Schlafzimmer zum Beispiel wäre als Studioraum nicht geeignet. Wenn man da laut in die Hände klatscht, hört man ein deutliches Flatterecho. Dem könnte ich z.B. mit...
Wow...echt gewaltige Kombination! Danke fürs Video, hoffe du lieferst demnächst weitere nach :) Tja also ich kann da nur eins sagen: Ich bin neidisch!!! :shock:
Uff, das ist ja mal dreist!!! :shock: Hab auch schon mal gehört, dass eine Bande mit nem Möbeltransporter angerückt ist, als eine Familie im Urlaub war. Die haben die komplette Bude ausgeräumt, niemand hat da Verdacht geschöpft. Keine Ahnung wie die herausgefunden haben, dass die im Urlaub...
Klingt der OS nicht exakt wie der "normale" Voyager? Dachte das wär der gleiche Synth nur halt ohne digitalen Kram wie Midi, Touchpad und soweiter :?:
Wundert mich daher, dass alle über den Klang meckern...da beim Voyager nie so eine derbe Kritik geübt wurde.
DAs sehe ich ganz anders...die haben so viele Midicontroller im Angebot, die sehr gute Kritiken bekommen haben und stocken das Midicontrollerangebot weiter auf. Kann mir gut vorstellen, dass das Geschäft gut genug läuft um sich über Wasser zu halten.
Edit: Oh da war jemand schneller als ich...
Vermisse meine MM :( wirklich ein tolles Gerät. Ergänzt deinen Voyager sicher hervorragend!
Das Foto ist übrigens sehr geil...deine Augen signalisieren ganz klar, dass du nen GAS-Anfall hast *gg*
Eben, der Preis ist super. Zumal ich mir vom Klang viel verspreche. Hatte mal nen Lite I hier und besitze momentan den Lite II...für so wenig Geld bekommt man verdammt viel geboten! Ich find den Klang jedenfalls fantastisch für den Preis.
Am besten solche Dinge Speckie-Forum nachfragen...da kann dir sicher besser geholfen werden als hier. Zumal die Speckie-Benutzer aus diesem Forum hier auch fast alle im Speckie-Forum vertreten sind :)
Ich kann versichern, dass ein gebrauchter Omega8 mit 8 Stimmen wesentlich mehr kostet, als ein neuer SE1-X. Betonung auf WESENTLICH ;)
Gute Bässe kann auch der Waldorf Pulse...und kostet recht wenig. Naja über diese Bedien-Matrix kann man streiten. Mein Fall isses nicht.
Schau mir gerad ganz neidisch deine Gear-Liste an...3x SH-101 :shock: und um deine 777 beneide ich dich auch. Wird Zeit, dass der XS endlich auf deutschen Markt kommt.
Ahhhh jetzt hab ichs gecheckt :D Sorry, da war ich echt n bissi langsam...hab gedacht, dass das aufm Foto der Acidlab-Page die Bombass gewesen wäre. Hab da jetzt erst aufm zweiten Blick erkannt, dass es ein Nachfolgemodell ist.
Danke nochmal für die Geduld...ist mir schon fast peinlich :oops:
Nö, hab im letzten Jahr aber auch nur wenig Zeit für Musik gehabt und gehe immer recht vorsichtig mit meinem Equipment um. Bei mir haben sich nicht mal die Monomachine-Drehregler abgenutzt...und das muss mir erstmal einer nachmachen ;)
Die Potis funktionieren aber noch einwandfrei bei dir...
Also ich fand das schon ganz gut, dass nicht jeder Synthesizer einzeln behandelt wurde, sondern die einzelnen Bausteine miteinander verglichen wurden. Allerdings würde ich mir hier etwas mehr sinnvolle Teilüberschriften wünschen. Wenn ich jetzt z.B. nochmal kurz nachschauen wollen würde, wo auf...