Suchergebnisse

  1. Michael Burman

    G.A.S.: Hat es je ein Ende?

    Das ist clever. Der Speicher in der Cloud ist eh schon bezahlt. Wozu also nochmal alles lokal speichern. Nur bei Bedarf einzelne Sounds direkt von der Cloud laden erscheint mir sinnvoller.
  2. Michael Burman

    G.A.S.: Hat es je ein Ende?

    Vielleicht wird's bei Synthesizern einfacher, wenn man Plugins und Sample-Libraries sammelt. Bei echten Gitarren ist Platzbedarf ein Faktor. Bei Plugins nicht so sehr, insb. wenn man sie ohne Verpackungen kauft.
  3. Michael Burman

    G.A.S.: Hat es je ein Ende?

    Bei E-Gitarren ist es relativ einfach. Noch nicht in allen Farben gekauft? Noch nicht alle Pickup-Kombinationen? 7-Saiter, 8-Saiter schon gekauft? Bariton gekauft? Schon alle möglichen Hölzer gekauft? Erle, Esche, Mahagoni, Ahorn, Palisander, Ebenholz? Wie sieht es mit Verstärkern, Modellern...
  4. Michael Burman

    Sinclair ZX81+ Games + Emulation für iOS - Computerverständnis lernen und: ZX80 / ZX Spectrum Hinweise

    Beim Spectrum erinnere ich mich an 6 Ebenen bei den Tasten. Zwar nicht bei allen Tasten, aber es waren bis zu 6, und ich fand das clever, wobei nicht alle Griffe bequem waren. Mein ZX Spectrum war sowieso ein Nachbau - da konnte man die Tasten und das Gehäuse selber wählen, aber ich habe nicht...
  5. Michael Burman

    Sinclair ZX81+ Games + Emulation für iOS - Computerverständnis lernen und: ZX80 / ZX Spectrum Hinweise

    Laut Wiki hatte er einen Motorola 68008 Prozessor. Somit war er wahrscheinlich nicht kompatibel zum ZX Spectrum, der insb. wegen der Spiele sehr verbreitet und beliebt war.
  6. Michael Burman

    Sinclair ZX81+ Games + Emulation für iOS - Computerverständnis lernen und: ZX80 / ZX Spectrum Hinweise

    Hatten die mit Farbe in der Grafik alle nur 8x8 für Farbe oder gab es auch welche, wo jeder Pixel gefärbt werden konnte? Wahrscheinlich nicht, weil dann ja Basic und Assembler anders sein müssten ... :agent: Das mit den Farben fand ich am doofsten beim ZX Spectrum.
  7. Michael Burman

    Lambda Synthetics PolyPulse Groovebox

    Ich habe mal kurz ins Manual reingeschaut. Wenn man 4 Reverbs aktiviert, ist die halbe Rechenleistung des Geräts verbraucht. Ich sehe kein Predelay beim Reverb und auch sonst nur wenige Parameter. Wie es klingt, frage ich (mich) erstmal nicht. Auf der anderen Seite gibt es Einzelausgänge. Für...
  8. Michael Burman

    Lambda Synthetics PolyPulse Groovebox

    https://www.amazona.de/superbooth-23-lambda-synthetics-polypulse-groovebox/
  9. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Btw: Wo müsste man dabei den Low-Cut ansetzen? Oder hören Fledermäuse womöglich auch noch 20 Hz oder 16 Hz usw.? :agent:
  10. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    "Ein weiterer Parameter der Auflösung des Audiomaterials ist die Abtastrate oder Samplerate." Quelle: https://mastering-tipps.de/aufloesung-und-datenformat/
  11. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    "Eine höhere Samplerate resultiert generell in einer besseren Audioauflösung und einem natürlicheren, detaillierteren Klang." https://wiim-audio.de/blogs/news/alles-uber-audio-samplerate-definition-und-bedeutung
  12. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Google-KI schreibt: "Die Auflösung einer Abtastrate (Samplerate) bezieht sich auf die Anzahl der Abtastungen pro Sekunde, die bei der Digitalisierung eines analogen Signals vorgenommen werden." :cool:
  13. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Je höher die Samplerate, umso mehr wird nach oben aufgelöst. Du selbst schreibst ja im Forum, dass es für dich Unterschiede zwischen 48 kHz, 96 kHz und 192 kHz gibt. Bei einem Bildschirm ist auch irgendwo Schluss, wo es für das menschliche Auge fein genug ist. Mir ging es bei den Sampleraten...
  14. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    So weit weg stellen, dass die Lautstärke unter die Wahrnehmungsgrenze fällt. :supi: :P
  15. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Ja, was ich mit "Feinheit" bezeichne, wäre wohl die "accuracy". :cool:
  16. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Und warum nimmst du jetzt 1280x720 als Beispiel und nicht 4K, 8K usw.? Dann könnte ich dem auch Audio mit 8 Bit bei 12 kHz Samplerate gegenüber stellen. Sowohl das menschliche Auge als auch das menschliche Ohr hat die jeweilige Auflösung (inkl. Verarbeitung im Hirn). Bei einem Bildschirm kommt...
  17. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Besser wäre es nicht vom Bildschirm zu sprechen, sondern vom Bild selbst. Man macht z.B. ein Foto mit 24 MP (oder mehr), bearbeitet das Bild, und rechnet es runter für die Darstellung im Display. So auch bei Audio. Für Berechnungen von Audio (inkl. Modulationen wie bei FM) und...
  18. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Mach lieber 10 Spuren mit 96 kHz. Gibt viel bessere Musik. :P
  19. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    384 kHz, 768 kHz? Macht das hier jemand? :agent:
  20. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Das ist mir klar. Mehr Pixel vergleiche ich mit höherer Samplerate. :cool:
  21. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    HiRes bezieht sich nicht auf die Bildwiederholfrequenz. Bei CRT-Monitoren war das aber natürlich auch ein Faktor. 85 Hz vs. 100 Hz usw.
  22. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Doch, richtig. Auch Garn kann feiner und gröber sein. Es gibt bei Digitalaudio halt zwei Dimensionen (pro Kanal): Bittiefe und Samplerate. Auflösung muss sich nicht ausschließlich auf die Bittiefe beziehen. Wie bei Displays. Dort gibt es auch Bittiefe = wie viele Farbabstuffungen ein Pixel...
  23. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Kommt auch auf das Plugin an. Aktuell werden ja Berechnungen oft mit höherer Samplerate gemacht als die Systemfrequenz. Damals war das direkter miteinander verknüpft.
  24. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Wie man es sieht. Nee, ich meinte mit fein kleinmaschiger, weniger grob. Grob = Wellenlänge größer; Fein = Wellenlänge kürzer.
  25. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Nee, das passt schon. Wie bei Textilstoffen z.B. etc. :)
  26. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Nicht nur Frequenzen wiedergegeben, sondern auch Modulationen. Wie gesagt, der Klang wurde feiner. Und die Berechnung war auch feiner, weil eben höhere Frequenzen in die Berechnung einbezogen wurden. :weich:
  27. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Feiner in Bezug auf das Frequenzspektrum. Bittiefe blieb da gleich.
  28. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Doch, natürlich, wenn man höhere Frequenzen als fein bezeichnet. Das war so ein Glöckchen-Klang. Da konnte ich es deutlich hören.
  29. Michael Burman

    Samplerates: the higher the better, right?

    Bei meiner Creamware Pulsar 1 konnte man den Buffer und die Latenz nicht kleiner einstellen. Die Erhöhung der Samplerate von 48 kHz auf 96 kHz hat die Latenz aber halbiert. Die CPU-Last wurde zwar erhöht, es war aber dennoch möglich ohne Aussetzer zu arbeiten. Bei nativer Nutzung meine ich, mit...
  30. Michael Burman

    808 Day

    Wie hieß denn das Album? :agent:
  31. Michael Burman

    808 Day

    Dann zählt das Bild von @AC1 doppelt! :D
  32. Michael Burman

    808 Day

    Seit April dieses Jahres habe ich ein FGDP-50. Das ließ mich fast alles andere vergessen. :lol:
  33. Michael Burman

    808 Day

    45 🏆
  34. Michael Burman

    Nur OnTopic Welche (Sample) Groovebox kaufen?

    Die MC-707 hat so etwas wie einen Audio-Looper. Dort ist der Audio-Speicher ziemlich limitiert. Ich denke, darum ging's, nicht um den Sampler der Klangerzeugung. Der ist natürlich auch limitiert, aber anders. :lol:
  35. Michael Burman

    Nur OnTopic Welche (Sample) Groovebox kaufen?

    Hier sollte man differenzieren zwischen Samples für die Klangerzeugung und Audio-Dateien, die man direkt als Audio-Loops verwenden möchte. So rein als Audio-Sequencer scheint die MC-707 limitierter zu sein.
  36. Michael Burman

    Nur OnTopic Welche (Sample) Groovebox kaufen?

    Jede der 16 Spuren kann man mikro-verschieben nach vorne oder nach hinten, es gibt weitere Groove-Optionen, allerdings kann man hier nicht jeden Step innerhalb einer Spur einzeln verschieben. Aber 16 Tracks sind auch nicht wenig, die jeweils mikro-verschoben werden können. Bei der MC-707 kann...
  37. Michael Burman

    Nur OnTopic Welche (Sample) Groovebox kaufen?

    Für mich war insb. die Gesamt-Polyphonie der limitierende Faktor. Nicht der maximale theoretische Wert, sondern 1/3 davon in der Praxis. Gefolgt von sehr limitierten Hüllkurven. Kein Vergleich zur MC-707 zugunsten der MC-707. Den Step-Sequencer fand ich im Electribe schon ganz nett, es gibt aber...
  38. Michael Burman

    Nur OnTopic Welche (Sample) Groovebox kaufen?

    Weiter oben haben wir geschrieben, dass man Clips und Scenes verketten kann. Also theoretisch kann man schon einen ganzen Song automatisch abspielen lassen. Ob es in der Praxis auch gut funktioniert ... Ich hab' irgendwann aufgegeben und als Sequencer doch wieder Cubase genutzt. Einfach viel...
  39. Michael Burman

    Nur OnTopic Welche (Sample) Groovebox kaufen?

    Bezogen auf die MC-707 sehe ich hier die Stärke bei der Klangerzeugung inkl. Effekte. Einschränkend ist hier eine einzige Reverb-Instanz (als Send-Effekt, wobei es zwei weitere Send-Effekte gibt für Chorus, Delay usw.), nur ein Insert-Effekt pro Part (hier stehen keine Reverbs zur Auswahl), aber...
  40. Michael Burman

    Yamaha Finger Drum FGDP 50 + 30

    Nein, noch nicht.
Zurück
Oben