Suchergebnisse

  1. harry-tuttle

    Erfahrungen mit dem Roland Sampler S750/S770/S760?

    Um den S760 Filter Thread nicht zu derailen, frage ich hier mal im Anschluss on obiges Zitat: Für die S7xx Roländer gibt es ja im wesentlichen 2 moderne Moeglichkeiten um Patches zu laden/speichern, ZULU/SCSI2SD und Gotek. Wenn man jetzt ein im Roland Format formattiertes SCSI IMG file hat...
  2. harry-tuttle

    Roland S-760 - Filter Cutoff per MIDI CC steuern

    Und beim S-760 fehlt das Durchreichen? Aehnlich wie im S612 / S700 Thread interessiert mich auch bei den Rolaendern primaer das Single-Samplen (fuer alles komplexere bleib ich bei den reinen Softwareloesungen).
  3. harry-tuttle

    Roland S-760 - Filter Cutoff per MIDI CC steuern

    Auto-Partial und Patch bei den S7xx klingt gut, aber warum ist der S750/770 bei Single Samples besser als der S760?
  4. harry-tuttle

    Welche Maus für Roland S-330 / S-550?

    Cool, scheint nur (angeblich) nicht getestet... aber so eine Maus kann doch eigentlich nicht kaputtgehen?
  5. harry-tuttle

    Roland S-760 - Filter Cutoff per MIDI CC steuern

    Gibts irgendwas das bei den Vorgaengern besser war als beim S760? Rein von der Einfachheit beim Selbersamplen (unter Verwendung eines externen Monitors), welche ist da die beste Version (S-330/550/750/760)?
  6. harry-tuttle

    Roland S-760 - Filter Cutoff per MIDI CC steuern

    Beim S750/770 sieht man in den YT-Videos oft das die User ueber so eine Index (Uebersichts) Page gehen, ist die beim S760 dann wieder weggefallen? Waren S750/S770 von der Bedienung her ueber Monitor noch naeher am Vorgaenger S550/S330, als dann zum Nachfolger S760?
  7. harry-tuttle

    Welche Maus für Roland S-330 / S-550?

    Danke Dir, hab da mal das Formular ausgefuellt :)
  8. harry-tuttle

    Welche Maus für Roland S-330 / S-550?

    Hat das mit dem Adapter funktioniert? Der DIY Link oben geht leider nicht mehr, und auf ebay findet man zwar viele MSX Adapter, aber ich weiss nicht so wirklich, ob und welche davon tatsaechlich geeignet sind...
  9. harry-tuttle

    Samplefutter für Vintage Sampler

    Gibts da einen Link? Der Verkäufer auf ebay scheint noch immer nicht nach Deutschland zu "verschicken"... kennt daher jemand noch andere Quellen für S10/S220/MKS100 Sounds?
  10. harry-tuttle

    Wer nutzt noch alte Hardware-Sampler?

    Gibts fuer den MKS-100 irgendwelche guten Controller Templates, Hardware oder Software? Der S-10 Manager ist ja nicht mit dem MKS100/S220 kompatibel, oder doch vielleicht?
  11. harry-tuttle

    Akai S612

    Ironie oder warum der Zwinker :) Vom Multisample/Stimmzahl abgedehen, gibts Gruende den S700 dem S612 vorzuziehen?
  12. harry-tuttle

    Akai S612

    Das waere super... zur QD gibts ja auch viele unterschiedliche Angaben, was die maximale Speichergroesse angeht. Usus scheint 64kb pro Seite zu sein, maximal moeglich scheinbar 256kb total, also 128kb pro Seite. Wenn S612/S700 Samples 32kb gross sind, koennte man zumindest 2 davon auf eine...
  13. harry-tuttle

    Akai S612

    Es ist leider noch schlimmer... Google mal wieviel RAM Speicher ein S700 hat.... weiss bis heute nicht, was ich glauben soll, ebensowenig wie beim S612 was den RAM und die tatsaechlich maximal nutzbare Samplegroesse angeht.
  14. harry-tuttle

    Akai S612

    Du hast das mal ausprobiert und Dir die ersten 10 Treffer angeschaut? Das man per Sysex Samples uebertragen kann wusste ich schon, in welchem Umfang Sysex beim S700 noch funktioniert nicht. Google ist da leider heutzutage fast unbrauchbar. Dafuer gibt es ja (noch) den menschlichen Austausch wie...
  15. harry-tuttle

    Akai S612

    Da mit Fanwander ja hier ein absoluter Kenner des S612/S700 zugegen ist, miechte ich gerne noch ein paar Fragen loswerden: Der S612 hat ja die Slider (plus es gibt einen Mod fuer die Steuerung ueber CC)... Gibts beim S700 da auch die Moeglichkeit ueber Controller, bzw. CC/Sysex bestimmte...
  16. harry-tuttle

    Akai S612

    Kann der S700 nicht auch ganz flexible Sampleraten einmstellen, von 1.6 khz bis 16khz... (ist das dann die tatsächliche Samplerate oder liegt die nicht immer doppelt so hoch, also 3.2-32khz und am Gerät ist das einfach auf den "Hörbereich" halbiert dargestellt?) D.h. dem S612 wäre es beim Laden...
  17. harry-tuttle

    Akai S612

    Danke fuer die Erklaerung! Also ohne 1.3 Multi kann der S612 genau 1 Patch/Sample mit dem S700 ueber Diskette austauschen, wobei der S700 sechs davon gleichzeitig laden kann, also ueber 6 Disketten? Kann der S612 denn auch S700 Single Patches lesen oder nur der S700 die vom S612?
  18. harry-tuttle

    Akai S612

    Sind S700 und S612 mit Multierweiterung dann 1:1 kompatibel? Kann man grundsaetzlich eine QD disk in beiden Geraeten verwenden und die darauf gespeicherten Patches laden?
  19. harry-tuttle

    Akai S612

    Werden eigentlich beim S612 alle Einstellungen der Regler auf diese QDs mitgespeichert? D.h. beim spaeterem Zurueck-Laden dann Total Recall des "Soundexperiments"?
  20. harry-tuttle

    SD-Card Reader für Ensoniq Mirage

    Kurzes Update: Habe jetzt ein US-Rack (DMS-8) inkl. HXC rev.f und das Laufwerk ist absolut silent, d.h. keine Geräusche weder aussen noch im Audiosignal.
  21. harry-tuttle

    Mirage Keyboards vs Rack

    Bump Habe mich jetzt endlich zu einer Rack Version durchgerungen, mit Hxc floppy Ersatz. :) Allerdings ist es eine alte (DMS8) Rack Version aus den USA und einem Transformator... Generell funktioniert es fuers erste soweit auch, ein paar Sachen sind mir aber noch unklar. Auf dem Sticker hinten...
  22. harry-tuttle

    DSI Rev 2 - wie zufrieden seid ihr so?

    Ist auf jeden Fall gut das Layering als Option zu haben. Muss ich mich mal gezielt mit beschaeftigen, bisher hab ich wie gesagt bei allen so gelayerten Factory Presets den B-Layer ausgemacht, weil mir die klareren Sounds besser gefallen haben (ich kleistere aber auch viel zu oft zuviel...
  23. harry-tuttle

    SD-Card Reader für Ensoniq Mirage

    Habe im Moment noch keinen, ueberlege aber schon seit langer Zeit und jetzt ganz konkret wegen der Rack Variante und welche Version davon, ob mit oder ohne Floppy Emu...
  24. harry-tuttle

    SD-Card Reader für Ensoniq Mirage

    Danke fuer die Rueckmeldungen, das klingt erstmal beruhigend. Vielleicht gibt es ja noch jemandem mit Mirage. Oder weiss jemand aus eigener Erfahrung/Erinnerung, ob Hi-Frequency Noise (Aliasing?) generell ein Problem bei den ersten Mirage Versionen war, welches spaeter mit dem DSK-1, bzw. DMS-1...
  25. harry-tuttle

    SD-Card Reader für Ensoniq Mirage

    Necro- Bump: Hat jemand hier das HxC und kann sagen, ob vom Display aus Hi-frequency-Noise erzeugt wird?
  26. harry-tuttle

    DSI Rev 2 - wie zufrieden seid ihr so?

    Wie genau nutzt Du denn die 2 Layer primaer? Top/bottom splitting? Ich frage, weil ich bei mir vor kurzem bei fast allen 2 Layer "uebereinander" Presets das B-Layering nach einem kurzen Vergleich mit/ohne ausgeschaltet habe, da die Sounds furr mich dadurch klarer und noch praegnanter wurden...
  27. harry-tuttle

    Lemur ist wieder da (Version 5.7)

    Funktionieren denn die Inhalte noch mit dem (neuen) Lemur 5.7? D.h. Lemur aufs ipad per Applestore und dann die alten Templates?
  28. harry-tuttle

    Lemur ist wieder da (Version 5.7)

    Cool danke, aber gibts denn da keine offizielle Seite von Lemur, wo jeder seine Templates (oder was auch immer) sharen kann?
  29. harry-tuttle

    Lemur ist wieder da (Version 5.7)

    Wo sieht man denn die Auswahl an Editoren die es fuer Lemur gibt, z.b. fuer externe HW-Synths?
  30. harry-tuttle

    DSP56300 DSP-Emulator für Virus (Ostirus), Clavia Nord Lead (Nodal Red), Waldorf Microwave XT (Xenia), MicroQ (Vavra), JP8000 (JE8086) …

    +1 fuer globale Hot-Keys, die fuer alle Modelle gleich sein sollten
  31. harry-tuttle

    MU100R - Sysex Remote Control

    Habe hier den MU100R am Laufen, und überlege wie ich am besten zwischen den beiden Modi PERF und XG umschalten kann, also remote (per sysex oder cc). Den Command zum Umschalten auf XG Mode habe ich gefunden, der String ist laut Midi Handbuch: F0 43 11 4C 00 00 7E 00 F7 So kommt man zwar zu...
  32. harry-tuttle

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Gibts oder gabs von Kurzweil mal was kompaktes? So a la 1 HE oder Desktop Modul? Also mit VAST oder Samples, nicht nur Klaviermusik... das waere ansonsten noch ne Marktluecke, so Richtung Iridium Core o.ä.
  33. harry-tuttle

    Waldorf Iridium - Desktop-Synthesizer (V3.3)

    Superschoene Patches, und auf dem Kanal gibts noch aehnliche Soundsets fuer diverse andere Synths.
  34. harry-tuttle

    Gligli Overcycler 6 Voice Hybrid Synth

    @Solidtrax :Willkommen hier bei sequencer.de :)
  35. harry-tuttle

    Expressive E & Haken Audio's Osmose

    Auch ganz schoen komplex... vielleicht geht das ganze wegen der EM nicht wirklich einfacher. Den Micro finde ich aber gut, als bekennender Presetnutzer mit Anpassungen fuer maximal die Filterfrequenz plus ADSR Huellkurven.
  36. harry-tuttle

    Expressive E & Haken Audio's Osmose

    Verstehe immer noch nicht ganz wie da der Loris reinpasst... ist Loris nicht schon der Versuch einer "normalen Synth-GUI" fuer die EaganMatrix? Der ist doch soundtechnisch 1:1 EM oder erweitert Loris da noch etwas bezueglich Soundengine?
  37. harry-tuttle

    Expressive E & Haken Audio's Osmose

    Ist die EaganMatrix aka HakenEditor OpenSource?
  38. harry-tuttle

    Expressive E & Haken Audio's Osmose

    D.h. das Teil ist eine Standalone-Presetschleuder, also diesselben Klaenge wie Osmose nur ohne Keyboard/Screen/Bedienung? Eaganmatrix braucht man SW-seitig dann auch nur als Editor/Librarian?
  39. harry-tuttle

    Gligli Overcycler 6 Voice Hybrid Synth

    Sind deshalb vielleicht die Bestellmoeglichkeiten erstmal wieder rausgenommen, da es eventuell ein groesseres Problem ist? Hat sonst noch jemand Probleme bezueglich des Displays bemerkt oder etwas anderem?
  40. harry-tuttle

    Level Unterschiede im Main-Insert mit Hyperion Eq | Behringer Micro HD 400 Verzerrungen

    Ist denn ein groesserer Level Verlust generell ueblich wenn man an Audio Eingaenge von Audiogeraeten unsymmetrische Kabel anschliesst, statt symmetrische? Hab da zumindest bei mixrelevantem Outboard noch nie so wirklich drauf geachtet oder gar beide Varianten pro Geraet durchgetestet...
Zurück
Oben