Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hi Richard,
hast Du die Datei zufällig noch? Ich konnte sie im Internet nicht mehr auftreiben, und schaue gerade, inwieweit ich die Proteus Module in den KnobKraft Librarian integriere.
Grüße!
Glückwunsch zum DW8000! Ich hätte auch noch einen zu verkaufen, hier in München, da ich mir mittlerweile einen EX8000 zugelegt habe wegen Platzbedarf. Falls jemand Interesse haben sollte. Ich habe die Musitronics Erweitung eingebaut, aktueller (2018) Version.
Sounds kann man übrigens wunderbar...
Ja sorry, das wurde als Pre-Release/Draft angezeigt, weiß auch nicht, was ich da gemacht habe.
Stand ist:
1.14.2 ist die aktuelle Windows Version, läuft mit einem mitgelieferten Python 3.8 somit jetzt auch wieder auf Windows 7.
1.14.1 ist die aktuelle Mac Version, braucht eine installation von...
Hm, ja, tut mir leid. Bisher hat das immer so geklappt, aber github ist auch wirklcih unübersichtlich wenn man das nicht täglich macht. Markus hat schon den richtigen Link gepostet, hier ist nochmal der allgemeingültige, da sollte die neuste Release immer oben stehen...
@Dr_Sax Ich habe am Sonntag eine neue Version gemacht, die hoffentlich das "generic Sequential not found" Problem behebt. Kannst vielleicht bei Gelegenheit mal ausprobieren, Release 1.13.4.
Danke für's Feedback! Wie drüber geschrieben habe ich leider derzeit nur das eine Video tutorial, das auch von github verlinkt ist.
Was schon gehen sollte, auch mit dem Take 5, ist das "Auditioning". Ein Klick auf einen Patch sendet ihn in den Edit Buffer des Synths, damit den Patch spielen...
Ah, aber ist es nicht einfacher, einfach SoundDiver zu starten, den Adaption Editor zu öffnen und die Strings abzuschreiben ;-)?
Gerne, aber ich habe mir dann keinen gekauft. Also wenn jemand anders danach fragt, könnten wir das mal machen. Ich schaue derzeit eher auf dem M - das wäre was!
Ok...
Ah, ja, macht Sinn! Ich schreibe mir das mal in meine Ideenliste auf Github, sollte kein großes Ding sein, das zu implementieren. Schwieriger ist die Frage, in welcher Weise die Datei gespeichert werden soll.
Man kann ja einzelne Patches speichern als Edit Buffer Dumps, oder ganze Bänke mit...
Die Idee wäre, das man einfach aus dem SoundDiver UI für die Adaptionen-Erstellung "abschreiben" kann, also aus dem Adaptionen Editor eines laufenden SoundDivers, denn es gibt ja diverse Synths, die da gut unterstützt sind. Leider ist das Adaptionen Format von SoundDiver binärer Kram, den man...
Aber das war nicht das SoundDiver Universal Module, sondern SoundDiver hatte ein spezielles Roland-Modul, oder?
Ich habe in Python mal angefangen, das Interface des SoundDiver Universal Modules nachzubauen, damit man solche Adaptionen einfach umziehen kann. Wie das aussehen könnte, kann man bei...
Fällt mir gerade noch ein, ich hatte Ende letzten Jahres mal eine Demo Implementation von einem D-50 gemacht. Da ich keinen D-50 habe, ist das ein Schuss ins Blaue aber man sieht das Prinzip.
Die Datei ist hier: https://github.com/christofmuc/KnobKraft-orm/blob/master/adaptions/RolandD50.py...
Nee quatsch, Du schreibst ja, ist andersrum - die neue Version nennt das Modul "Prophet-5 Rev4"? Das ist der alte Name, richtig ist Sequential Prophet-5. Schau mal nach im Setup Tab, ob Du ein User Adaptation Dir gewählt hast und ob da eventuell ein altes Modul liegt? Aber selbst wenn, sollte es...
Oha, hat sich da aus Versehen der Synth umbenannt? Was habe ich da denn geraucht, am 5.11.2020 habe ich den Namen geändert. Kann das sein, dass Du einen Vorab-Version des Rev4 Moduls benutzt hattest? Sollte sich aber beheben lassen.
Eine Idee mit Bordmitteln - Du kannst über die Funktion...
Hi! Ja, kann gut sein! Ich habe mittlweile ein generisches Sequential Modul implementiert, so dass die Sequential Synths alle unterstützt werden. Das Problem bei den Rolands war glaube ich, dass die immer mehrere Sysex Nachrichten pro Patch haben - das kann derzeit zwar der C++ Code, aber nicht...
Hm, wahrscheinlich ist das wieder so ein Python Versions-Ding. Du brauchst eine Python 3.8 installation auf dem Mac, damit die Adaptionen gehen. Kannst Du mal ins Log schauen, ob da eventuell eine Fehlermeldung oder Warnung kommt beim Start? Wenn das der Fall ist, Python für Mac am besten von...
So, ein bisschen spät, aber wir sitzen ja sowieso immer noch im Lockdown... ich habe jetzt einen Installer für Windows auf github, der Client und auch ein Server Executable installiert, auch zum Testen mit einem "localhost" Server. Meine Lösung ist ja nach wie vor Server-basiert, aber wer damit...
Schönen Dank, freut mich, wenn es nützlich ist!
Patch Namen lassen sich ändern - jedefalls von dem aktuell geladenen Patch, einfach oben auf den Patch Namen klicken, dann kommt ein Rename Dialog. Geht noch nicht be allen Adaptionen, aber das kann ich dann nachliefern wo gewünscht.
Oh, und völlig vergesssen - die Mächtigkeit der Adaptions-Schnittstelle ist jetzt erheblich gewachsen, Lockdown sei dank, mein Ziel ist es, zukünftig alle Synths direkt via Python anzubinden, so dass kein C++ mehr nötig ist. Ich habe für die OB-8 Unterstützung glaube ich nur 90 Minuten...
Wollte hier mal Bescheid geben, dass die Zahl der Synths weiter wächst. Gestern habe ich Version 1.10.4 released, eine Tabelle mit der Unterstützung von diversen Geräten findet sich unter
https://github.com/christofmuc/KnobKraft-orm
Wäre sehr interessiert an Feedback durch einen Oberheim OB-8...
Sind diese Seiten nicht einfach nur Suchmaschinenfutter, zwecks Beeinflussung von Page Ranks der Domains? Also das Zeug ist gar nicht dazu da, von irgendeinem Menschen gelesen zu werden (der merkt ja, dass das keinen Sinn macht), sondern die Web-Crawler in die irre zu führen und besimmte Seiten...
Sehe ich auch so. Und beim zusammen Musizieren ist es auch für jeden etwas anders, wir kommen mit 50 ms klar. Der Trick ist mit Synths (oder auch E-Gitarre) sich selber nur das Signal auf die Kopfhörer zu geben, das vom Server kommt. Alle Beteiligten hören also exakt das Gleiche. Dann kann man...
Hier mal ein paar Zeiten, die bei unserem wöchentlichen, realistischen Fall gemessen wurden:
* ASIO Treiber, Buffergröße 128. A/D Wandlung des Instruments -> ca 3-4 ms bei 48 kHz Samplefrequenz
* Senden von 128 Samples zum Server nach AWS Frankfurt -> 10 ms (ein UDP Paket mit weniger als 1400...
Das Angebot nehme ich an! Derzeit geht viel Zeit in den KnobKraft Orm Librarian, mein anderes OpenSource Projekt, aber ich nehme mir mal die Feiertage für JammerNetz vor. Wir bauen auch gerade Skripte, mit denen man bei AWS automatisiert einen Server hochfahren kann, aber da braucht es dann ein...
Ist mir bewusst, ich bitte um Nachsicht. Client wäre einfach zu liefern, aber wo läuft der Server? Vielleicht komme ich über den Weihnachtslockdown mal dazu, hier wenigstens Installer anzubieten.
Hi Noir, nicht sicher, ob du das mitbekommen hattest - sowohl der Toraiz-AS 1 als auch der P12 sind implementiert. Der P12 geht wohl, für den AS1 habe ich noch keine Rückmeldung von einem User. Vielleicht hast Du mal Lust, das auszuprobieren?
Noch nicht, würde ich sagen. Es gibt zwei Wege - in C++, da geht eigentlich alles, und in Python mit den Adaptionen, das ist von den Möglichkeiten noch eingeschränkt. Bspw. ist der Code für den MKS80 in C++, da das Gerät Handshaking braucht bei der Übertragung und auch mit Upper/Lower Tone und...
Danke, wieder was gelernt. Was das alles gibt! Eine schnelle Suche hat nur single Version boot sticks gefunden, vielleicht haben die Verkäufer gemerkt, dass man damit mehr Geld verdienen kann. Leider habe ich keine passende Hardware, hier nur einen MacBook von 2008, das läuft glaube ich mit...
Ich dachte ich gebe mal ein Update, da ich die Arbeit nach dem Sommer wieder aufgenommen habe. Es gibt eine neue Version 1.8.0, und die Liste der unterstüzten Synths wächst auch stetig. Kommentare/Wünsche/Anregungen jederzeit willkommen!
Hier der Link zu der neuesten Version, und meine Release...
Na ja, theoretisch der größere Wertebereich von 14 bit gegenüber nur 7 bit bei Sysex, aber das wirst Du für den Matrix kaum brauchen ;-)
Dann ist NRPN MIDI Kanal-spezifisch, Sysex nicht. D.h. bei mehr als einem Matrix 1000 kann man NRPN per MIDI Kanal separieren, Sysex nur durch MIDI...
@FlavioB Na ja, NRPN, nicht CC. Auch wenn NRPN nur aus CC Messages besteht, braucht man doch 3 oder 4 CC Message für ein NRPN, man kommt also mit einem Controller, der "nur" CC kann und nicht NRPN nicht aus.
Hier sind die Details der 1.20 Firmware...
Nach Handbuch Seite 9-11 des BCRs sollten eigentlich die Modes U2, U3 und U4 funktionieren, der Unterschied ist dann nur, wieviel von dem Sysex zwischen BCR und Matrix der Computer noch sieht.
Aber Du kannst mit dem Sysex Librarian das BCR Template...
Oha, da muss man sich schon ein bisschen mit beschäftigen. BC Manager ist ein guter Start.
Im Prinzip musst Du folgendes beachten:
* Ein Matrix 1000 BCR Template kommt als SYX Datei für den BCR2000. Die richtige Datei kann man dem BCR schicken z.B. mit dem Sysex Librarian.
* Der BCR muss in...
Ja, wir sind mit einem t2.micro aus dem Free Tier angefangen, der reicht völlig aus. Allerdings haben wir dann gelernt, dass mit jeder Instanz ein gewisses Netzwerkkontingent kommt - und nach ca. 2.5 Stunden jammen schaltet AWS dann das Netzwerkinterface ab, weil das Verhältnis von gekaufter...
Ja, ich habs hier auf einem geliehenen MBP mit 10.15 zum Laufen bekommen, und versuche gerade rauszufinden, wie ich vorherige Versionen auch unterstützen kann - derzeit braucht man wohl mindestens 10.14. Teste auch 10.13 gerade, das ist alles ziemlich verwirrend auf dem Mac ;-)
Glaube schon, das war doch einfach ein hübscher Virus B mit Tastatur, so wie der Virus kb nur kleiner? Ich kann auf der Access Seite gar kein spezifisches Handbuch für den Indigo finden, und das MIDI Kapitel unterscheidet da nicht. Könnte höchstens sein, dass der Indigo 1 wie ein Virus A ist...
Hier fehlt noch meine Eigenentwicklung ;-), JammerNetz. OpenSource für Mac, Linux und Windows:
https://github.com/christofmuc/JammerNetz
Am besten auf einem kleinen AWS Server selber hosten, wir spielen damit jede Woche als 3er-Online Band zusammen, geht ganz gut. Man sollte allerdings kein...
Ja, stimme zu. Ich fand weiter oben die Idee mit dem Silent Patch ganz gut - dann würde ja sogar der Arp und der Sequencer vom OB-6 gehen, jetzt, wo er mit der neueren Firmware auch MIDI Noten schickt. Das muss ich mal ausprobieren.